In welcher Form ist da was optimiert und woher hast du die Infos?
Hier mal das Datenblatt:
Da findet man nichts zu und es gibt auch nur 3 Bypassdioden. Wüsste erstmal nicht, wie die da irgendwie optimiert sind.
In welcher Form ist da was optimiert und woher hast du die Infos?
Hier mal das Datenblatt:
Da findet man nichts zu und es gibt auch nur 3 Bypassdioden. Wüsste erstmal nicht, wie die da irgendwie optimiert sind.
AE-Solar hatte mal Module für Teilverschattung am Markt. Jede Zelle mit persönlichem Bypass.
Schindel Module kommen auch gut mit Teilverschattung zurecht.
Hört man eher nix mehr davon.
In vielen Fällen reichen günstig fertigbare Halbzellen.
Nur als Info, ich habe mir jetzt dieses Set gekauft.
Datenblatt Modul:
Hier ist ein Video mit einem Test dazu: https://youtu.be/nIS0iYVs8ek
Ja, AIKO behauptet das. Ist aber dieselbe Technik, also n-Type Topcon half-cut bifacial wie bei den anderen Herstellern. Sind halt optisch schöner wegen der Kontaktierung auf der Rückseite. Und haben auch nur 3 Bypass-Dioden. Klar haben die geringfügig mehr Leistung wegem der Kontaktierung auf der Rückseite, aber die Verschattung ist auch nicht besser. Wäre auch ziemlich unlogisch bei derselben Technik.
Habe mir verschiedene Vergleiche bei Youtube angesehen. Da ist nicht zu erkennen, dass die besser als die Konkurrenz ist. Das oben genannte Video scheint die Ausnahme zu sein. Ob die Aussagen aber wirklich stimmen? Wenn man sich die Kommentare ansieht, könnte man dies bezweifeln.
Wenn es mir auf die Optik ankommt und ich wirkliches Full-Black haben will, würde ich schon zu den AIKO raten. Andere Full-Black sind halt nicht komplett schwarz, da man die silberne Kontaktierung auf der Vorderseite sieht.
X Black macht Schwachlicht garantiert nicht besser. Das Gegenteil ist der Fall aber normal verschmerzbar.
Was er da erzählt, kann technisch so nicht sein, zumindest wäre ich da sehr skeptisch. Er hat es technisch auch nicht nachvollziehbar erklärt.
Es kann ganz simpel sein: Das Aiko hat woanders seine Teilung der beiden Halbmodule woanders. Das ist sogar sehr wahrscheinlich.
Was er nämlich gezeigt hat: Als er es rechts hingelegt hat, fiel genau die Hälfte der Modulleistung aus. In der Mitte war es auch so.
Also kann man sagen, dass es hier wie bei jedem Modul ist, dass man nur eine kleine Fläche abdecken muss und es fällt die Hälfte der Fläche aus. Also muss es auch den zweiten Punkt geben, wo man die andere halbe Fläche ausfallen lassen kann.
Beim Vergleichsmodul, was ja mittig geteilt war, passiert das, wenn man das Blatt mittig unten auflegt. Beim Aiko wird es vermutlich ganz simpel zum gleichen Effekt kommen, wenn man es rechts mittig auflegt.
Wäre es anders, hätte beim zweiten Test nicht die Hälfte der Leistung ausfallen dürfen.
Leider findet man überall nur sehr schwammige Aussagen, was der Hersteller mit "Teilverschattungsoptimierung" aus seinem Prospekt genau meint und was man konkret von erwarten kann.
Was mich auch etwas wundert: Aiko hat 3 Dioden, also müssen es 3 Teilbereiche sein. Dann kann es eigentlich nicht sein, dass man rechts unten mit einem Blatt als Abdeckung gleich die Hälfte der Modulleistung verliert. Das dürfte nur 1/3 sein. Das Vergleichsmodul scheint nur in 2 Teilbereiche aufgeteilt zu sein, hat also nur 2 Bypassdioden. Da wäre es logisch.
Abgesehen davon sind diese Verschattungstests bei vielen Modul WR wirkungslos weil die Spannung z. B. beim Ausfall von 1/3 nicht mehr ausreicht.
Irgenwo habe ich auch mal Schattenspiele mit Halbzellen gemacht.
Einzig die Schindel Zellen und Aesolar mit den vielen Bypass Dioden boten! wirklich was vernüftiges.
Und dann gab es mal Module mit integriertem 3 fach Optimierer, also jedes Segment mit persönlichem Optimierer.
Stimmt, diese Aikos haben um die 34V im Arbeitspunkt. Fehlt 1/3, sind es nur noch 22,6 V. Wird knapp für einige WR. Fallen 2 Teilbereiche aus, ist es definitiv zu wenig, dann wird definitiv gar nichts mehr produziert.
Die aktuellen Trinas haben 72/144 Zellen und liegen bei 43V. Da bleiben noch 28,6 V. Das ist deutlich besser, da liefern alle Mikrowechselrichter noch ordentlich Leistung.
Teilweise wieder gefunden,,dachte ich habe ein pdf gemacht. Ist ein 340 Wp Halbzellen Modul aus 2021.
Dazu noch der Text von damals.
Schattenspiel mit 340 Wp Halbzellen Modul, WR Aeconversion INV250
am Sonnenfolger.
23.02.2021
Morgentliches hochfahren des WR dauert ca. 1/4 St.
Erst wenn das letzte eck fast Schatten frei ist geht die Leistung hoch
21.02.2021
10:04 12 W Hälfte abgeschattet
10:10 70 W beide Segmente teilverschattet, bei einem nur halbe Zelle als Engpass
10:14 220 W nur letzteZellen vom 2. Segment halb abgeschattet
Es gibt tatsächlich auch ein Wechselrichter Problem. Das ist das erste langsame hochfahren des MPPT Trackers am Morgen. Dabei fährt er den Strom langsam hoch und startet bei der Leerlauf Spannung. Dabei beendet er die Optimierung wenn er auf den Schatten Strom Einbruch trifft. Durch Zuschaltung einer externen Last wurde die Spannung auf ca. 23 V runter gezogen, dabei ging sogar die WR Leistung auf ei en höheren Wert der sich nach entfernen der Last ca. sogar bei tiefer bleibender Spannung verdoppelte. Also von Hause aus findet der alte INV 250 den zweiten Arbeitspunkt nicht. Da mag aber jeder WR anders arbeiten.
Vielen Dank für die Ausführung, auch von den weiteren Kollegen im Forum. Tatsächlich suche ich das oder eines der besten State of the Art Paneele in Full Black Optik. Hintergrund ist, dass ich auf dem Balkon nur für vier Paneele Platz investieren und dort das Beste herausholen will.
welche Paneele würdet ihr denn empfehlen, wenn man bei der Optik Zugeständnisse macht?
Hallo , die oben erwaehnten Jollywood hab ich auch
gibts bei DuraSolar 2000 watt PV mit Wechselrichter mit 4 Mppt für 500 Euro
Die Module sind allerdings 1,96m hoch.
Oliver
Genug Platz vorhanden?
Oliver
kann mir bei Moduleffizienz: 22,61% andere 500 Watt Module kleiner sind
Das beste holt man am Balkon raus wenn man sie vertretbar schräg anstellt. Unten z. B. 20 cm vorspringend. Marke fast egal.
Ganz wichtig. Optimale Nutzung der Fläche. So holt man grundsätzlich das meiste raus.
Ob ein Modul 22% oder stolze 24% Wirkungsgrad ausweist dürfte sich bei Schwachlicht kaum. bemerkbar machen. Hierfür fehlen mir allerdings Beweise. Der reduzierte Innen Widerstand nutzt hier jedenfalls Null koma nix.
Wie hast du sie aufgestellt? Hast du evtl. ein Bild davon?
(Ausrichtung, Winkel, Befestigungsidee)
Welches "schwachlicht" brauchst du?
Winter?
Abends?
Regentage?
Verschattung?
Aiko hat sie tatsächlich, die Teilschatten Lösung
Leistungsverlust pro abgeschatteter Zelle 1,8% . Also aktiver Bypass.
Hört sich nach Marketing an.
Aiko hat gemäß Spezifikation 3 Bypass-Dioden. Warum hat man die überhaupt, wenn man die nicht braucht und der Strom bei den verschatteten Zellen auch so vorbei fließt? Wäre doch sinnlos.