Ich benötige mal Hilfe für die richtige Hauptsicherung des Akkus, ich baue folgendes:
16 x 280Ah Akku (48V, 16s)
Akkuentladeleistung laut Datenblatt Standard/Peak (60s) - 1C/2C) = 280A/560A
Dazu ein JK BMS 200A Version
Die Wechselrichter kommen rechnerisch auf 150A kontinuierliche Entladeleistung und 342A Peak (3x 3000er Multiplus2 jeweils mit 125A abgesichert).
Wie groß lege ich denn sinnvollerweise die Akkuhauptsicherung aus? Orientiere ich mich da an der Peakleistung oder an der erwarteten kontinuierlichen Leistung.
Wo ich grad diese Zeilen schreibe und recherchiere fällt mir auf, dass das JK BMS "nur" ein 7AWG Kabel hat, das kann doch nicht für 200A kontinuierliche Leistung ausgelegt sein, oder? Mir kommen langsam zweifel ob ich das richtige BMS bestellt habe. Der Rechner hier http://www.polz.info/leitungsrechner/? spukt selbst bei 150A noch ungeeignet aus, es wird ein 5-faches an Querschnitt empfohlen...
Thoughts?
du hast die doch schon mit je 125a abgesichert wozu noch eine sicherung?
du sicherst ja weder geräte noch den akku über die sicherung sondern die kabel vor dem abfackeln
Ich seh in den Anleitungen immer das möglichst nah am Akku eine Hauptsicherung (Doppelter Boden?) verbaut ist. Die 3x 125A sind an der Busbar für die Multiplus und wenn die alle wirklich mal voll aufdrehen sollten, dachte ich wird es evtl. etwas viel für die Batterie+BMS wird, oder nicht?
Mein Verständnis ist, dass ich sowohl Kabel als auch Geräte damit absichere, der Multiplus will doch auch vor einem zu hohen Inputstrom gesichert werden.
das kannst du garnicht so auslegen dass du akku und geräte absicherst schmelzsicherugnen lösen erst viel später aus da ist das bms und das gerät schon längst frittiert und wenn du die sicherung so knapp auslegst dann kann die dir wegen dem dauerstrom schon im betrieb so heiß werden dass die irgendwann einfach auslöst
da gibt es kennlinien für die sicherungseinsätze
wenn du jetzt einen zentralen trennschalter brauchst dann gut kannst mit einem nh trenner umsetzen d
a rechnest du dir den strom aus der bei dir maximal dauerhaft fließen kann und legst noch 20% drauf dann haste ungefähr den sicherungswert
Ok, das mit dem Trennschalter hab ich verstanden. Ich frag nochmal explizit damit ich es auch richtig verstanden habe, das dicke Kabel zur Batterie brauch ich nicht unbedingt extra absichern, wenn dies mindestens die 3-fache Kapazität der Kabel zu den Multiplus Invertern hat. Bei Überlast würden die 125A Sicherungen ansprechen, richtig?
Zum BMS Schutz noch eine Nachfrage: Hat das JK BMS denn eine eingebaute Sicherung gegen Überlast oder schaltet bei zu hoher Stromstärke geregelt ab? Ich lese raus, dass hier auch nichts weiter notwendig ist?
das kannst du garnicht so auslegen dass du akku und geräte absicherst schmelzsicherugnen lösen erst viel später aus da ist das bms und das gerät schon längst frittiert und wenn du die sicherung so knapp auslegst dann kann die dir wegen dem dauerstrom schon im betrieb so heiß werden dass die irgendwann einfach auslöstFür thermische Überlastung ist das durchaus zutreffend.
da gibt es kennlinien für die sicherungseinsätze
wenn du jetzt einen zentralen trennschalter brauchst dann gut kannst mit einem nh trenner umsetzen d
a rechnest du dir den strom aus der bei dir maximal dauerhaft fließen kann und legst noch 20% drauf dann haste ungefähr den sicherungswert
Den Kurzschlussfall sichert die Schmelzsicherung aber schon ab.
Die totale Akkuzerstörung durch Kurzschluss sozusagen.
Wer sich bei Wiki mal die Kennlinien beguckt, der sieht z.B. das ein auf 160A eingestellter Schutzschalter bei 1kA nach etwa 5 und bei 2kA nach etwa 1 Sekunden die Notbremse zieht.
Leitungsschutzschalter laut Wiki:
B C D liegen für Dauerlast zwischen 1,13 und 1,45fach.
Kurzschluss bei 1,5 bei DC
Beim Kurzschluss ist wahrscheinlich der WR gegrillt, aber der Akku könnte es überleben.
Ok, das mit dem Trennschalter hab ich verstanden. Ich frag nochmal explizit damit ich es auch richtig verstanden habe, das dicke Kabel zur Batterie brauch ich nicht unbedingt extra absichern, wenn dies mindestens die 3-fache Kapazität der Kabel zu den Multiplus Invertern hat. Bei Überlast würden die 125A Sicherungen ansprechen, richtig?jo wenn dein dickes akkukabel 375a dauer aushält dann brauchst du es nicht extra absichern, das musst du berechnen da gibt es rechenr dafür
falls es nicht reicht musst du es entsprechend mit einem nh trennschalter absichern aber wenn du da eh einen schalter machst dann mach halt gleich nen nh trenner rein dann haste die doppelte sicherheit
ein kurzschluss oder extreme überlast entsteht ja nicht einfach so der victron wäre dann defekt und hätte im normalfall einen internen kurzschluss
hab ich bis jetzt nur bei china invertern gesehen und nicht bei marken komponenten
7AWG entspricht ungefähr 10mm² also ca. 73A Dauerstrom.
Bei 375A braucht es gar keine Sicherung mehr, da fliegt das Strippchen nach kurzer Zeit eh weg.
Für 375A Dauerlast braucht es zwischen 150 und 185mm².
Vielleicht etwas übertrieben.
Welche Abgabeleistung wird denn von den WR gewünscht?
Danach lässt sich der Strombedarf ermitteln und darauf würde ich die Absicherung auslegen,
sofern keine Grenzwerte der Komponenten gerissen werden.
Wie Eingangs beschrieben werden 3x Multiplus zum Einsatz kommen, die jeweils 2400W kontinuierlich abgeben können (daher die 50A *3). Laut Handbuch sollen diese mit 125A DC seitig abgesichert werden was sogar noch über etwas über der angegebenen Peakleistung liegt.
Da dies die Leistung ist die die Geräte können, würde ich das DC System entsprechend auslegen wollen. Entweder belasse ich es bei den 3x 125A oder mach noch was extra. Im Moment bin ich auf den Standpunkt, das ich mal warte bis ich das BMS in den Fingern habe um zu verstehen welche Möglichkeiten zur Abschaltung bei Überlast da vorhanden sind, davon würde ich mein weiteres vorgehen abhängig machen.
Im Zweifel würde ich noch einen NH Trenner nehmen der bei 300A oder 350A auslöst. Dann bin ich etwas unter dem zulässigen Peakbereich der Komponenten. Hab auch gesehen das das JK BMS 2x 7AWG hat, entweder wird das der Grund sein, dass ich auf 200A oder 250A runtergehe oder aber noch ein komplett anderes Gerät kaufe. Aber wahrscheinlich reichen die 200A auch locker im täglichen Betrieb. Ist für mich grad alles noch Theorie und versuche vorab die passenden Teile zu bestellen, während ich auf die Akkus aus China warte.
also wenn die 3 stk 50a dauerleistung können kannst du bei nh1 200a ansetzen das langt bei einem entsprechend dimensionierten kabel nh00 geht glaube ich nur bis 160a
125a pro mp2 bei 50a dauerlast ... ok wenn das das handbuch sagt dann wird es wohl so sein
Bei mir tauchen grad Fragen zur Spitzenleistung beim Multiplus auf: kann einer dazu was sagen?
Wann kommt die Spitzenleistung beim Multiplus überhaupt zum tragen, doch eigentlich nur dann wenn man Offgrid ist und am "Critical Load Ausgang eine entsprechend hohe Last generiert benötigt wird (z.B. Motorstart), oder?
Im On-Grid Modus würde der Peak doch durch das öffentliche Netz abgefangen/beliefert werden und der Multiplus versucht dann einfach zu kompensieren im Rahmen der normalen Nennlast oder würde er dann auch versuchen bis zu seiner Spitzenleistung zu kompensieren?
Ich benötige mal Hilfe für die richtige Hauptsicherung des Akkus, ich baue folgendes:
16 x 280Ah Akku (48V, 16s)
Akkuentladeleistung laut Datenblatt Standard/Peak (60s) - 1C/2C) = 280A/560A
Dazu ein JK BMS 200A Version
Die Wechselrichter kommen rechnerisch auf 150A kontinuierliche Entladeleistung und 342A Peak (3x 3000er Multiplus2 jeweils mit 125A abgesichert).
Wie groß lege ich denn sinnvollerweise die Akkuhauptsicherung aus? Orientiere ich mich da an der Peakleistung oder an der erwarteten kontinuierlichen Leistung.
Wo ich grad diese Zeilen schreibe und recherchiere fällt mir auf, dass das JK BMS "nur" ein 7AWG Kabel hat, das kann doch nicht für 200A kontinuierliche Leistung ausgelegt sein, oder? Mir kommen langsam zweifel ob ich das richtige BMS bestellt habe. Der Rechner hier http://www.polz.info/leitungsrechner/? spukt selbst bei 150A noch ungeeignet aus, es wird ein 5-faches an Querschnitt empfohlen...
Thoughts?
Moin,
Hast du schön ne Lösung für die 2x7AWG ? Es kann ja nicjt sein das victron 70mm2 vorgibt und man dann mit 2x 10mm2 ins bms geht oder? Das brennt doch ab .
Bei mir tauchen grad Fragen zur Spitzenleistung beim Multiplus auf: kann einer dazu was sagen?Servus - das ist korrekt. Die Spitzenleistung kann nur aus der Batterie kommen.
Wann kommt die Spitzenleistung beim Multiplus überhaupt zum tragen, doch eigentlich nur dann wenn man Offgrid ist und am "Critical Load Ausgang eine entsprechend hohe Last generiert benötigt wird (z.B. Motorstart), oder?
Im On-Grid Modus würde der Peak doch durch das öffentliche Netz abgefangen/beliefert werden und der Multiplus versucht dann einfach zu kompensieren im Rahmen der normalen Nennlast oder würde er dann auch versuchen bis zu seiner Spitzenleistung zu kompensieren?
Zur Absicherung:
- ein 3000er mit 75A
- ein 5000er mit 125A
In Parallelbetrieb ist die Nennleistung möglich. Eine Sicherung für Batterie wäre 250A bzw. ein NH mit x Amper.
Was BMS angeht, so sollte der Querschnitt für mind. die Belastung der drei MPs ausgelegt sein.
Grüße - Andre
Auch wenn ihr 3x MP2 habt, die xxxxVA max. leisten können, musst die ja nicht abrufen aus dem Akku, das BMS kannst Stromseitig begrenzen und solltest auch tun, wenn du nur einen Akku Pack hast. Der MP2 geht bestimmt auch was einzustellen, wenn der nur auf Akku fährt denke ich mal.
Wenn du wirklich offline max. Last betreiben willst, wäre es besser auch 3x Akkupack vorzuhalten, oder halt den Strom in diesem Falle zu begrenzen. Deine 12-14kWh im Akku reichen bei max. wie lange?
Das Kabel brennt ja nicht gleich ab, sollte aber natürlich nicht längere Zeit unter Vollast betrieben werden, denn dann brennt es halt doch irgend wann mal. Da sind dann Silikonkabel (200°) vorzuziehen.
Ja die 2x10mm2 sind aus meiner Sicht ein schlechtes Design, ich plane jetzt einen NH-Lasttrennschalter mit 160A, das reicht mir am max. Leistung und wird eh nur selten zusammen kommen, insofern werde ich damit jetzt ins rennnen gehen und mal schauen wie es läuft. Da die zwei Käbelchen bis 200 Grad ausgelegt sind könnte das gut gehen.Ich benötige mal Hilfe für die richtige Hauptsicherung des Akkus, ich baue folgendes:
16 x 280Ah Akku (48V, 16s)
Akkuentladeleistung laut Datenblatt Standard/Peak (60s) - 1C/2C) = 280A/560A
Dazu ein JK BMS 200A Version
Die Wechselrichter kommen rechnerisch auf 150A kontinuierliche Entladeleistung und 342A Peak (3x 3000er Multiplus2 jeweils mit 125A abgesichert).
Wie groß lege ich denn sinnvollerweise die Akkuhauptsicherung aus? Orientiere ich mich da an der Peakleistung oder an der erwarteten kontinuierlichen Leistung.
Wo ich grad diese Zeilen schreibe und recherchiere fällt mir auf, dass das JK BMS "nur" ein 7AWG Kabel hat, das kann doch nicht für 200A kontinuierliche Leistung ausgelegt sein, oder? Mir kommen langsam zweifel ob ich das richtige BMS bestellt habe. Der Rechner hier http://www.polz.info/leitungsrechner/? spukt selbst bei 150A noch ungeeignet aus, es wird ein 5-faches an Querschnitt empfohlen...
Thoughts?
Moin,
Hast du schön ne Lösung für die 2x7AWG ? Es kann ja nicjt sein das victron 70mm2 vorgibt und man dann mit 2x 10mm2 ins bms geht oder? Das brennt doch ab .
Erstmal installieren und Erfahrungen machen ist nun meine Devise, alles andere sind irgendwie nur Annahmen wo ich gar nicht weiß ob die eintreten.
Achte nur drauf, dass NH00 nicht zu "hoch" ist, da diese sehr träge sind und bis dahin einiges geschmolzen ist.Ja die 2x10mm2 sind aus meiner Sicht ein schlechtes Design, ich plane jetzt einen NH-Lasttrennschalter mit 160A, das reicht mir am max. Leistung und wird eh nur selten zusammen kommen, insofern werde ich damit jetzt ins rennnen gehen und mal schauen wie es läuft. Da die zwei Käbelchen bis 200 Grad ausgelegt sind könnte das gut gehen.Ich benötige mal Hilfe für die richtige Hauptsicherung des Akkus, ich baue folgendes:
16 x 280Ah Akku (48V, 16s)
Akkuentladeleistung laut Datenblatt Standard/Peak (60s) - 1C/2C) = 280A/560A
Dazu ein JK BMS 200A Version
Die Wechselrichter kommen rechnerisch auf 150A kontinuierliche Entladeleistung und 342A Peak (3x 3000er Multiplus2 jeweils mit 125A abgesichert).
Wie groß lege ich denn sinnvollerweise die Akkuhauptsicherung aus? Orientiere ich mich da an der Peakleistung oder an der erwarteten kontinuierlichen Leistung.
Wo ich grad diese Zeilen schreibe und recherchiere fällt mir auf, dass das JK BMS "nur" ein 7AWG Kabel hat, das kann doch nicht für 200A kontinuierliche Leistung ausgelegt sein, oder? Mir kommen langsam zweifel ob ich das richtige BMS bestellt habe. Der Rechner hier http://www.polz.info/leitungsrechner/? spukt selbst bei 150A noch ungeeignet aus, es wird ein 5-faches an Querschnitt empfohlen...
Thoughts?
Moin,
Hast du schön ne Lösung für die 2x7AWG ? Es kann ja nicjt sein das victron 70mm2 vorgibt und man dann mit 2x 10mm2 ins bms geht oder? Das brennt doch ab .
Erstmal installieren und Erfahrungen machen ist nun meine Devise, alles andere sind irgendwie nur Annahmen wo ich gar nicht weiß ob die eintreten.
wie meinst du zu „hoch“?
Ich hatte diese im Blick, passt die?
https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/3NA7836
zusammen mit einem 70mm2 Kabel
160a pro mp2? oder für alle zusammen?
Ich hatte diese im Blick, passt die?
zusammen mit einem 70mm2 Kabel
wie lange ist dein kabel?
70mm² pro mp2 oder als sammelleitung?
wie meinst du zu „hoch“?Moinsen,
Ich hatte diese im Blick, passt die?
https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/3NA7836
zusammen mit einem 70mm2 Kabel
nimm eine Halbleitersicherung. Bei Siemens heißen die Sitor.
Alle Halbleitersicherungen zeigen vorne ein Diodensymbol.
Gruß
Kojote
ach ja, der Kontext kann schnell mal verloren gehen, das ist die Leitung von der Busbar zur Batterie (alle zusammen), Länge wird unter 1m bleiben. Für die Mulitplus Zuleitungen hatte ich bereits (aus Unerfahrenheit) die 125A Megafuses bei bei 35mm2 Kabel bestellt gehabt.160a pro mp2? oder für alle zusammen?
Ich hatte diese im Blick, passt die?
zusammen mit einem 70mm2 Kabel
wie lange ist dein kabel?
70mm² pro mp2 oder als sammelleitung?