Hallo zusammen .Ich habe einen Hoymiles HMS 2000 4T und möchte Module anschließen von AXIbipremium XQ HC MT 650 - 670 Wp auf meine Garage neben dem Haus was ein Flachdach ist. Jetzt seht aber auf dem Infoblatt folgendes!
Rechtlicher Hinweis: Dieses Modul darf in Deutschland nur auf
gebäudeunabhängigen Solaranlagen im öffentlich unzugänglichen Bereich mit einer Höhe von bis zu 3m installiert werden
Ja, das ist deutsches Baurecht, Solarmodule auf Gebäuden dürfen derzeit nicht größer als 2m² sein.
Baurecht ist Ländersache, wobei es Empfehlungen von bundesweit agierenden Instituten gibt, auf die meist verwiesen wird.
Angeblich soll dieser Teil des Baurechts mit der Begrenzung der Größe der Solarplatten überarbeitet werden.
Bis das nach der Zustimmung der Institute in die Gesetzgebung deines Bundeslandes eingeflossen ist, schätze ich werden noch zwei bis drei Jahre ins Land gehen.
Mehrheitlich wird das heute so gesehen, aber ob diese 2m²-Begrenzung rechtlich wirklich wasserdicht ist, ist umstritten. Hier ein Interview mit einem Juristen, der das etwas in Zweifel zieht:
So oder so - auf Dauer wird sich das in Deutschland nicht halten können, weil die PV-Industrie hin zu größeren Modulen geht. Wenn PV-Module eines Tages mehrheitlich über 2m² groß sind, wird man seinen Widerstand in D aufgeben müssen. Die ersten bewegen sich schon:
Im Moment fängt man sich aber auf jeden Fall weniger rechtliche Angriffspunkte ein, wenn man Module unter 2m² verwendet.
[quote data-userid="19660" data-postid="153381"]Darf das dann nicht Angebracht werden?[/quote]Du darfst das in deutschen Landen ebenerdig betreiben, also z.B. in Deinen Garten montiert. Das ist erlaubt. Du darfst das auch in Deinen Transporter laden, in ein Nachbarland tuckern und es dort bei Verwandten/Bekannten/Kunden aufbauen. ?
[quote data-userid="19660" data-postid="153328"]
Hallo zusammen .Ich habe einen Hoymiles HMS 2000 4T und möchte Module anschließen von AXIbipremium XQ HC MT 650 - 670 Wp auf meine Garage neben dem Haus was ein Flachdach ist. Jetzt seht aber auf dem Infoblatt folgendes!
Rechtlicher Hinweis: Dieses Modul darf in Deutschland nur auf
gebäudeunabhängigen Solaranlagen im öffentlich unzugänglichen Bereich mit einer Höhe von bis zu 3m installiert werden
Ist das noch Aktuelle?
[/quote] Die Module liefern doch ohnehin einen zu hohen Strom für den Wechselrichter. 14A kann der Hoymiles, 17,55A liefern die Module Nennstrom bei 25°.
Der Hoymiles hat auch eine Begrenzung beim maximalen Kurzschlußstrom von 25A.
Der testet die Modul gelegentlich durch kurzschließen.
Schau mal ins Datenblatt von den Modulen und vergewissere dich, dass die beim Kurzschlußstrom unter 25A bleiben. (ich hab das Datenblatt leider nicht vorliegen)
Wenn der Kurzschlußstrom durch das Modul überschritten wird, ist der Hoymiles auch hinüber.
Welche 4 Module könnte ich dann anschließen um das obere Drittel dieses MWR auszunützen und auch bei schlechten Bedingung noch ein gutes Ergebnisse zu erzielen?
Es ist ja nicht verboten, aber du brauchst halt eine bauaufsichtliche Zulassung. Wie für jedes Dachfenster, etc. auch. Wenn der Hersteller keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erwirkt kannst noch eine Zulassung im Einzelfall beantragen. Aber das übersteigt die finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten des gemeinen Häuslebauers. Übel ist dass Deutschland keine europäischen Zulassungen akzeptiert sondern wie einst Protektionismus betreibt. Das wird den Chinesen zu doof sein für den Winz-Markt so einen Aufwand zu treiben. Wenn dann bald mal 80% der Module das neue chinesische Standard-Containermass haben dann wird vielleicht sogar der deutsche Amtsschimmel weich.
Interessant wäre, ob die Hersteller dann auch noch ein "halbes" Modul raus bringen, um "Lücken" zu füllen. Je größer die Module, desto weniger kann man Lücken auffüllen.
Komplett frei zugänglich ist der Artikel zwar nicht, aber die ersten Absätze kann man hier lesen.
Wie schon mal geschrieben: Wenn größere Module weltweit allmählich zum Standard werden, wird sich Deutschland nur begrenzte Zeit dagegen sperren können. Irgendwann wird man den Widerstand gegen Module >2m² auf Dächern doch aufgeben müssen.