Growatt ist recht beratungsresistent
Bei mir läufts derzeit mal wieder. Schaumer mal wie lange
ACTec wird immer kurioser. Man teilte mir nach 2 1/2 Monaten jetzt meinen Installations Code für den Wechselrichter mit.
Das ist tatsächlich interessant. Ich hatte heute Nacht auch den Fall, dass der Akku morgens noch 13% SOC hatte - also quasi durchlief. Maximale Spannung heute ca. 28 V. Alle Tage vorher Spannung immer bei Maximum ca. 44 Volt. Woran liegt das?! Tatsächlich am Durchlaufen?
Habe in einem anderen Forum dazu eine Diskussion gefunden. Anscheinend hängen sich die MPP Tracker auf, wenn der Noah nicht zwischendurch offline ist. Na geil immer was neues
Letzten Samstag ging mein Shelly Pro3 EM in der ShinePhone APP auch offline. Ein Reset des Shelly's und des WLAN-Repeaters hat nichts bewirkt. Am Sonntag war das Shelly, ohne mein weiteres zutun, dann auf einmal wieder online.
Ich habe die beiden NOAH's seit letzten Samstag permanent von 00:00 - 23:59 im Smart Eigenverbrauchsmodus laufen und auch sonst nichts mehr in der APP verändert.
In diesen letzten 5 Tagen gingen die beiden NOAH's, immer dann wenn der SOC in den frühen Morgenstunden die eingestellte 10% Grenze erreicht hatte, offline. Wenn dann am Vormittag die Module anfingen zu produzieren gingen die NOAH's, wieder online.
Heute hatte ich, nachdem es den 2ten Tag in Folge stark bewölkt war, zum widerholten male den Effekt, dass nach Lage der aufgezeichneten Werte nur ein Teil (ca. 50%) des Stroms der von den Modulen produzierte tatsächlich ins Hausnetz eingespeist wurde.
Der SOC lag in der Früh bei 10% und Nachmittags wieder bei 10% d.h. rein rechnerisch wurde heute per Saldo nichts in die NOAH's eingespeichert.
Da heute die Spitzen-Leistung aller Module immer unter 800W lag müsste doch der gesamte produzierte Strom (2,7kWh laut ShinePhone APP) über den WR ins (Haus-)Netz geflossen sein. Tatsächlich angekommen sind (laut Shelly) aber nur ca. 1,3kWh. Ich frage mich wo der Rest verblieben ist.
VG
Frage and die HM Besitzer. Habt ihr den Noah nur an einem WR MPPT Eingang angeschlossen und per Y-Kabel an beiden MPPT Eingägne des WR.
Falls an beiden MPPT Eingängen angeschlossen, funktionieren dann die gesetzen Limits sauber oder fängt der WR bei bestimmt Limits an unrund zu laufen. Hab gelesen das z.b. der HM-600 nicht sauber an einer Batterie läuft wenn die beiden MPPT Eingänge parallel sind....
Parallelschaltung mehrerer MPPTs des gleichen WR ist in aller Regel keine gute Idee, weil dadurch die Shuntwiderstände beider Kanäle, die für die Stromregelung zuständig sind, parallel geschaltet werden, was massiv die Regelung stört, weil ein Kanal den anderen beeinflusst.
Seit dem Update ist er bei mit trotz eigenem Access Point wieder raus. Ich dachte schon nach 2-3 Wochen stabilem Betrieb ist das Thema jetzt durch. Der Akku bleibt jetzt fix auf 5-100% Limit stehen und entweder er überlebt es (lohnen wird es sich ohnehin) oder noch besser er versagt innerhalb der 10 Jahre Garantie. Dann werden sie mir das Teil sicher nicht mehr als Ersatz schicken können. Es bleibt leider auch nach über einem Jahr am Markt Bananenware, die immer noch grün ist. Ich habe selbst eine Zeit lang Embedded Software entwickelt und es ist mir ein Rätsel, wie man so nachhaltig an einer simplen WiFi Verbindung scheitern kann.
Guten Morgen zusammen,
hier mal ein Link, der vlt auch für uns als Nutzer eines Noah/Neo interessant sein kann.
https://www.heise.de/news/Neue-Sicherheitsluecken-in-Photovoltaik-Systemen-aufgespuert-10331154.html
Growatt ist einer der getesteten Hersteller, und welch Überraschung, man scheint Lücken gefunden zu haben.
Mal sehen, in welche Richtung das sich noch entwickelt.
Diese Woche war es wieder sehr abenteuerlich, am Montag war die Anlage komplett offline, auch mehrere Versuche zum Neueinrichten schlugen fehl.
Erst am Dienstag konnte wieder Verbindung mit der Chinacloud hergestellt werden.
Bei den Angaben zur Stromproduktion wachsen bei mir die Zweifel an der Richtigkeit an der Anzeigen.
Ich habe drei Trina Solar Panels am Haus, eins in Ostrichtung, zwei in Richtung Süden. Das Ost- und ein Südpanel hängen am Master-Noah und ein Südpanel an meinem Aussenwechselrichter Herf 800.
Die Einspeisung des Herf wird über eine Open-DTU geregelt, und mittels MyStrom Steckdose überwacht.
Diese zeigt für den gestrigen Tag eine nahezu ideale Kurve an.
Bei der Anzeige in der Shine App, stiegt der Wert der Einspeisung, trotz genialem Wetters gestern nie über 400 Watt, und das obwohl zumindest in der Zeit bis 12:00 Uhr sowohl das Ost- als auch das Südpanel am Noah voll mit Sonne beschlagen wurden.
Ich denke, dass da einiges in der Software und der Steuerung des Noah noch nicht so ganz optimal läuft.
So langsam könnte Growatt mal echt was machen an der Shine App. Die Bananen werden dadurch nicht besser.
Mal sehen, was da mit den Nexas so auf uns zu kommt, und vor allem, wie lange uns der Noah als Produkt erhalten bleibt.
Grüsse
DarthMac1977
Moins....wenn ich das hier alles so lese, habe ich fast schon keinen Bock mehr auf den NOAH2000. Er soll ja nun endlich geliefert werden, nach 80 Tagen Wartezeit. Angeblich sei bei meiner Bestellung etwas schief gelaufen, was ich eigentlich ausschließen kann, da ich in ständigem Kontakt mit der Firma stand und sie mehrmals abgemahnt habe.
Trotz getrübter Vorfreude, habe ich noch eine Verständnisfrage an die Profis hier.
Ich habe ja zwei Paneele á 450 Watt an meinem BKW. Der WR ist aber auf 800Watt gedrosselt. Einmal habe ich kurz 865Watt in meinem Shelly Plug S gesehen (der hängt bei mir momentan zwischen WR und Steckdose zur Kontrolle der Einspeisung). Wenn ich jetzt den NOAH zwischen hänge, müßte er doch die kompletten 900 Watt speichern, oder habe ich da einen Denkfehler? Erst nach dem Speicher geht es ja zum WR, der ja nur 800 Watt zuläßt. Sind zwar nur 100 Watt, aber vielleicht reichen die ja aus, um die Verluste durch die Verlängerungen wieder auszugleichen?
So, ich muss mich auch mal wieder äußern, nachdem hier alle nur noch negative Erfahrungen mit dem Noah machen.
Seit dem Update auf 08.09.05.4013 hatte ich keinen einzigen WiFi-Ausfall mehr, unabhängig davon ob der sich nachts abgeschaltet hat oder nicht. Hoffen wir, daß das so bleibt. Mein Setup: der Noah ist mit dem Shelly-PM1 (Range Extender) verbunden, der ca. 1m daneben in der Garage hängt. Der Shelly selber hängt im Fritz-Mesh, aber da gibt's keinerlei Probleme.
Das Phänomen mit der Eingangsbegrenzung auf 25V hab ich bei mir genau zweimal beobachtet, und zwar am 10.3. und 12.3. Keine Ahnung mehr, wie das Wetter war. Außerdem hatte ich 1 Tag (21.3.), da sah es bis 9:30 so aus, als würde er bei 25V hängenbleiben, der ist dann aber 9:30 auf über 30V hochgegangen und hat ab da ganz normal mit dem Sonnenverlauf geregelt. Ansonsten täglich > 30V.
Maximale Eingangsleistung hab ich bei 1720W gesehen (bei 4 mal 410W-Modulen), er nimmt also in der Regel alles, was die Sonne hergibt.
Bleibt noch das Phänomen des Wegschaltens der "unteren" 2 Module bei SOC 100. Das sehe ich auch regelmäßig, macht aber nichts, da dann immer noch mehr produziert wird (bis zu 800W) als mein Haus verbraucht. Und wenn dann doch ein großer Verbraucher hinzukommt und keine 800W mehr von den Modulen kommen, dann wird aus dem Akku dazugefüttert, bis der bei SOC 97 angekommen ist. Ab da werden die beiden unteren Module wieder dazugeschaltet, und ich hab je nach Tageszeit wieder mehr als 800W Eingang. Auch wenn diese Regelung doof ist, so tut sie in diesem Setup doch kaum weh.
Also: es gibt Konstellationen, in denen der Noah einfach tut, was er soll.
Nur mal zum Mutmachen für die, die auf ihre Noahs warten
Moin. Wenn deine Module 900W liefern (max. Sonneneinstrahlung), dann geht das, was konfiguriert ist (Load first oder Shelly) an den WR, der Rest in den Akku. Wenn du allerdings die vollen 800W an den WR durchläßt, dann bleibt ja nicht mehr viel. Und alles <50 W misst der Noah nicht mehr sauber. So kann es durchaus sein, daß z.B. 850 W von den Modulen kommen, 800 an den WR gehen und in der App 0W Ladung angezeigt werden.
Okay, Danke für deine Antwort. Werde das in den nächszen Tagen mal austesten. Der Speicher wurde überraschenderweise gerade geliefert, obwohl ich vorher eine Versandbestätigung bekommen sollte, die aber nicht kam.
Hm, also bei mir sind 4 x 410W = 1640W
Ja. Trotzdem hat der Noah 1720W Eingangsleistung angezeigt. Also entweder Messungenauigkeit vom Noah, oder die Module liefern bei optimaler Besonnung tatsächlich mehr als 100%.
Vielleicht kommt da bifazial zum Tragen? Hatte auch kurz meine Rechenleistung in Frage gestellt.
Hab keine bifazialen. Rückseite ist weiß. Wahrscheinlich war der Einfallswinkel exakt senkrecht, der Himmel außergewönlich klar und staubfrei und was nicht noch alles. Oder eben: der Noah misst nicht sauber.
Mein Noah hat heute die WLAN-Verbindung verloren. IoT-Taste gedrück, nichts blinkt. IoT-Taste lange gedrückt, ebenfalls nichts. Alle Stecker ab, IP aus dem Router gelöscht, Noah aus den Apps gelöscht, nichts. Jetzt warte ich auf den Support ob es da eine Art Factory Reset gibt von dem niemand was weiß. Mein Verkäufer-Support von Solakon hatte sich schon zurückgemeldet mit einem Standard-Textbaustein (reset 3s etc.) und schrieb auch, dass kein Factory Reset dokumentiert sei.
Ich versuchs noch mal heute abend, wenn keine Sonne mehr scheint. Aber viel Hoffnung hab ich da nicht. Bis dahin pumpt er fröhlich seine Ladung ins Netz mit was-weiß-ich-was-die-die-letzte-Einstellung-war Watt.
Insgesamt ist das System von Growatt aber auch echt schlecht Dokumentiert. Wenn man was mehr machen will, muss man den Web- und App-Traffic mitschneiden um die API-Endpunkte herauszufinden. Oder man bastelt sich was in Home Assistant zusammen, wobei auch hier nicht alle Integrationen mit NEO/NOAH kompatibel sind. Die Update-Intervalle sind grotting und mit 5-1 Minute kaum nutzbar. Details erspare ich euch an der Stelle mal
Derzeit, wo es noch nicht so warm ist, kann man durchaus DC-Leistungen erreichen, die deutlich über der Modul-Spec liegen. Hab ich im Februar/März auch schon öfters gesehen. Im Sommer sind es dann in der Regel deutlich weniger, als Spec.
Warte bis es dunkel ist und die Module nichts mehr produzieren.
Steht auch schon viel weiter oben.....
Drücke auf den Taster "ein" kurz warten und danach auf den Taster für das WLAN.
Dann fängt das WLAN Symbol an zu blinken.
Jetzt ist es möglich den Speicher in dein Netzwerk einzubinden.....
Du musst gar nicht abklemmen.
Mach dir nicht so ein Arbeit.
Klappt auch so wie ich es dir oben beschrieben habe.