redet Mist ohne Ende, die Analysen sind unterirdisch schlecht und ideologisch. Der Mann ist echt der letzte, den ich mir in einer Position mit Verantwortung wünschen würde.
Hans Werner Sinn
Findest Habeck besser. :? :?:
Mfg
Ich bin von allen der Wahnsinnigste. :? :shock: :? :twisted: :lol:Die Welt ... also jeden meinst du ?
Die Welt ist doch ein Irrenhaus,
Soviel Eigenkritik hätte ich jetzt nicht von dir erwartet ;-)
Mfg
Hier ein Link, wo detailliert erläutert wird, warum Sinn's meines Wissens einziges Paper zur Integration von Wind Unsinn hoch drei ist:
https://www.diw.de/de/diw_01.c.591373.de/publikationen/diw_aktuell/2018_0011/die_energiewende_wird_nicht_an_stromspeichern_scheitern.html
Habeck ist Politiker, Politik ist so weit ich das verstanden habe, nicht (mehr) durch die Forenregeln gedeckt, deswegen sollten wir beim Thema Windkraft bleiben.
Hier ein Link, wo detailliert erläutert wird, warum Sinn's meines Wissens einziges Paper zur Integration von Wind Unsinn hoch drei ist:""wenn eine moderate Abregelung erneuerbarer Stromerzeugungsspitzen""
https://www.diw.de/de/diw_01.c.591373.de/publikationen/diw_aktuell/2018_0011/die_energiewende_wird_nicht_an_stromspeichern_scheitern.html
Habeck ist Politiker, Politik ist so weit ich das verstanden habe, nicht (mehr) durch die Forenregeln gedeckt, deswegen sollten wir beim Thema Windkraft bleiben.
Da hab ich aufgehört zu lesen... 8-)
Für Windkraft wird hierzulande der Umweltschutz total zerstört.
Mfg
Was hast du gegen eine moderate Abregelung? So verstehe ich jedenfalls deine Anmerkung!
""wenn eine moderate Abregelung erneuerbarer Stromerzeugungsspitzen""
Da hab ich aufgehört zu lesen... 8-)
Für Windkraft wird hierzulande der Umweltschutz total zerstört.
Jedes Kraftwerk wird geregelt/abgeregelt.
Bei technischen Anlagen ist das ein ganz normaler und auch wichtiger Vorgang!
Oder erwartest du, das jedes Auto mit Vollgas durch die Stadt bewegt wird?
---
Dann, was ist für dich Umweltzerstörung?
Ich würde mir wünschen, dass du dir mal den Braunkohletagebau in NRW anschaust. Ein GEWALTIGER Eingriff in Natur und Wohnumfeld für Menschen.
Schau dir den Straßenbau an. Ja, wir haben uns daran gewöhnt, aber man sollte doch die Relationen nicht aus den Augen verlieren, sonst, ja sonst macht man sich
doch völlig unglaubwürdig und das ganze geschriebene wird auf einen Schlag völlig wertlos!!!
... Ja, wir haben uns daran gewöhnt, aber man sollte doch die Relationen nicht aus den Augen verlieren, sonst, ja sonst macht man sichIch glaube, du stehst ganz knapp vor einem enormen Erkenntnis-Gewinn. :thumbup:
doch völlig unglaubwürdig und das ganze geschriebene wird auf einen Schlag völlig wertlos!!!
besser spät als nie, gilt für alle die bis jetzt gepennt haben :thumbup:
Ich glaube, du stehst ganz knapp vor einem enormen Erkenntnis-Gewinn. :thumbup:
wie siet es eigentlich kapazitätsmäßig aus, sind überhaupt genügend betriebe und rohstoffe vorhanden um diese stahlbetonbäume aufbauen zu können?
wie teuer wird noch zement und stahl werden, ob sich das noch lohnt?
Es wird doch immer getönt,Wind und Solar zuerst.
Was hast du gegen eine moderate Abregelung? So verstehe ich jedenfalls deine Anmerkung!
Jedes Kraftwerk wird geregelt/abgeregelt.
Bei technischen Anlagen ist das ein ganz normaler und auch wichtiger Vorgang!
Oder erwartest du, das jedes Auto mit Vollgas durch die Stadt bewegt wird?
Was bringts dann wenn permanent viel Wind weht und Sonne scheint,die Kraftwerke andauernd runtergeregelt weden müssen.
Wenn man sich schon Wind und Solar hinstellt,sollen sie auch produzieren,sonst ist das für mich weggeschmissener Strom.
Ein Gas oder Kohlekraftwerk da wird die Verbrennung gestoppt und gut.
Ich sehe es als dekadent an,Strom wegzuschmeissen.
Dann, was ist für dich Umweltzerstörung?Braunkohletagebaue werden meist renaturiert,sieht dann sogar recht schön aus.
Ich würde mir wünschen, dass du dir mal den Braunkohletagebau in NRW anschaust. Ein GEWALTIGER Eingriff in Natur und Wohnumfeld für Menschen.
Schau dir den Straßenbau an. Ja, wir haben uns daran gewöhnt, aber man sollte doch die Relationen nicht aus den Augen verlieren, sonst, ja sonst macht man sich
doch völlig unglaubwürdig und das ganze geschriebene wird auf einen Schlag völlig wertlos!!!
Aber Kohle soll ja sowieso nicht mehr verbrannt werden,obwohl Deutschland die saubersten Kohlekraftwerke der Welt hatte.
Hamburg hatte das sauberste,lief aber irgendwie nur 2 Jahre.
Solange man Strom nicht sinvoll in grösseren Mengen speichern kann,bringt mehr Wind und Solar garnix.
Okay,Solar im privaten Maßstab schon.
Die Straßen brauchen wir alle,ohne geht garnix .
Und mir ist ein renaturierter Tagebau lieber als eine verspargelte Landschaft.
Sogar ein Atommeiler wär mir inzwischen lieber. :shock:
Da hab ich ja schon häufiger gesagt das die Bayern es da genau richtig machen.
Und was regen sich die Leute über Bayern auf weshalb sie so wenig Windkraft machen.
Die sind bei Solar Spitze hierzulande.
Und Windkraft lohnt sich nicht wirklich,da nur die Hälfte an Wind weht wie im Norden.
Und ich halte noch viel weniger von oberirdischen Stromtrassen,
die wir nicht bräuchten wenn Strom dezentral erzeugt und gespeichert würde.
Aber dieser Wahnsinn,den Norden der Republik mit Windkraft zuzupflastern und den Strom dann südwärts zu transportieren.
Aber das wird sich alles in spätestens 3 Monaten zeigen,
wenns richtig schön kalt ist und die Dunkelflaute zuschlägt.
Es wird nächstes Jahr sovieles anders werden,macht euch bereit. :!:
Mfg
Auslastungsmanagement ist generell wichtig. Das war der Grund für Nachtstromtarife und Pumpspeicher. Die Kraftwerke mit hohem Wirkungsgrad und/oder günstigem Brennstoff (GuD, Braunkohle, AKW) wollte man möglichst gleichmäßig durchlaufen lassen. Teillast kostet Wirkungsgrad und Lastwechsel Verschleiß, Anfahrprozesse kosten Energie und Spitzenlastkraftwerke sind zwar günstiger in der Anschaffung, haben dafür aber höhere Brennstoffkosten und niedrigere Wirkungsgrade.
Ein Gas oder Kohlekraftwerk da wird die Verbrennung gestoppt und gut.
Sinn ist ein konservativer Ideologe, kein Experte auf dem Gebiet Netze/Kraftwerkstechnik/Energiesystemanalyse. Er hat da auch fast nichts publiziert.
In dem einen Paper nimmt er die beiden Möglichkeiten abregeln oder speichern und da die Extremfälle, also nur abregeln oder nur speichern. Das ist etwa so, als würde er bei konventionellen Kraftwerken nur die Option alles mit AKW oder alles mit Spitzenlastkraftwerken durchspielen und dann zum Ergebnis kommen, dass wir 100 GW an AKW bräuchten, wo uns die Kapitalkosten umbringen, oder 100 GW an Spitzenlast, wo es die Brennstoffkosten tun.
Ich bin übrigens nicht ideologisch gegen Kohle oder AKW. Ich wohne in der Nähe von Braunkohletagebauen. Die Renaturierung funktioniert gut, als Anwohner empfinde ich den Staub noch als größtes Problem, wobei da schon viel gegen getan wird. Die Umsiedlung ist ein großer Eingriff, aber die meisten Nachbarn aus Lich-Steinstraß (größtenteils für den Tagebau Hambach abgebaggert) waren laut meinen Eltern mehr als zufrieden mit ihrer Entschädigung. Ein Endlager darf ruhig buchstäblich unter mein Haus gebaut werden (in entsprechender Tiefe in Granitstollen).
Ich sehe zu viel Leitungsbau durchaus kritisch, Leitungen kosten ebenfall Geld und Resourcen und man muss sehen, dass die entsprechend ausgelastet werden. Also z.B. durch variable Netzentgelte und Strompreise, so dass dann bei großem Überschuss im Norden mehr in Elektroautos oder elektrische Heizungen oder Batterien im Norden fließt und die Leitung Richtung Süden entlastet werden kann, ohne dass man den Strom wegschmeißen müsste.
Wobei das Abregeln zur Optimierung dazu gehört, ich sehe da zwar eher wenig, aber schon bei der Auswahl von Komponenten hat man das. Mein Wechselrichter kann 6 kW, die Panele 7,29 kW. Auch ohne 70% Regel macht etwas overpaneling meist Sinn.
Wind in Bayern ist schon in der Lage, den Gesamtmix billiger zu machen. Auch in Bayern gibt es Orte mit relativ viel Wind, gerade auf Bergspitzen, wobei man die natürlich besonders weit sieht. Mich stört das nicht.
In Analysen der Gesamtsystemkosten kann man allerdings schon onshore Wind stark begrenzen, ohne dass die Kosten explodieren. Größtenteils lässt sich onshore durch offshore Wind substituieren, wobei in deutschen Gewässern nur begrenzt Platz ist. Deutschland hat halt relativ wenig Küste im Verhältnis zur Bevölkerung, das sieht in den anderen Nordseeanrainern anders aus.
läuft wohl nicht so gut in der windkraft branche
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/windrad-hersteller-siemens-gamesa-baut-2900-stellen-ab/28714962.html
Peak Windkraft ist halt erreicht...
Zumindest in Deutschland...
Die Inder wollen jetzt auch groß in Offshore machen...
https://w3.windmesse.de/windenergie/news/41117-indien-offshore-sektor-regierung-unterstutzung-plan-ausbau-klimaschutz-anreiz-gigawatt-weltbank-emissionen-windenergie-windkraft
Ma guggn ob sie es schaffen den Monsun zu killen. :twisted:
Mfg
Peak Windkraft ist halt erreicht...Ich bin jetzt irritiert ... gehört Bayern nicht zu Deutschland???
Zumindest in Deutschland...
Hans Werner SinnBei dem Vortrag des Herrn Sinn kam ich mir vor wie auf einer Werbeveranstaltung für Atomkraftwerke.
redet Mist ohne Ende, die Analysen sind unterirdisch schlecht und ideologisch. Der Mann ist echt der letzte, den ich mir in einer Position mit Verantwortung wünschen würde.
Die Ideologisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und die Vergleiche und Schlußfolgerungen, die Herr Sinn zieht lassen für mich nur einen Schluß zu, er ist ein Lobbyist der Schwerindustrie und die verdient nicht genug an der Individualisierung der Energieerzeugung.
Also ist das Teufelswerk, dass entsprechend argumentativ abgewertet werden muss. :evil:
Dass wir als Individualhaushalte mit unseren PV-Anlagen nicht den Strom für die Industrie in Deutschland generieren können, ist mir wohl bewusst.
Wir könenn aber mit unseren PV-Anlagen einen großen Beitrag zur Versorgung der Privathaushalte leisten, was dann die Netze und Versorgungskapazitäten soweit entastet, dass sie der Industrie besser zur Verfügung stehen.
Die Windräder und Windgroßkraftwerke auch Windparks genannt können jedoch einen großen Teil des Industriebedarfs decken, sofern diese mit den passenden Speichertechnologien gekoppelt werden.
Diese Kopplung findet heute noch nicht statt, im Gegenteil sie wird durch entsprechende Vorgaben wie Netzentgelte, Vollabgaben auf die erzeugte Energie, etc. aktiv verhindert.
Daher ist dann abregeln, oftmals die bessere Alternative, da sich sonst negative Deckungsbeiträge ergeben würden.
Wenn passende Speichertechnologien vorhanden wären und der erzeugte Strom, der in die Speicher geht nicht doppelt und dreifach mit Abgaben belastet wäre, würden wir viel weniger Abregelungen sehen.
Für mich heisst das, dass die Behinderung der Energieerzeugung und -speicherung politisch aufgehoben werden muss, damit sich die Möglichkeiten, die die Technologien bereits jetzt bieten, auch voll entfalten können.
Herzliche Grüße
sofern diese mit den passenden Speichertechnologien gekoppelt werden.
das will ich erst mal sehen was das für speicher sein sollen und in welchem zeitraum diese gebaut werden müssen,
damit man die industrie davon zuverlässig versorgen kann.
thoretisch ist alles machbar nur scheitert es meistens in der praxis.
aber so wie es aussiet wird es bald eh keine industrie mehr in d geben, so haben wir ein "problem" weniger an der backe...
Das beste was ich bisher zum Thema Energie gesehen hab.
https://www.youtube.com/watch?v=dVJYG44Wswg
Wir brauchen Pumpspeicherkraftwerke statt Gaskraftwerke.
Aber das wurde ja hierzulande prima kaputtgemacht. :sick:
Die Titanic ist wegen einem Eisberg untergegangen.
Deutschland wird wegen den Heizlüftern untergehen.
Wir können nurnoch beten,einen warmen Winter zu bekommen und keine Dunkelflauten.
Ansonsten. :twisted:
Mfg
@stromtänzer
Seid ihr mehrere, die sich nicht merken können, was sie so verschreiben /-zapfen?
Solar ohne Speicher ist Schrott, aber privat ist Solar gut?
Wo ist da die Logik?
By the Way, da erwarte ich eigentlich keine Antwort drauf, weil Logik ist da nicht.
Außer Du schaffst 100% Eigenverbrauch.
Stromtrassen sind auch doof, weil besser ist dezentrale Energieerzeugung?
Sag das dem SöderMarkus und seinen Spezi's, die die Devise ausgeben in Bayern ist Windkraft total schlecht.
Lustigerweise war ich gerade wieder mal in Norddeutschland.
Du glaubst es nicht, selbst dort wo echt viele Windräder stehen, in Neßmersiel und Umgebung war es
1. ganz schön windig und
2. hat es ganz schön viel geregnet
Das passt mal so gar nicht zu Deinem Wetterbeobachtungsergebnis.
Wo bauen wir denn die ganzen Pumpspeicherkraftwerke?
Dafür braucht man ein gewisses Volumen, also Landfläche die dann auch noch irgendwie einen Höhenunterschied aufweisen muss.
Volker Quaschning zu Pumpspeichern 2015
@voltmeter
Schalte mal den wirtschaftlichen Verstand ein, falls Du über so etwas verfügst.
Im Handelsblatt wird detailliert erklärt, dass Gamesa sparen will / muss, wie immer man darüber persönlich denken mag,
weil sie langfristige (Liefer)Verträge mit niedrigen Preisen (Erlösen) geschlossen haben und jetzt mit steigenden Materialkosten zu kämpfen haben.
Sowas gibt es andernorts auch, dafür gibt es jetzt einen GASPREISDECKEL, Comprende?
Uniper hat auch mit den Stadtwerken Verträge abgeschlossen zu x,y ct./kWh und zahlt jetzt selber blöderweise 20*x,y ct./kWh
Aus dem Artikel:
"Windenergie boomt, doch die Kosten sind stark gestiegen"
Noch Fragen?
dank dem klimawandel der rettet uns jetzt ;)
Wir können nurnoch beten,einen warmen Winter zu bekommen und keine Dunkelflauten.
Ansonsten. :twisted:
Mfg
und da soviele kohle und gas kraftwerke laufen, werden uns die nächsten warmen winter sicher sein! 8-)
1. ganz schön windig undManchmal findet ein blindes Huhn halt noch n Korn. ;)
2. hat es ganz schön viel geregnet
Das passt mal so gar nicht zu Deinem Wetterbeobachtungsergebnis.
Wir haben momentan eine gute Wetterlage für Wind und Regen.
Das kommt über die nördliche Nordsee,also Nord,Nordwest.
Keine Windräder im Weg. :thumbup:
Außer Du schaffst 100% Eigenverbrauch.Das ist mein Endziel. ;)
Wo bauen wir denn die ganzen Pumpspeicherkraftwerke?Die sind schon da,es bedarf nur geringer Modifikationen.
Dafür braucht man ein gewisses Volumen, also Landfläche die dann auch noch irgendwie einen Höhenunterschied aufweisen muss.
Volker Quaschning zu Pumpspeichern 2015.
Und dieser Quatschnix
"Die bestehenden Pumpspeicherkraftwerke sind mit 40 GWh dafür zwar hilfreich, aber leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein."
Wir haben viel mehr,liegt aber alles still.
"Das Potenzial dezentraler Batteriespeicher wird hingegen häufig unterschätzt und überschreitet das von Pumpspeichern erheblich. Sie lassen sich direkt von und bei den Verbrauchern errichten. Das steigert die Akzeptanz der Energiewende. Die Renditeerwartungen von Bürgern sind zudem geringer als von Energiekonzernen und innovative Unternehmen wie Tesla sind dabei, Speicher zu regelrechten Mainstreamprodukten zu entwickeln."
Tesla hat grad gesagt das sie in Germany keine Batterien bauen wollen. :cry:
Und das Speicher zu Mainstreamprodukten werden sieht man ja an den ganzen Powerstations.
Und warum muss ein Energiekonzern Rendite erwirtschaften. :problem:
Energiekonzerne gehören verstaatlicht,denn wie wir heute sehen,
gehört Megaenergie nicht in Privathand. (Da bin ich ganz Kommunist)
Ich gehe davon aus das es auf Dauer in Europa kälter werden wird,zumindest die Winter.
dank dem klimawandel der rettet uns jetzt ;)
und da soviele kohle und gas kraftwerke laufen, werden uns die nächsten warmen winter sicher sein! 8-)
Es hat da dieses Jahr auch diesen extremen Vulkanausbruch bei Australien gegeben,
wo Wissenschaftler von ausgehen das er das Klima verändern könnte.
Der wars.
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Bilder-aus-dem-All-zeigen-Unterwasservulkan-Ausbruch-article23062122.html
https://www.youtube.com/watch?v=TIVRWdqmi_8
Es wurden ja schon Berechnungen angestellt was passiert wenn der Golfstrom versagt.
Wurde eigentlich mal erforscht was ein Stillstand der Weswinddrift zur Folge hätte.
Mfg
Das beste was ich bisher zum Thema Energie gesehen hab.Moin,
https://www.youtube.com/watch?v=dVJYG44Wswg
Mfg
darf ich dir 3 Videos ans Herz legen:
https://www.youtube.com/watch?v=kTYVSEY07KQ
https://www.youtube.com/watch?v=C4sF7UVOEhM
https://www.youtube.com/watch?v=k-jaR1grMvs
Unabhängig wie man sich selber die Energieversorgung (nicht nur Stromversorgung) in der Zukunft wünscht, sind hier viele gute Grundlageninfos dabei, die helfen die jetzigen Strukturen zu verstehen. Natürlich geht es auch um WKAs und deren Integrtationpfad. Evtl hilft es auch Gegenargumente gegen die Energiewende mit PV+WKA zu formulieren...
Grüße