Gegenüberstellung von Windkraft und dessen Alternativen



Und warum muss ein Energiekonzern Rendite erwirtschaften. :problem:
Energiekonzerne gehören verstaatlicht,denn wie wir heute sehen,
gehört Megaenergie nicht in Privathand. (Da bin ich ganz Kommunist)


das problem ist, alles wo der staat seine finger drin hat ist zum scheitern verurteilt.

klonk
noch einer der zwei ist?

"das problem ist, alles wo der staat seine finger drin hat ist zum scheitern verurteilt." und
"der sektor wurde ausgelegt damit am meisten geld reinkommt alles andere ist egal

kapitalismus"

widersprüchlichem twittergeschwätz wird hier offenbar gefrönt

@traumtänzer
Anders kann ich Dich inzwischen nicht mehr nennen, Sorry.
Wo sind denn die Pumpspeicherkraftwerke in Lauerstellung, bzw. die Stillgelegten in der Größenordnung?
Bring doch mal Belege für Deine Thesen.
Lt. Wiki gibt es 11 nicht realisierte Projekte in D über deren Speicherkapazität ich auf die Schnelle nichts nennenswertes gefunden habe.
Zwei davon in den 60er Jahren eingestellt, zwei am Bürgerentscheid / Widerstand der Lokalpolitik (Volkswille, Ausdruck von Demokratie) gescheitert, fünf aus Kostengründen. Bleiben zwei für die ich ebenfalls auf die Schnelle den Grund nicht gefunden habe.

Kannst Du ja nachliefern, stammt ja aus Deiner Feder.
Im übrigen wird zu Deinem Vulkanausbruchswetterszenario ganz schön deutlich erwähnt, es könnte auch alles anderes kommen, falls sich das doch anders als aus der Glaskugel und dem Gekröse eines toten Wildschweins herausgelesen verhalten sollte.

das problem ist, alles wo der staat seine finger drin hat ist zum scheitern verurteilt.
Das ist das Problem...
Wenns in Privathand kommt,ist es genauso schlimm.
Da kann man echt nur wählen zwischen Pest und Cholera.

Wir haben ja Corona. :lol:

Zur Vulkangeschichte.
https://www.wetteronline.de/wetterticker/tonga-eruption-mit-folgen-aendert-vulkanausbruch-das-winterwetter--542e1632-6a2b-4ab7-bbd1-b428aafb94b7

Zu den Pumpspeichern.
Wir haben da den Nord Ostsee Kanal.
Der wird hauptsächlich durch Flüsse gespeist,ein paar Modifikationen und das ist dann ein ziemlich großer Speicher.
Die Schiffe würden dann auch teilweise schneller fahren. :D

Und jetzt rechne mal aus,was wir für Dämme hätten bauen können mit dem Material,
was für den Bau von Windmühlen verschwendet wurde.

Die Röhren der Mühlen könnte man dafür noch heute verwenden,
schade um den ganzen Beton im Fundament. :|

Und die Rotoren muss man weiterhin aufm Acker verbuddeln. :problem:

Mfg

Sorry, aber einen Kanal als Pumpspeicher verwenden zu wollen, ist ziemlicher Unsinn.
Es braucht einen nennenswerten Höhenunterschied für ein Pumpspeicherkraftwerk. Es sei denn Du möchtest anstelle der Windräder die Nachbarschaft des Kanals komplett überfluten. Da freuen sich die Anwohner bestimmt drüber und die Schifffahrt sicherlich auch.
Die Fallhöhe beim Schluchseepumpseicher liegt bei min. 160m. Das ist fast so viel wie die höchste Erhebung überhaupt.
Oder vielleicht mauern wir einfach das Wattenmeer ein, da ist ja voll viel Fläche und wer braucht schon den stinkigen Schlick der mit schöner Regelmäßigkeit ans Tageslicht kommt.

Ich sachma so:
Alter Verwalter, komm auf den Boden der Tatsachen zurück. :smiley:

läuft wohl nicht so gut in der windkraft branche
Wäre echt unschön, wenn ausgerechnet jetzt nach der deutschen PV Fertigung auch noch die deutsche Windindustrie durch die ausländische Konkurrenz platt gemacht wird. Da sollte die Politik etwas tun.

Hi Voltmeter

Dass alles wo der Staat die Finger drin hat schlecht läuft kann ich (obwohl ich meist deiner Meinung bin ) nicht unterstützen. Es gibt einfach Dinge die MUSS der Staat verwalten, weil mit denen selten Gewinn zu machen ist.
Bestes Beispiel waren die Abwasserkanäle, die Städte an amerikanische Firmen verkauft und dann zurückgemietet haben. ALLE in den Verträgen gemachte Vereinbarungen bzgl. Sanierung und Instanthaltung wurden nicht oder
minderwertig durchgeführt. Das führte dazu, dass fast alle mit teurem Steuergeld zurückgekauft und instandgesetzt wurden.
Das gleiche mit der Netzagentur. Da es nur festgelegte Gelder gibt, wird nix instandgesetzt, da man das Geld ja auch bekommt, wenn die Netze nicht gewartet oder ausgebaut werden.
Nahverkehr. Es lässt sich mit einem vernünftigen Nahverkehr nur in seltenen Fällen Geld verdienen.

Aus meiner Sicht müssten sämtliche lebenswichtigen Bereiche wie Wasser, Strom, Abwasser und andere (kann man diskutieren) staatlich betrieben werden und wenn nötig mit Steuergeldern auf dem neusten Stand gehalten werden.
Wir könnten beim Heizen Jahrhunderte weiter sein, wenn wir Tiefenwärme, Abwärme hier im Saarland Grubenwärme (wir haben jede Menge staatlich gebuddelte Löcher in 1200 bis 1500 m Tiefe, die man mit einigem Aufwand aber
dennoch für Erdwärme nutzen könnte.

Aber unsere Politiker haben ja jahrelang gut damit gelebt (und wir auch) dass die lieben Russen uns spottbilliges Gas geliefert haben und die bösen anderen vor einer Abhängigkeit gewarnt haben. Aber wie in Deutschland üblich waren
die Amerikaner userer Feinde und die Russen und Chinesen unsere Freunde. Bin mal gespannt was passiert, wenn die Chinesen nun die Russen in der Hand haben und billig Energie bekommen und wir nicht. Ob die dann immer noch unsere
Freunde sind. Die Freunde werden ja rar laut Habek weil die jetzt einfach Mondpreise für ihre Energie haben wollen. Na sowas. Würde sagen nennt man Marktwirtschaft.

Was das Problem mit staatlicher Verwaltung ist ist leider dass die handelnden Personen keinerlei Konsequenzen zu fürchten haben. Sie können machen was sie wollen und wenn es schiefläuft sind sie halt weg und kassieren Pension.
Es müsste da ein irgendwie geartetes Haftungssystem geben (keine ahnung wie sowas zu machen wäre).

Und das wichtigste eine deutschlandweit einheitliches System von mir aus auch von einer Behörde verwaltet und unabhängig von der Politik, die alle 4 Jahre wechselt.

Stefan

der gerne träumt aber auch keine wirklich schnell umsetzbaren Ideen hat.

Problem:
Solar liefert nur tagsüber
Wind liefert nur bei Wind

Langfristige Lösung:
Jeder der Strom bezieht muss ihn speichern für die Nacht/Flaute.
Privat geht das schon recht gut. 5k für 32x280ah.
Die Industrie muss halt mehr in akkus investieren.
Strom muss billig/gratis sein bei Überschuss.
Strom muss sauteuer sein bei Nacht/Flaute.
Dann regelt sich das von selbst.

Problem:
Solar liefert nur tagsüber
Wind liefert nur bei Wind

Langfristige Lösung:
Jeder der Strom bezieht muss ihn speichern für die Nacht/Flaute.
Privat geht das schon recht gut. 5k für 32x280ah.
Die Industrie muss halt mehr in akkus investieren.
Strom muss billig/gratis sein bei Überschuss.
Strom muss sauteuer sein bei Nacht/Flaute.
Dann regelt sich das von selbst.
Moin,

und wie machen wir das mit den anderen beiden Sektoren: Wärme (Gbäude und Prozess) und Verkehr?

Grüße
Problem:
Solar liefert nur tagsüber
Wind liefert nur bei Wind

Langfristige Lösung:
Jeder der Strom bezieht muss ihn speichern für die Nacht/Flaute.
Privat geht das schon recht gut. 5k für 32x280ah.
Die Industrie muss halt mehr in akkus investieren.
Strom muss billig/gratis sein bei Überschuss.
Strom muss sauteuer sein bei Nacht/Flaute.
Dann regelt sich das von selbst.
Moin,

und wie machen wir das mit den anderen beiden Sektoren: Wärme (Gbäude und Prozess) und Verkehr?

Grüße
genau gleich. sind nur weitere Strom verbraucher die aus dem speicher ziehen bei flaute.

Was das Problem mit staatlicher Verwaltung ist ist leider dass die handelnden Personen keinerlei Konsequenzen zu fürchten haben. Sie können machen was sie wollen und wenn es schiefläuft sind sie halt weg und kassieren Pension.
Es müsste da ein irgendwie geartetes Haftungssystem geben (keine ahnung wie sowas zu machen wäre).

ja das kann ich nur unterstützen
es wurde soviel zerstört alle von denen sind fein raus und haben gut geld dran verdient

wenn sowas dann auch nachträglich für die letzten 20 jahre damit man auch alle dranbekommt(weltweit)
Wäre echt unschön, wenn ausgerechnet jetzt nach der deutschen PV Fertigung auch noch die deutsche Windindustrie durch die ausländische Konkurrenz platt gemacht wird. Da sollte die Politik etwas tun.
Wurde doch grad schon die Rotorenproduktion nach Indien verlagert.

Billiger und keine lästigen Umweltauflagen.
Da fällts nicht auf wenn die Flüsse noch n bisschen schwärzer werden. :shock:

Mfg

Der Kanal ist schon n bisschen heftig,war aber nur ein Beispiel. ;)

@ DermitdemStromtanzt

Die Straßen brauchen wir alle,ohne geht garnix .
Und mir ist ein renaturierter Tagebau lieber als eine verspargelte Landschaft.
Sogar ein Atommeiler wär mir inzwischen lieber. :shock:
Ich denke, Du wärst der erste, der gegen ein Zwischen.- Endlager für Atommüll vorgehen würde!

Ich behaupte mal jetzt einfach mal: Ohne Genemigungsverfahren etc. kann ein WKA innert eines Monates vom ersten Spatenstich an ans Netz. Vorausgesetzt, das Material für eine WKA ist vorrätig. Schneller geht es wohl nicht mehr, um neue Kraftwerke zu erstellen. Ach ja Rückbau - genauso schnell.
Noch schneller nur noch mit PV auf das Dach. Etwa 3 bis 5 Tage.
AKW - siehe Frankreich: Kostenexplosion und sollte 2013 ans Netz
Noch Fragen?

Noch Fragen?
ja