Ich hatte am 11.2 vom Support das Pseudo Update erhalten, nachdem und auch danach mit der Offiziellen Version war er nicht einmal mehr Offline. Es muss dann wohl auch noch andere Gründe geben.
Hallo,
ich würde die WLAN Antenne sehr gerne gegen eine bessere tauschen sowie an einen bessern Standort plazieren.
Da wo das Teil im Moment plaziert ist, finde ich etwas ungünstig für den WLAN Empfang.
Hab aber bis dato leider noch nichts gefunden für einen Wechsel dieser Antenne um den WLAN Empfang zu verbessern und das leidige WLAN Problem etwas zu verringern oder vielleicht sogar ganz auszuschließen.
Mein Noah ist seit der Installation nur einmal offline gewesen, als neulich der Server down war. Auch wenn er über Nacht mal leer laufen sollte, meldet er sich morgens immer brav im Wlan an. Der Noah hat scheinbar keine große Empfangsstabilität. Man braucht da schon einen leistungsstärkeren Router, um das zu kompensieren. Bei mir werkelt z.B. die 5690 Pro.
Mal dumm gefragt, wer hat denn Probleme und nutzt keine Fritzbox? Ich hab Asus, weil eine Fritzbox nur 60% vom Haus schafft.
Hab keinen NOAH. Habe das Manual überflogen und nirgends was vom WLAN standard / Verschlüsselung gelesen die NOAH unterstützt. Hat jemand schon mal versucht (falls das geht) die Verschlüsselung auf WEP oder WPA oder unerverschlüsselt zu setzen. ?
(Bevor jetzt kommt... bist du irre....) Es geht nur darum die WLAN Abbrüche / Offline Fehler besser einzugrenzen und nicht um ein System dauerhaft unverschlüsselt laufen zu lassen. Evtl liegt es ja an der Umsetzung des Standards, WPA2, WPA3.
Andere Idee (falls entre13 keine Probleme hat) das er mal (falls in der APP Empfangsstärke vorhanden) beide Werte postet. Empfangsstärke vom NOAH und Empfangsstärke vom Router.
Die könnten die Anderen vergleichen um rauszufinden an welcher Seite (NOAH oder ROUTER, das Signal so schlecht ankommt)
Die Werte vom Noah kann ja jeder auf der Growatt Webseite sehen. Bin meist so bei 56-58 db.
Ich habe extra mein WLAN für den noah umgebaut. Der Empfang ist mehr als ausreichend. Und trotzdem bricht es ab. Benutze eine Fritzbox System
Hast du 1 oder 2 noah's? Als meiner zur reperatur war hatte ich mit dem einzelnen auch keine Probleme. Als der zweite aus der reperatur zurück kam fingen die alten Probleme wieder an
Hallo,
es steht eine neue Runde Jubel, Trubel, Heiterkeit an. Bei mir wird eine Softwareversion für den Noah in der App angezeigt.
Hat schon jemand Erfahrung damit gesammelt?
Schönes, erholsames WE.
Grüsse
DarthMac1977
Hallo,
ich hab drei Noah (gestapelt), und seit dem Hinzufügen vom dritten, läufen die Noahs sehr stabil, was das Thema BMS und WLan angeht.
Beim BMS sind die Unterschiede nicht mehr so weit auseinander, als wenn du zwei Noahs (gestapelt) betreibst,
Es wird da nie zu 100% gleich sein, aber eine Abweichung von 2-5 % halte ich für eine sehr akzeptable Sache.
Grüsse
DarthMac1977
So genau kann die aktuelle Ladung gerade bei LFP Akkus wohl auch gar nicht berechnet/gemessen werden. Da würde ich mir auch gar keinen Kopf machen.
@Hendrik1 hast du schon eine Rückmeldung bekommen? Ich habe auch an den Service geschrieben und bisher nichts gehört.
Das Problem der reduzierten PV Leistung scheint auch nur an so warmen Tagen, wie heute zum Beispiel, aufzutreten. Im Winter und auch zuvor bei so circa 10 Grad lief alles glatt.
Der heutig Neustart hat den PV Ertrag von 390W auf 680W katapultiert..
Auch schön zu sehen auf https://server.growatt.com/ dass die Spannung nach dem Neustart in die Höhe schießt:
Hab ein paar neue Erkenntnisse (aber keine Lösung). Mehr heut Abend.
Kurz noch 2 Fragen an Dich.
i. Wie kommst Du an die Daten für die erste Grafik? Geht das mit Python. Mehr kann ich (Chat gpt ) nicht.
II Wie lange hält dein Noah die Spannung hoch, nachdem du ihn neu gestartet hast?
Danke
Das Diagramm ist nur Home Assistent erstellt. Die Daten werden per noah-mqtt geladen.
Wenn ich den Noah neu starte, dann ist die Spannung bis zum Sonnenuntergang auf dem richtigen Level.
Bin auf deine Erkenntnisse gespannt!
Moin in die Runde
Da ich auch zwei Noah 2000 auf dem Zettel habe in Verbindung mit 4 Panels und einem Neo 800x(?), kommen natürlich viele Fragen im Vorfeld...sorry, falls dumme dabei sind...
Kann man die beiden Varianten 2+3 der Installation des Noah2000 auch kombinieren? Also alle 4 Panels an einen Speicher und den zweiten einfach oben drauf stellen?
Gruß Dusti
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten. Ich bin zwar auch noch relativ neu auf dem Gebiet, versuche dir aber trotzdem zu antworten. Du kannst natürlich 4 Paneele an einem Noah anschließen. Funktioniert mit Y Kabeln. 4 Paneele, 4 Y Kabel. Vom Noah gehst du mit 2 weiteren Y Kabeln zum Wechselrichter (liegen bei einem Noah immer bei). Den 2. Noah setzt du einfach unter dem angeschlossenen. Der ordnet sich dann dem obersten unter.
Neo800 M-X....beabsichtigst du ein BKW? Das ist auf 800W gedrosselt.
Wie hoch ist denn dein täglicher Strombedarf?
(Wenn ich falsch liegen sollte, bitte korrigieren) Will ja auch noch was lernen.
Hab vielen Dank für deine Antwort, genau das wollte ich wissen. Die Verkabelung der Panels ist dann wie in Variante 2 beschrieben ja?
Ja ich weiss, dass es die Begrenzung gibt auf 800W. Ist nicht das Problem. Die werden meinen Gesamtbedarf auch nicht abdecken...auch das ist mir bewusst. Ist eher die Neugier und so
Ich habe ne Unterverteilung im Schuppen, dort will ich einspeisen. Liege ich richtig, wenn ich nach dem FI auflege, der WR kann das ab ja?
Ich wollte noch einen 6A LSS davor setzen und das ganze mit einem Shelly Pro3EM messen.
Gern her mit euren Tips o/ oder eben auch derbe Kritik, falls ich komplett daneben liege.
Gruß Dusti
Es ist eigentlich egal wo du es in dein Hausnetz einspeist. Einen Shelly 3em Pro habe ich mir auch installiert. Zusätzlich sitzt bei mir vor der "Enspeise Steckdose" ein Shelly Plug S. So kann ich genau kontrollieren was wirklich eingespeist wird.