Hallo, ich betreibe seit 1 Woche ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen (trina Vertex S) an einem Growatt Neo 800m-x Wechselrichter. Ausrichtung ist Südost, ab 17.00 Uhr habe ich eine Verschattung.
Da ich nur selten die vollen 800 Watt erreiche, überlege ich, noch 2 Weitere Module anzuschließen. Hat jemand hierzu Erfahrung? Lässt sich dies einfach über einen Y-Stecker realisieren?
Habe einen Noah mit 4 Modulen, über y-kabel angeschlossen. Funktioniert wunderbar, solange die Module gleich ausgerichtet und (nicht) teilverschattet sind. Ich würde wahrscheinlich die zwei alten Module zusammen schalten und nicht mit den neuen mischen. Je ähnlicher die Module sind desto besser sollten die MPPs zusammen liegen
Hallo,
spiele mit dem selben Gedanken, da der Growatt Neo800M-X wohl die "Besonderheit" hat, dass er an beiden Eingängen bis zu 800w aufnehmen kann. Das ist wohl bei den meisten anderen anders da werden die 800w dann auf beide Eingänge wohl aufgeteilt häufig.
Wichtig ist allerdings hierbei nach meinen Recherchen, dass der Eingangsstrom der Module die parallel geschaltet sind den max. Eingangsstrom (und oder Kurzschlussstrom) des Wechselrichters laut Datenblatt glaube ich 18A Max Eingangsstrom und max Kurzschlussstrom 23A nicht überschritten werden.
Da du dies mit den meisten Modulen soweit ich das bisher rausfinden könnte aber überschreiten wirst müsste man bei der Variante sicherstellen, dass die parallel geschaltet Module nie zusammen die maximale Strommenge liefern, z.b. darüber das man sie "entgegengesetzt" ausrichtet...
Ich bin noch relativ "neu" in dem Thema und würde mich freuen wenn das einer der sich auskennt so bestätigen bzw. Korrigieren oder genauer erläutern kann noch.
Beim Anschluss am Noah (Speicher vom Growatt) sieht das ganze wieder anders aus und ist glaube ich problemlos möglich)
Der Kurzschlussstrom beim neo beträgt 20 Ampere und der maximale Eingangsstrom 16 Ampere. Da die meisten Module im Kurzschluss über 10A kommen, würde ich persönlich keine 2 Module pro Tracker anschließen.
Dann muss es wohl 2 verschiedene NEO800MX geben einmal mit 16/20A und einmal mit 18/23A
Also so weit ich sehen kann haben die Vertex S+ 10A Strom und 10.5A Kurzschlussstrom, somit komme ich au 21A Kurzschlusstrom was ja dann ok sein sollte wenn ich von 23A ausgehen würde?
Geht das dann? Möchte auch gerne 4 Panels an einem NEO800MX betreiben. Ich weis das ich einen NOAH2000 für den zweck kaufen kann das Geld würde ich aber gerne sparen.
Bei den meisten WR ist es eigentlich fast wurscht, was da im Datenblatt steht, weil der WR den Strom regelt und so nie zu viel Strom in den Eingang fließt. Wenn also max. 16A spezifiziert sind, wird der Eingang da nicht drüber gehen.
Ausnahme ist der Fehlerfall, wenn z.B. die Eingangs-FETs irgendwie einen Kurschluss haben. Dann kann ein hoher Kurschlusstrom fließen. Wenn der zu hoch ist, könnten z.B. die Stecker abfackeln oder Leiterbahnen.
Einige wenige WR sind in der Vergangenheit mal aufgefallen, dass die trotzdem Probleme machten bei Überbelegung, vermutlich weil die Stromregelung unsauber programmiert war.
Gibts Erfahrungen beim Growatt Neo, wie der sich bei Überbelegung verhält?
Bei Hoymiles und Deye gibts wohl jede Menge Praxiserfahrung, dass Überbelegung unproblematisch ist.
Also mir ist auch klar geworden das dass Datenblatt eigentlich egal ist weil es darauf ankommt was die panels im Endeffekt produzieren. Meine sind zum Beispiel nicht ideal gewinkelt aus ästhetischen und praktischen gründen darum wenn ich in der ShineApp schaue Was die produzieren sind die eigentlich nie über 8.5A was dann ja heisst das ich locker unter den 23A und auch unter den 20A liegen würde.
Habe leider wenig von Growatt Neo dazu gefunden.
Was komisch ist weil sehr viele leute danach fragem ob man 4 panels an den 800MX anschliessen kann aber es niergends eine klare antwort gibt. Ich geh jetzt mal davon aus das wenn meine Panels immer unter 9A liegen das ich dann auch 4 anschliessen kann. Wenn das schlimmste was passieren kann ist das der WR durchbrennt ist mir das auch egal dann kauf ich halt nen neuen.
Das mit der Variablen Eingangsleistung der beiden MPP-Tracker habe ich auch bei dem Growatt gelesen, weshalb ich mir das Ding für vier Module holen wollte (zwei Module Ost, zwei West-ausgerichtet). Die Trina Module haben mit ihren ca. 50 V pro Modul ne relativ hohe Spannung, was ja für geringe Kabelverluste spricht und generell gut ist. Allerdings sind sie, so wie ich es verstehe, dann nicht für den growatt neo 800m-x geeignet, wenn man vier davon mit einem WR betreiben möchte, weil
a, in Reihe geschaltet die Eingangsspannung zu hoch wird
b, parallel geschaltet, der Strom zu hoch für den WR wird.
Ich habe jetzt nicht groß nach anderen Modulen recherchiert, aber die yingli Panda 3.0 Mini - Serie passt bis zur 445 W-variante (Glas-Glas, bifazial) perfekt mit vier Modulen an den growatt, wenn die jeweils zu zweit in Reihe geschaltet werden, sehe ich das richtig? Hier:
445 W-Variante (mit berücksichtigter Einstrahlung auf Rückseite von 150 w/m2, von vorne STC-Bedingingen)
Max Strom im MPP = 16,49 A
Max Spannung im MPP = 29,91 V
Zwei Module in Reihe (String) haben dann knapp unter 60 V und einen maximalen Strom von 16 49 A. Klar, an nem sonnigen Wintertag steigt der WR wegen Überspannung evtl aus. Die 16 + X A werden die Module vermutlich auch nicht /selten erreichen.
Was meint ihr, das müsste doch super klappen mit den vier Modulen und dem growatt neo 800m-x, oder?
Einzige Unsicherheit ist, dass es noch wenig Praxiserfahrung mit dem Neo gibt, bleibt also ein gewisses Restrisiko.
Allerdings: Sind dein Module überhaupt so montiert, dass sie maximale Leistung bringen können?
Und es kommt noch was anderes hinzu: Der WR muss ja schon limitieren, weil er nur 800 W einspeisen darf. Und der kann doch auf einem Kanal schon die 800 W, also muss er auch den Strom für 800 W können.
gibt jetzt schon mehr erfahrung mit der überbelegung?
warte auf meine noahs, aber wie es aussieht werden diese frühestens mitte/ende mai ankommen...
module werden aber jetzt schon bald am schrägdach montiert und würde die wartezeit mal damit überbrücken, diese direkt an den NEO.800 dran zu hängen.
mit je 2x2 parallenen Trinas 450W käme ich auf 900W an jedem MMPT eingang des NEO800.
somit 2x 10,09A= 20,18A je eingang anstatt der 18A lt. datenblatt.
alle 4 module gleich ausgerichtet (S/W)
also etwas mehr als 10% drüber aber unterhalb vom kurzschlussstrom.