Der Strom der dann von den PV kommt reicht nicht aus.
Bestimmte Sachen interessieren mich schon im Interesse meiner Kinder...
Der Strom der dann von den PV kommt reicht nicht aus.
Bestimmte Sachen interessieren mich schon im Interesse meiner Kinder...
Da eine Petition über den Bundestag nicht mehr rechtzeitig online geht, habe ich heute kurzerhand eine auf Change.org erstellt. Wer ebenfalls "not amused" ist, zeichnet doch bitte die Petition und teilt sie mit allen, die es interessiert. Petition · Petition gegen den Gesetzentwurf EnWG 2025, § 30 zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit - Deutschland · Change.org
Bei diesem Entwurf wurden im Vorfeld leider die Netzbetreiber, die das Ganze ja umsetzen müssen nicht einbezogen. Immer ist die Rede von Bürokratieabbau. Davon ist hier wenig zu sehen.
Die gute Nachricht: BDEW als Verband der Netzbetreiber ist entschieden gegen die Absenkung der Einspeiseleistung von 7KW auf 2KW.
Seite 8:
„ 2.11 Steuerung von Anlagen (§ 9 und § 10b EEG-E)
Aus Sicht des BDEW ist eine verpflichtende Fernsteuerbarkeit von Anlagen ab 2 kW nicht sinnvoll. Es entsteht ein enorm hoher Umsetzungsaufwand, der den EE-Zubau beeinträchtigen könnte und in keinerlei Verhältnis zum Nutzen für die Systemsicherheit steht. Es genügt, wie bisher, Anlagen ab 7 kW einzubeziehen. Lediglich 4,5 % der Gesamtleistung entfallen auf Anlagen kleiner/gleich 7 kW) Anlagen bis 7 kW tragen in geringem Maße zu Einspeisespitzen bei, nicht zuletzt durch die vorherrschenden, teilweise durch Speicher ergänzten Eigenversor-gungskonzepte. Eine Anlagenleistung von 2 kW entspricht der Leistung eines Staubsaugers.
Zusammen mit der sehr hohen Anzahl an betroffenen Anlagen und den damit verbundenen Kosten ist diese Maßnahme volkswirtschaftlich schwer begründbar und ein weiterer Treiber der Netzkosten und damit Netzentgelte. Deutliche Ablehnung der 2 kW Grenze. Bei einer 2 kW Grenze sind zudem Millionen zusätzliche Messstellen mit IMs und Steuerbox auszustatten.
Durch die Querfinanzierung der Messtechnik des gMSB durch den VNB steigen die Netzent-gelte unvermeidlich.“
So, erst mal selber lesen, im Video ist ja nur Teile davon zu sehen. Aus dem Link oben ersehe ich wie folgt.
Seite 83 §30 - 3
Das ist so lange gültig, bis die Bundesnetzagentur neue Preise festlegt... toll, aber ja so werden Preisanpassungen einfacher, je nach Lobbyarbeit.
Würde bei mir bedeuten 110€ wegen >15kWp + 50€ wegen §14a sind 160€ für ein iMSys, nur gut das der Empfang im Keller so schlecht war das der Monteur er wieder eingepackt hatte. Dann will ich das nicht haben.
die gibt es wohl schon...
ist wohl wie mit den Wärmepumpen aus dem Ausland, die Deutsche Übersetzung der Anleitung muss Unsummen verschlingen warum die hier so teuer sind.
Zu deiner Rechnung würden dann noch nach Paragraf 35 MsbG die Zusatzgebühren dazu kommen.
Hätte mich auch gewundert, wenn die eine dreistellige Summe für Smart Meter und Steuereinrichtung abzwacken, dafür dass man gedrosselt werden kann.
Anstatt einen Rabatt auf Netzentgelte bei §14a Anlagen sollten die lieber die Komponenten wie Smart Meter und Steuereinrichtung gratis zur Verfügung stellen, verursacht auch weniger Bürokratie und dient letztlich dem Stromnetz und der Allgemeinheit.
na ja, die kommen ja eigentlich nur dazu, wenn du etwas vom Messstellenbetreiber willst, was der nicht muss. Also iMSys einbauen auf Kundenwunsch. Das sind aber Kosten, die will man selber haben.
Wenn ich 160€ zahlen soll, kündige ich alles über die 15kWp, da es bei mir eh nur knapp drüber ist, kein Problem, denn die Erwirtschaften die Mehrkosten nicht.
Na ja, zahlen tust du es eh alles, ob direkt oder indirekt. Das hat martin auch nur aufzeigen wollen mit den Preisen. Wenn der VNB in meinem Fall 80€ tragen muss, wird dies in seine Grundkosten genommen, die auch ich tragen muss. Der VNB will ja hinten raus Gewinne erwirtschaften.
sind ja bei <15kWp "nur" noch 50€, also 60€ weniger. Wobei halt die Frage ist, warum ist es 60€ teurer bei größerer PV oder mehr Verbrauch???
was willst machen wenn sie nicht lieb zu dir sind? Zu einem noch teureren Messstellenbetreiber wechseln? Da gibt es leider noch nicht wirklich Konkurenz.
Ich bin hier raus. Ist alles ziemlich akademisch und nicht zielführend. Bye.
warum werden die leute welche einspeisen wollen in diesem land eigentlich so derart bestraft?
es fängt ja schon beim zählerschrankwechsel gemurkse an, dann beim elektriker der 20 jahre es schon so gemacht hat wie er es macht und es auch weiterhin so bleibt.
jetzt noch son mist mit hunderten eur zwangsgebühren
immer wieder geil... mit anzusehen
und da fragen mich die leute ernsthaft warum ich nicht einspeisen möchte
Vielleicht, weil der ganze Solarkram nur Kollateralschaden ganz anderer Interessen ist?
Sobald etwas erfolgreich ist, versuchen andere daran leistungslos zu partizipieren.
Aus meiner Sicht ist die ganze private Einspeisung, im besonderen der der BKW, nur ein Zwischenschritt und soll langfristig mit vorhandener Steuertechnik reglementiert werden. Und wenn man es jetzt nicht direkt kann, dann über Hürden, die eingebaut werden.
Wie immer heißt es sich anpassen oder gänzlich umdenken.
Meine Zahlen stammen aus dem Entwurf und die sind richtig. Ich habe die auch mit einem Netzbetreiber abgesprochen. Schau selbst mal rein und verstehe die auch!!! Sich darüber aufzuregen ist lächerlich.
Leute ganz ehrlich: Scheinbar bin ich hier der einzige der die gelesen und verstanden hat. Martin hat hier schlecht kommuniziert und anstatt, dass ihr selbst nachseht, wird jetzt gehetzt und gemeckert. Teils auch gegen mich.
Der Thread ist dermaßen unterirdisch und voller Fehler, dass ich hier jetzt Schluss mache. Euch gegenseitig aufwiegen könnt ihr gerne woanders, fürchterlich so ein Verhalten. Dafür habe ich das Forum nicht ins Leben gerufen.