Gesteuertes Laden 8S/16s Batterie AC-seitig

Ich suche eine (kostengünstige) Möglichkeit eine 8S Batterie AC-seitig gesteuert zu laden. Was mir vorschwebt ist das Laden der Batterie aus dem Hausnetz anhand des Überschusses meiner zwei (voneinander räumlich ziemlich entfernten) Balkonkraftwerke. Ladeleistung bis 1 kW, also <=40A. Bisher habe ich folgende Ideen gehabt:

  1. Parallelschalten mehrerer LiFePo4 Ladegeräte (Mehrere Lifepo4 (AC-)Ladegeräte parallel schalten – Neue Ideen – Akkudoktor Forum). Ist keine gute Idee, wird so von den Geräten nicht unterstützt (siehe Thread)

  2. Netzteil und steuerbarer DC/DC Wandler (z.B. Joy-IT DPS50xy). Bei 8S kommt man da aber leider nicht über 650W und ganz günstig ist es auch nicht.

  3. Einzelne LiFePo4 Ladegeräte, die je nach Überschuss einzeln eingeschaltet werden (ist aber irgendwie auch eher kostspielig, wenn man bis 30-40A hoch will).

  4. doch auf 16s und das Huawei 4850 umsteigen?

  5. ...

Habt ihr eine Idee, bzw. wie habt ihr das gelöst (wichtig ist, dass es wirklich AC-seitig umsetzbar ist, ein Anschluss an die Panele ist aus o.g. Gründen nicht möglich/sinnvoll) Danke euch!

Habe an der Thematik auch großes Interesse! Vielleicht gibt's ja noch ein paar Gleichgesinnte, die bereits vor demselben Problem standen. Über die Suchfunktion findet man letztendlich leider immer nur die von indie erwähnten Ansätze bzw. das in meinen Augen sehr Preis/Leistungs-teure Victron Blue Energy 24V 16A Ladegerät für 200€.

Da mein ESS noch nicht steht, bin ich kurz davor, doch auf 16s zu gehen, einfach um das Huawei R4850G2 nutzen zu können. Damit kann man zwischen 0 und 50A den Strom einstellen und es ist per CAN regelbar, was man (über Umwege) auch in den iobroker rein bekommt. Das "openDTU on Battery" Projekt ist sogar dran, das mit in die WR-Steuerung über openDTU rein zu bekommen... Gibt es sowas wie das Huawei nicht auch für 8s?

Das sind dann aber gleich erhebliche Mehrkosten, oder?! :wink:

Ich tendiere momentan auch zum R4850G2, jedoch in Verbindung mit zwei EPEVER 3210AN Ladereglern, die ich hier noch rumliegen habe. Die vertragen 48V Eingangsspannung , an einer 8s Batterie bis zu 700W konstanter Leistung (pro Regler) und können damit die Batterie dann im CCCV-Verfahren laden. So zumindest die Theorie.

Also die Kosten für den Huawei 4850 im Gegensatz zu 3 LiFePo4 24v Ladegeräten sind ca. gleich (inkl connector gut 130€). Dafür natürlich deutlich mehr Leistungsreserve.

Die 16s vs die 8s sind natürlich auch ein Aufpreis, aber ich hatte eh vor, 173Ah von nkon für die 8s zu kaufen, so kann ich entweder die 88Ah oder 125Ah für die 16s kaufen, dann eben mit etwas mehr Kapazität... Aber die höhere Spannung erlaubt insgesamt natürlich niedrigere Ströme und insb. Der hm-600 kommt als wr mit den 48v besser zurecht bzw kann dann seine volle Leistung liefern, da er auf 2*11,5Ah begrenzt ist (ergo bei 24v nicht die volle Leistung von 600w möglich). Nimmt sich also nicht unglaublich viel, kostet trotzdem aber etwas mehr...

Hast du für den Huawei eine gute Bezugsquelle? Ich finde ihn bei Aliexpress aktuell immer nur mit extrem hohen Versandkosten (20€ im Schnitt) ...

Ich hatte eins bei Ebay (aus GB) gefunden. Alternativ bei Ebay Kleinanzeigen oder Alibaba mal suchen (weiß aber nicht wie es da aussieht mit der Bestellung, hab dort bisher noch nichts bestellt)

Bei eBay Kleinanzeigen gibt's aktuell welche mit Standort Berlin, in Wahrheit aber Holland. Kontakt war gut, Zahlung über PayPal mit Käuferschutz und Versand einen Tag später. Paket sollte morgen oder übermorgen kommen. Kostenpunkt gut 110€ all in. Also okay im Rahmen...

Danke für den Tipp. Habe ich ebenfalls schon gefunden.

Lötest du die Kabel selbst an, oder nutzt du eine dieser optionalen Connectorschienen?

Ich hab mir über AliExpress einen connector für knapp 20€ inkl Versand bestellt. Aber dann geht das gebastel erst los... :wink: möchte gerne am Schluss den Huawei 4850 per mqtt im WLAN über iobroker ansprechen können oder über meinen thinclient, auf dem der iobroker läuft per USB oder der seriellen Schnittstelle... Es gibt zwar schon die ein oder andere Lösung aber ich befürchte, dass das trotzdem etwas gefrickel wird... Was ist dein Plan Colton?

Ähnliche Richtung nur ein anderes Zielsystem :slight_smile:

Habe sämtliche Geräte (2 WR, Smart Meter, sämtliche größere Verbraucher wie 2 e-Auto-Ladestationen, Heizstab fürs Warmwasser, etc.) in HomeAssistant und würde den Huawei gern darüber ansteuern. Zielprotokoll also wohl auch MQTT, da das von HA gut unterstützt wird. Hier im Forum gibts einige Projekte & weiterführende Quellen, die an der CANBUS-Front wohl schon Erfolge erzielt haben. Das wäre für mich aktuell das komplette Neuland. Mit MQTT habe ich bereits ein klein wenig Erfahrung, das lässt sich in HA relativ einfach integrieren. Auf Gefrickel wird es am Ende ohnehin hinauslaufen :slight_smile:

Habe dem Verkäufer von Kleinanzeigen mal einen Zahlungsvorschlag gemacht. Bin gespannt ob er drauf eingeht.

Er ist nicht drauf eingangen :wink:

Egal, dann sinds am Ende eben 111€. Er prüft aktuell, ob er mir auch noch einen Connector für 15€ mit dazu legen kann. Dann muss ich das Ding nicht extra aus Asien kommen lassen.

Bin die nächsten zwei Wochen erstmal im Urlaub und hoffe, dass ich danach dann alles Notwendige hier zuhause habe: Daly BMS, Active Balancer, Soyosource 1000, Kleinzeugs, etc.

Wie siehts bei dir aus, indie?

@colton86 bin aktuell im Urlaub/unterwegs in Südosteuropa :smiley:

im Zielsystem bin ich noch etwas flexibel, hab iobroker erst vor wenigen Wochen aufgesetzt. Wenn ha deutlich einfach wäre, könnte ich das Zielsystem aber auch nochmal anpassen. Hab da die 2 WR, meine Daikin Split Klima, meine Wallbox (evse WiFi), meine Shellys und meinen Zähler per hitchi drin. Mittelfristig kommt noch ne Brauchwasser Wärmepumpe rein. Ich würde mein Batterie System gerne Ende Juni ready haben. Werde mir wohl ein JK BMS besorgen, 16*125Ah von nkon.nl und eben einen Hoymiles hm-600 als wechselrichter...
Wir scheinen auf einem ähnlichen Expertisen Niveau zu sein ;-). Vllt können wir (auch gemeinsam mit dem Forum) unsere Projekte parallel bearbeiten und uns über den Thread auf dem laufenden halten...

Fände ich klasse! Vielleicht profitiert der ein oder andere ebenfalls davon :slight_smile:

Finalisiere demnächst meine Einkaufsliste und werde dich/de thread hier informiert halten.

Währenddessen recherchiere ich nochmal, ob der Huawei auch wirklich zwei laderegler parallel versorgen kann. Sollte in meinen Augen aber kein Problem darstellen, oder weißt du da etwas genaueres?

Dir erstmal schönen Urlaub :wink:

1 „Gefällt mir“

Wie viel ladeleistung für deine Batterie möchtest du denn? 3kw reichen nicht ;-)? Wie groß ist/wird deine Batterie und wie viel kwp PV hast du installiert?

9.4 kWp SO Anlage an einem kostal plenticore 8.5 mit 13,4 kWh BYD HVM Speicher und seit letztem Jahr nochmal eine SW-ausgerichtete 4,2kWp am Growatt 3000 Mic. Haben ein Mehrgenerationenhaus, da kommt einiges an verbrauch zusammen.

Aus einem erbfall nun 8x280Ah LiFePo4 mit 2 laderegler, die eigentlich für zwei WoMo's gedacht waren und nie zum Einsatz kamen.

3kw AC seitig würden locker reichen, die beiden laderegler (epever 3210A) schaffen wohl je 750W an einer 24V Batterie. Also 1,5kW. Das reicht in meinen Augen, um die knapp 7kWh Speicher nebenbei voll zu machen.

Was für Equipment hast du momentan?

Ah, stimmt. Hatte die Laderegler mit DC/DC auf 24v nicht auf dem Schirm.

Wow, dann hast du ja schon ganz schön was vorhanden...bei mir ist sie Größenordnung eins ganz andere: ich hab aktuell 2 Balkonkraftwerke (2*410wp an hoymiles hm-600) und es kommen perspektivisch noch 2 dazu. Bei mir geht's eigentlich um eine erweiterte Nachteinspeisung bzw synchronisieren von Erzeugung und Verbrauch. Ab Juli fällt erstmal der größte flexible Verbraucher (Elektroauto) weg und den möchte ich sozusagen durch ein ess ersetzen. Ich brauche also realistisch eigentlich max 1,5-2 kW ladeleistung, aber mit dem Huawei ist man so wunderbar flexibel (und effizient) unterwegs...

Stimmt, wenn das Datenblatt nicht lügt, ist man ab 600w Leistung schon bei über 95% Wirkungsgrad. Wenn das stimmt, wäre es wirklich sehr gut!

Hast du mittlerweile eigentlich schon eine Versandbestätigung bekommen?

@colton86 ich hab das Teil tatsächlich schon bekommen (bisher nur als Foto gesehen, weil ich ja unterwegs bin). Sieht einwandfrei aus.

Wenn ich den connector die nächsten Tage aus China erhalte (sollte innerhalb von 10 Tagen da sein), taste ich mich Mal vorwärts :wink:

Da bin ich auch mal gespannt auf eure Erfahrungen :slight_smile: Ich hab bisher nur das Huawei mit Connector und CANBus-Modul da. Aber noch keine Akkuzellen.