Gobel Power 51.2V 280Ah 15kWh LiFePO4 Server Rack Battery

Hallo zusammen,

Benötige eure Hilfe und Einschätzung zu dem o. g. Produkt.
https://www.gobelpower.com/gobel-power-512v-280ah-15kwh-lifepo4-server-rack-battery_p90.html?cPath=3
Ich habe bereits einige Threads gelesen, aber belesen bin ich in dem Thema noch lange nicht und hoff auf eure Unterstützung.

Wir sind ein 3 Personen HH und beziehen ca 4000 KW pro Jahr aus dem Netz. E-Auto ist noch nicht vorhanden, eine Warmwasser-WP ist gewünscht, aber auch nicht vorhanden. Zusätzlich zur WWAufbereitung über die Ölheizung nutze ich in den Sommermonaten einen Heizstab.

PV auf den Gartenhaus mit ca 6KWp, SMA Tripower 6000SL20 und SHM2 vorhanden.

Gerne möchte ich nun einen Batteriespeicher zur weitere Unterstützung kaufen. Der o. g. Akku ist sicherlich etwas überdimensioniert, aber ich kenne mein künftiges Verhalten noch nicht. Des Weiteren kann ich auf dem Hausdach noch weite 5-6 KWh anbringen.

Zu dem Akku benötigt ich noch einen Batterie Wechselrichter. Habe hier Victron Phoenix Inverter 48/5000 230V Smart gedacht. Passt dieser?

Was haltet ihr von dem Akku? Was benötige ich noch an Equipment?
Mein Ziel ist den Stromankauf zu reduzieren.

Schon jetzt vielen Dank.

Marcel

Wenn ich das richtig sehe ist in dem Kasten ein proprietäres BMS von Seplos Bely verbaut. Das sollte Pylontech sprechen, damit wäre es in VenusOS einsetzbar. Die Zellen sind auch ok.

Lass dir vom Verkäufer versichern das die Kiste Pylontech kann. Du brauchst noch ein GX Device, also nen Pi+VenusOS oder nen Cerbo GX. Hm, evtl. ein passenden Smartmeter aber da kenne ich mich mit Victron und SMA net aus.

Zum BMS schrieben sie folgendes:
„ Das BMS dieses Produkts ist unser eigenes BMS“

Danke schonmal für die Antwort.

Kennt sich jemand mit der Kommunikation von SHM II aus?

Zum BMS schrieben sie folgendes:
„ Das BMS dieses Produkts ist unser eigenes BMS“
Ja das Schreiben die immer :thumbup:

Versandkosten sind jetzt knapp 700 Dollar!

bei euch auch?

Versandkosten sind jetzt knapp 700 Dollar!

bei euch auch?
Wie schwer ist denn das Gerät? Auf https://www.gobelpower.com/shipping_policy.html habe ich etwas von ca. 5,5€ pro kg Versandkosten gesehen. Das wäre bei dir ein Versandgewicht von ca. 130kg.

Meines Wissen 110 kg. Versand 500$

Lass dir vom Verkäufer versichern das die Kiste Pylontech kann. Du brauchst noch ein GX Device, also nen Pi+VenusOS oder nen Cerbo GX. Hm, evtl. ein passenden Smartmeter aber da kenne ich mich mit Victron und SMA net aus.
Pylontech wurde bestätigt.
Lass dir vom Verkäufer versichern das die Kiste Pylontech kann. Du brauchst noch ein GX Device, also nen Pi+VenusOS oder nen Cerbo GX. Hm, evtl. ein passenden Smartmeter aber da kenne ich mich mit Victron und SMA net aus.
Pylontech wurde bestätigt.
Moin Marcel,

was soll dich das Battery-Pack inkl. Versand und DDP kosten?

Gruß
Benjamin

Versand kostet knapp 700 Dollar

Die Batterie um die 2400 Dollar

Moin Marcel,

was soll dich das Battery-Pack inkl. Versand und DDP kosten?

Gruß
Benjamin
Ich war bei 2800$ inkl DPP Versand, Stand dieses Preises ca 3 Wochen.
Wäre ich mir sicher, das angeschlossen zu bekommen, würde ich direkt zu schlagen.
Lass dir vom Verkäufer versichern das die Kiste Pylontech kann. Du brauchst noch ein GX Device, also nen Pi+VenusOS oder nen Cerbo GX. Hm, evtl. ein passenden Smartmeter aber da kenne ich mich mit Victron und SMA net aus.
Pylontech wurde bestätigt.
Wenn die Kiste wirklich Pylontech kann, wäre das nicht ne super Kombi mit dem Deye 12kw Hybrid-Inverter? Was meint ihr?

Grüße,

hast du dich schon entschieden ? Also Hast du schon gekauft?

Lass dir vom Verkäufer versichern das die Kiste Pylontech kann. Du brauchst noch ein GX Device, also nen Pi+VenusOS oder nen Cerbo GX. Hm, evtl. ein passenden Smartmeter aber da kenne ich mich mit Victron und SMA net aus.
Pylontech wurde bestätigt.
Wenn die Kiste wirklich Pylontech kann, wäre das nicht ne super Kombi mit dem Deye 12kw Hybrid-Inverter? Was meint ihr?
Ja das sieht gut aus :thumbup:
Grüße,

hast du dich schon entschieden ? Also Hast du schon gekauft?
Wen meinst du damit?

Ich habe heute auch Kontakt zu Gobel Power aufgenommen. Die wollen aktuell 3009$ inkl. DDP dafür haben.
Das es Pylontech kann, wurde mir auch bestätigt. Bin noch am überlegen...
Da ich dann wahrscheinlich den Deye 12K nehmen würde, wäre es voraussichtlich kompatibel und schnell installiert :-)

https://www.alibaba.com/product-detail/Solar-Energy-Storage-Batteries-Lithium-Ion_1600278213575.html

Hier noch eine Alternative.

Ich habe noch nichts gemacht, falls ich gemeint war.

Klärt mich mal auf, warum ein Deye 12k? 3Phasen, Leistung und was noch? Was wäre ein günstige Alternative in meinem Fall?

Vielen Dank
Marcel

@schmar ,
Sorry, Deutsch is nicht meine Muttersprache.
Es sieht aus ob wie denn akku en Deye ein spitze combi sind.
Und doch suchst du ein alternativ zum Deye 12kW?
warum?
Oder habe ich denn Satz falsch verstanden und suchst du noch ein Alternatives Akku?

@schmar ,
Sorry, Deutsch is nicht meine Muttersprache.
Es sieht aus ob wie denn akku en Deye ein spitze combi sind.
Und doch suchst du ein alternativ zum Deye 12kW?
warum?
Oder habe ich denn Satz falsch verstanden und suchst du noch ein Alternatives Akku?
Warum ist es eine spitzen Kombi und was sind die guten Spezifikation des Deye?

Ich persönlich hatte an Victron 5000/48 gedacht. Ist kostengünstiger.

Dann klinke ich mich hier mal direkt ein. Stehe aktuell mit Gobel und Shenzhen Basen in Kontakt eine Akku zwischen 7-14kw zu organisieren.

Leider konnte ich mich auch noch nicht festlegen und DIY Akku sehe ich kritisch, da ich eher zu mehr Vorsicht als Nachsicht neige.

Egal wie die PV mal ausgebaut aussehen soll, möchte ich aber jetzt schon die Investitionen machen, da die Preise steigen werden. Das Ende hier ist noch lange nicht erreicht.

Die Idee ebenfalls ist also ein Akku Rack ESS Grade von Gobel zu beziehen. Klar ist der selbstbau durchaus günstiger und daher hatte ich auch schon ein JK BMS geordert… wohl zu früh. Nicht desto trotz ist Gobel sogar bereit, das Rack auf JK abzustimmen und das Gehäuse sowie Akkus zu senden. Morgen werde ich da wohl detaillierter nachfragen, denn wenn ich dadurch die “Stack” Funktion verliere nehme ich am Ende dann doch ein ready2use System. Denn durch das *stacken sehe ich mehr Vorteile wie auch zukünftige Kapazitätsgrenzen zu erhöhen.

Am Ende wird es entweder 16x200ah ESS grade auf 48v oder 16x230ah ESS + Gehäuse.

Was mir noch unklar ist, welchen MPPT ich aussuchen kann. Ich möchte rein 0,0 ins Netz bringen und nur bei zu wenig PV Last, den Akku durchs Netz laden, sofern notwendig. Bisher denke ich auch das der Victron dort ganz gut nutzbar ist. Am Ende ziehe ich aus dem Akku nur Verbraucher für ein e-Fahrzeug (hybrid mit kleinem Akku). Mehr ist für den ersten Ausbau nicht vorgesehen. Auch wenn vielleicht das eine oder andere Bashing kommt, egal - bei mir gehts erstmal um 2000kwh im Jahr so viel wie möglich durch die PV und dem Akku zu reduzieren.

Was würdet ihr empfehlen?

@schmar ,
Sorry, Deutsch is nicht meine Muttersprache.
Es sieht aus ob wie denn akku en Deye ein spitze combi sind.
Und doch suchst du ein alternativ zum Deye 12kW?
warum?
Oder habe ich denn Satz falsch verstanden und suchst du noch ein Alternatives Akku?
Warum ist es eine spitzen Kombi und was sind die guten Spezifikation des Deye?

Ich persönlich hatte an Victron 5000/48 gedacht. Ist kostengünstiger.
Naja, ob Victron kostengünstiger ist, wage ich mittlerweile zu bezweifeln. Wenn man sich die ganzen Komponenten zusammenkauft, kommt man schon auf ein stolzes Sümmchen.
Im Deye (z.B. 12K) hast du alles in einem Gerät verbaut (3 Phasen-Hybrid-Wechselrichter). Damit kannst du eine 15kWp-Anlage anschließen und eine 48V-Batterie mit 240A laden bzw. entladen. Außerdem ist das Gerät notstromfähig und hat eine Ausgangsleistung von 11-13kW. Damit sparst du dir die einzelnen Komponenten und Platz.
Etwas Bedenken habe ich was die BMS-Kommunikation angeht. Was ich bisher gelesen habe, kann das Gerät "nur" Pylontech. Es gibt mit Umwegen anscheinend auch Möglichkeiten ein JK - oder Daly-BMS zu verbinden (scheint mir aber aufwendig).
Preislich liegst der Deye aktuell hier in Deutschland bei ca. 3,4 K. Wenn man über Alibaba bestellst, kommt man scheinbar unter 3 K.
Ich habe mich (auch) noch nicht final entschieden. Für Victron gibt es schon jede Menge Erfahrungsberichte. Für die Deye-Geräte trifft es meiner Meinung noch nicht zu. Außerdem ist der Hersteller erst ganz am Anfang in Deutschland/Europa Fuß zu fassen...