Growatt MIC1000 TL-X Einspeiseleistung steuern, bspw. über ESP o. ä.

@smn-bs Hallo,

ich würde auch gerne meinen Growatt 600 regeln, so das ich fast keine Einspeisung habe.Ich habe einen Shelly 3EM,Victron Venus OS auf Raspi.

Habe schon mehrere Projekte versucht, aber ich bekomme es nicht hin.Wie kann ich das hinbekommen?Kannst du mir das helfen?

gruß Tobias

Selten so einen Mist gelesen: Was ist denn bitte wohl daran ungenau, was die Growatt an Daten aufzeichnen ?

Ich habe 4 Jahre parallel mit SonOff wie auch mit Shelly die Leistungen gemessen und Growatt lag in der Mitte und zwar mit nur +0,5/-0,5%

Klar, dann sind also SonOff und Shelly und Growatt ungenau, oder wie ?
Die Chinesen greifen keine Daten ab, sondern bieten einen Dienst an, wo deutsche Anbieter Dir ein Abo verkaufen - und auch die Daten Deiner Anlage oder der Bewölkung kriegen. Keine Ahnung, was man damit anstellen will.

Aber im Falle von Problemen, fehlt Dir dann die komplette Fernwartung, was dann hilfreich sein kann, wenn dsa Gerät einen Defekt bekommen hat. Ist bei uns schon 6 Jahre her, als einer der ersten Growatt im Alter von 8 Jahren Probleme machte. Am Ende mussten wir den einschicken und bekamen den "repariert" zurück.

Der Fall war aus der Ferne so nicht erkennbar und eingrenzbar,
aber wie auch: Der Inverter hatte im Dachstuhl einen Unterbewohner bekommen,
als sich ein Insektenschwarm eingenistet haben muss und beide das nicht überlebt haben.

Von daher Hirn einschalten bevor man Stumpf los hämmert und mit Chinesen und Cloud Bashing kommt.

Ungenau ist da gar nix, der Durchschnittswert von 5 Minuten ist mathematisch korrekt, denn ich habe mal 6 Monate die tgl. Minutenprotokolle ausgewertet
Ja, die können auch minütlich reporten, aber kostet natürlich mehr Serverressourcen und damit Geld, muss ja nicht sein.
Ansonsten halt GROTT nutzen.

Selten soviel Unhöflichkeit gesehen, ohne eine Zaunpfahl auszupacken....(Wink)....

Bleibt doch nett miteinander....

Ich greife das Thema nochmal auf, um meine neuesten Erkenntnisse und Fragen mitzuteilen.

Ich möchte fürs erste einfach nur die Daten des Growatt per Modbus/ESP8266/Wifi per MQTT lokal speichern können.

Bisher habe ich für den Modbuis-Anschluß nur eine brauchbare Lösung gefunden, das ist hier schon mehrfach verlinkte Projekt auf Github.

https://github.com/nygma2004/growatt2mqtt

Leider muss es selbst kompiliert werden, und daran scheitere ich seit Wochen.

Egal was ich mache, es hagelt an Fehlermeldungen, obwohl das Projekt an sich gut dokumentiert ist und man nru sehr wenig modifizieren muss.

Wer hat das Projekt schon zum Laufen bekommen? Könnt ihr eure Erfahrungen teilen oder mir Support leisten?

Oder kennt irgendwer andere Möglichkeiten, an die Daten über Modbus zu kommen und per MQTT zu publishen?

Ich möchte wenn möglich, den originalen WFI-Stick weiter betreiben und eben die USB-Schnittstelle nicht zu blockieren.

Mein Dank im Voraus

Edit:

Mittlerweile habe ich es hinbekommen dank zahlreicher Hinweise {green}:cool:

Vielen Dank für euren Support.

Grüße

kleines Update von meiner Seite:

mittlerweile habe ich erfolgreich die Software Growatt2MQTT am laufen.

kleine Zusammenfassung für alle, die genauso wie ich wie der Ochse vor dem Berg standen.

Es gibt es in 3 forks:

https://github.com/nygma2004/growatt2mqtt

https://github.com/Performance20/growatt2mqtt

https://github.com/hendrikhoffmann/growatt2mqtt

zu den wichtigsten Unterschieden:

nygma2004:

wird mit ArduinoIDE kompiliert, die komplette Konfiguration ist nachträglich nicht änderbar, die Daten werden als ein JSON String published,

man muss sich noch irgendwo einen Parser bauen, um an die einzelnen Datenpunkte zu kommen.

Performance20:

Kompilierung nur per VSCode möglich. Zumindest die Wifi-Konfiguration kann jederzeit geändert werden, beim Erststart startet der ESP im AP-Modus,

die Konfuguration des Wifi erfolgt dann per Webinterface. Entgegen aller Behauptungen ist bei mir der Rest wie bei der Version vom nygma2004, auch die Daten werden als ein

JSON-String published, eine Webpage mit Status des Inverters gibt es nicht, beim Versuch per MQTT die publishing-Intervalle zu ändern stürzt das Ding ab.

Daher alles andere nicht weiter getestet, da kann man gleich bei der Version von nygma2004 bleiben.

hendrikhoffmann:

Kompilierung nur per VSCode möglich, die Wifi-Konfiguration kann jederzeit geändert werden, beim Erststart startet der ESP im AP-Modus, die Konfuguration des Wifi erfolgt

dann per Webinterface. Es gibt eine Statuspage des Wechselrichters, das publishing per MQTT erfolgt in separiert in einzelnen Topics, kein Parser notwendig.

Die Wirkleistung kann per MQTT von 0-100% begrenzt werden, wobei meiner keine Wert <10% übernimmt. Ich denke, das ist bekannt und kein Fehler.

Auch die Änderung des Gerätetyps und damit eine Entdrosselung soll per MQTT möglich sein. Ich habe es nicht getestet, da nicht notwendig.

Bis Vorgestern gab es einen Bug im Code, eine Kompilierung war nicht möglich, Bug ist behoben, also vor dem Kompilieren die neueste Version herunterladen.

In Summe ist letzteres für mich die beste Version, läuft seit gestern stabil.... Langzeiterfahrungen fehlt noch.

Ich hoffe, dass ich damit einigen eine langwierige Recherche und Testorgie wie bei mir ersparen kann.

Grüße

3 „Gefällt mir“

Super beschrieben, vielen Dank für deine Ausführungen.

Hallo,

ich habe im Prinzip das gleiche Problem wie wohl einige hier, ich bekomme es einfach nicht hin das growatt2mqtt Skript von Github so zu kompilieren, dass es funktioniert.

Ich habe diverse Anleitungen ausprobiert, leider ohne Erfolg. Für einen geübten Programmierer wird das wohl kein Problem sein, die lachen wahrscheinlich jetzt darüber, ich bin da eher der Anwender.

Kann keiner hier im Forum ein fertiges, funktionierendes .bin File zum flashen des ESP zur Verfügung stellen? Einige scheinen ja sowas schon zum Laufen bekommen zu haben.

Das wäre eine echte Hilfe für einen Nichtprogrammierer. :blush:

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Ich kann versuchen dir zu helfen, wennauch ich ein Anfänger bin und mich auch durchkämpfen mußte.

Fertiges bin ist keine Option, dab bei diesem Projekt viele Parameter (Wifi, MQTT) im Code eingetragen werden, somit für einen zweiten nicht brauchbar.

Beschreibe mal welches Fork du nutzst, es gibt 3, wie die Fehlermeldung lautet usw....