GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Ok...wenn das so ist.

Und wie sieht es mit der Absicherung der Einspeisung und der Erdung des WR aus?

Die Einspeisung erfolgt ja hinter der Hauptsicherung und nur über eine Phase, ist also abgesichert. Der Wechselrichter ist über die Schuko Steckdose geerdet. Die Paneele können geerdet werden, ist aber nicht immer erforderlich.

1 „Gefällt mir“

@coherence
So, hoffe Du hast etwas Leselust mitgebracht :-). Growatt hat seit 1 Woche sowohl auf mein Ticket (Status: "unbearbeitet") als auch meine Mail nicht reagiert. Mein Verkäufer meinte ich soll nochmal 1 Woche warten, dann kann ich mich wieder bei ihm melden. Da ich seltenst bei meinem Noah vor Ort sein kann, ist es mit Neustart bei mir halt schwierig, maximal ungünstig. Anyways...

Hier mal par Beobachtungen/Erkenntnisse.

Interessant: Nacht vom 31.03. zum 01.04. Growatt Maintenance von 01:50 Uhr bis 07:00 Uhr !!! (Starke Annahme, da keine Daten-Aufzeichnung im Dashboard und mein Noah seit Repeater Installation nie mehr offline war - ausser Growatt wollte es so)

01.04. direkt nach Maintenance, mein bester PV Output seit Installation 4.9kWh (wie früher, ohne Growatt). V/A-Daten zur peak time ~14.00 Uhr: P1: 36,3V; 11,9A || P2: 36,8V; 11,6A

02.04. Identische Wetterlage (!), sehr schlechter PV Output 3.3kWh (fehlen exakt 33% im Vgl. zum 01.04., und das quasi ‘grundlos’, da gleiches Wetter und gar gar nix verändert wurde. V/A-Daten zur peak time ~14.00 Uhr: P1: 24,4V; 10,3A || P2: 24,3V; 10,2A.
P1 und P2 kommen den ganzen Tag hinweg nicht über die 25V raus. Du scheinst mit Deiner Vermutung also REcht zu haben, dass Growatt da was umgestellt hat. Warum es aber nur wenige betrifft, ist dann schon komisch.

Nochwas: Ab SOC 100% gibt es auch Veränderung. P2 kommt in den "guten" Volt Bereich. P1 nur manchmal. Komplett zufällig. Bei Dir scheints andersrum.

Heute war ich mal vor Ort und hab Neustarts durchgeführt. Einmal so wie Du - er startet recht schnell wieder selbst neu (führte zu Verbesserung von P1 diesmal) und einmal komplett alles abgesteckt und mal ruhen lassen für 5 Minuten (P2 zog nach, also volle Leistung).

Da es scheinbar nur wenige betrifft ist es wohl dann auch ein Hardware Problem. Ich gebe das Ding zurück. 33% Verlust bevor überhaupt etwas rein geht ist zu viel.

Grüsse

Interesanter Aufbau, aber wie regelst du die beiden Noahs?

Hallo zusammen,

ich hab eine Frage zu den Möglichkeiten den Growatt Noah 2000

Folgendes Setup soll kommen:
HMS 2000 T4 mit 4 Panelen a 450W
OpenDTU on Battery für die Steuerung

Zwei Growatt Noah 2000 - jeweils 2 Module pro Noah - je ein Noah per Y-Kabel auf zwei MPPTs des Hoymiles

Beide Growatts einzeln betrieben - kein Stackbetrieb.

Ich möchte, dass die Noahs eigentlich nur ganz Stumpf maximal 800W pro Noah an den WR weitergeben und alles was der WR nicht "abnimmt" dann in den Speicher stecken.

Also Beispiel:
WR möchte 200W einspeisen.
Jeder Noah bekommt gerade 400W von seinen Modulen.
Beide Noah bieten dem WR ihre 400W an.
Der WR nimmt sich 2x100 Watt von den Noahs.
Jeder Noah speichert die "übrigen" 300 Watt in die Batterie

Ist das so möglich oder verlange ich da zu viel von den Noahs?

Danke und viele Grüße

So funktioniert es bei dem Noah. Wenn er auch voll ist, dann werden die max. 800W an den Wechselrichter abgegeben.

Danke - nur damit ich es richtig verstehe: Wäre das dann "load first" und somit wird nur das an Leistung im Akku gespeichert, was der WR nicht abnimmt?

Oder sprichst du von "battery first" - also immer erst die Batterie vollständig vollladen und dann den Rest an den WR geben?

Ich würde eigentlich lieber in "load first" laufen und nur die nicht benötigte Leistung in den Akkus speichern.

Funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle mit dem Noah?

Danke

Icz würde immer erst den eigenen Bedarf abdecken lassen, dann erst den Rest in den Speicher.
Bei mir regelt das mein Smartmeter, muß mich also nicht darum kümmern.

Exakt das ist mein Plan. Daher auch gerne vorzugsweise der Modus "load first".
Der WR nimmt sich exakt was er braucht (wird über openDTU on battery geregelt) - meine Frage ist nur, ob der Noah das kapiert, dass er das, was an Leistung "übrig ist", also was der WR ihm nicht abnimmt, in den Speicher packen soll - oder ob der das dann gar einfach verpuffen lässt...

Danke

Load first ... würde aber zuerst den Speicher aufladen. Verbraucher zuerst wäre die bessere Einstellung.

Also meines Wissens ist es umgedreht:
Also Load steht dabei für "Last", nicht "Laden".

Zur Verfügung stehen bei der NOAH 2000 zwei Betriebsmodi : "Load First" und "Battery First": Im Modus "Battery First" wird die Batterie zuerst bis zum maximalen Ladezustand aufgeladen, bevor ein Ausgang zum Mikrowechselrichter erfolgen kann. Im Modus "Load First" werden die definierte Ausgangsleistung zum Wechselrichter erbracht, Überschüsse gespeichert und bei mangelndem Eingang die Batterie entladen. [Quelle: Growatt NOAH 2000 Balkonkraftwerk-Speicher]

Da steht ja eigentlich genau das, was ich erhofft habe.
Hätte das nur sehr gerne einmal praktisch bestätigt.

Sorry, du hast natürlich recht. Ist schon etwas her, wo ich das nutzte. Funktionierte aber sehr gut, so weit ich mich erinnern kann. Zuerst wurde der Eigenverbrauch abgedeckt und der Rest ging in den Speicher.

Habe das Problem mit F03 beim NOA 2000 leider auch. Growatt gibt null Support. Wenigstens hat sich der Support des Verkäufer jetzt gemeldet. Bislang habe ich dadurch aber auch noch keine Abhilfe bekommen. Wie ging es bei Dir weiter? Ich hatte auch erst 4 Panele (gut 1.600 W) angeschlossen. Bekam dann zusätzlich auch noch die Meldung F02 overcurrent protection.

Aber ich würde gern nochmal auf ein Details eingehen:

Im Modus "Load First" werden die definierte Ausgangsleistung zum Wechselrichter erbracht, Überschüsse gespeichert und bei mangelndem Eingang die Batterie entladen

Das ist aber noch etwas unspezifisch: Ich würde die Ausgangsleistung ja gerne permanent auf 800 Watt stellen.
Wie viel der WR dann tatsächlich zieht, bleibt dem WR überlassen.

Ich frage mich nur (bzw. euch mit Praxiserfahrung mit dem Noah):

Wenn vom Dach 800 Watt kämen würde er 800 Watt dem WR zur Verfügung stellen.

Aber was passiert, wenn der WR nun nur 200 Watt abnimmt. Checkt der Noah das dann und läd die 600W in den Speicher?
Ich fürchte halt etwas, dass er nur den Überschuss, der über die 800 Watt hinaus geht, speichern würde und in dem Beispiel die 600W (also Differenz zwischen den 200W die der WR zieht und den 800W die als Ausgangsleistung definiert sind) einfach verpuffen lässt.

Kann da jemand Licht ins Dunkle bringen?

Danke.

An meinem Noah2000 habe ich 2 Module ( je 435W) angeschlossen, die aktuell nur 63W liefern. Liegen noch im Schatten. Wenn ich die Module einzeln messe, dann liefert jedes Modul 50W. Wo bleibt der Rest? Die Module stehen ca. 12m vom Noah2000 entfernt und sind mit einem 4mm2 Kabel angeschlossen. Geht dadurch Leistung verloren?

Ich habe 2 Paneele á 450 Watt. Von den Paneelen gehen ca 3m zum Noah. Auf dieser kurzen Distanz gehen in etwa 4-5 Watt verloren. Ist der Noah annähernd voll, reicht er alles weiter durch. Hier gehen allerdings 40-45 Watt verloren. Scheinbar hat der Noah einen sehr hohen Eigenverbrauch.

Hohen eigenverbrauch und satte wandlungsverluste ect. Mit noah dazwischen kann man 1/3 des erzeugten Stroms abziehen. So ist es halt leider. Viele andere hersteller sind allerdings ähnlich schlecht. Gibt natürlich Ausnahmen :person_shrugging:

Genau, Load First versorgt zuerst den WR und was der WR nicht abnimmt landet im Akku. So läuft das bei mir auch.

Meine beiden Noahs sind auf 500W begrenzt. Ich kann also maximal 1000W einspeisen. Der WR wird geregelt und nimmt sich dann entsprechend was er braucht aber kann halt maximal 1000W von den beiden Noahs bekommen.
Der Überschuss, den der WR nicht abnimmt, landet im Akku.

Erfahrungsbericht mit der 10er Software

WLAN klappt,

Noah geht wieder aus wenn er leer ist! (Hat er schon lange nicht mehr gemacht)

Smarte Steuerung mit Shelly regelt im 7 Sekunden Rhythmus um 0W.

Schön, hoffentlich bleibt das so

Ach ja: 2 Noah im Stapel, nur 1 mppt am WR belegt damit er nur bis 400W einspeist (mein WR bekommt ansonsten Schluckauf), 4flex Paneele am unteren Noah (Master) mit jeweils 200W Süd Ausrichtung senkrecht am Balkon