Gefäßfüller - Frei verkäufliches R134 Kältemittel

Bin zufällig über etwas ganz Skuriles gestolpert: Frei verkäufliches Kältemittel in Form von Gefäßfüller.

Das sind Spraydosen, mit denen man die Ausdehnungsgefäßen von Heizungsanlagen auffüllen kann. Ich kannte das bisher immer nur mit Stickstoff.

Ich hab mal ins Sicherheitsdatenblatt geschaut und da sehe ich Tetrafluorethan 50-100%. Das ist R134.

Beispiel:
https://www.kleiner.de/download/gefahrgut/25-45-35-0408_comfort_MAG_Gef%C3%A4ssf%C3%BCller_(Fabr._Sanit),_Dose_a_400ml,_F%C3%BCllvolumen_ca.110_ltr.(12.12.2014).pdf

https://www.sanit-chemie.de/media/02._mag_gefaessfueller_3191_400ml_pib_extern.pdf

R134 hat einen GWP von 1430! Und das kann jeder kaufen und in die Luft sprühen. Unglaublich.

Was jetzt aber interessant ist: Man kann das als Testgas für Lecksuchgeräte nutzen. Da war ich schon länger am Suchen.



R134 hat einen GWP von 1430! Und das kann jeder kaufen und in die Luft sprühen. Unglaublich.

geil!
:roll:

ich sags ja schon immer klimaschutz ist nur reine abzocke da gehts nur ums geld
aber 50000000 mrd eur strafe bei selbstinstallation von ner klimaanlage :thumbup:

läuft in der eu
(naja bald halt nicht mehr)

Schade das es sowas nicht mit R32 gibt...

bei ebäh kann man scheinbar wenn man so tut als hätte man einen schein, oder jemanden mit sowas, R32-flaschen kaufen....

Bei R134A scheint es wohl noch sehr einfach zu sein, da gibts bei Ebay nicht mal einen Hinweis. Kann man direkt so bestellen:

https://www.ebay.de/itm/195324132030

Erstaunlich. Auf dem Etikett steht sogar "Umweltfreundlich". :smiley:


Bei R32 wird zumindest dazugeschrieben, dass man einen Nachweis braucht.

Hatte gestern noch etwas recherchiert. Bei den Gefäßfüllern gibt es brennbare und nicht brennbare. Meist sind es die Sorten, die nicht brennbar sind, die Kältemittel enthalten. Man sieht das auch am Preis. Die nicht brennbaren Füller kosten in der Regel 25-35 Euro, brennbare Sorten gibts schon ab 5 Euro. Die enthalten oft Propan, Butan, Propan-2-ol, in geringen Mengen aber teils auch Tetrafluorpropen, also R134. Das dürfte als Testgas für Lecksucher vermutlcih auch reichen.

Neuerdings wird wohl R134 stark reduziert wg. der F-Gase-Verordnung. Das wird ersetzt durch R1234Y, dem neuen Kältemittel für KFZ-Klimas (Tetrafluorpropen). Das hat einen GWP von 1. Das könnte man sicherlich auch gut als Testgas für Lecksucher verwenden.

Bestes Preis-Leistungsverhältnis für Testzwecke erscheint mir dieses hier:

Torrey Gefäßfüller brennbar: Nach Sicherheitsdatenblatt sollen 10-25 % R134 drin sein, allerdings ist das von 2015. Vielleicht wurde inzwischen die Rezeptur umgestellt. Preis 7,63 bei Ebay.

https://www.ebay.de/itm/201473917541

https://www.torrey-net.de/fileadmin/user_upload/Sicherheitsdatenbl%C3%A4tter/Klostermann/Torrey_Gef%C3%A4%C3%9Ff%C3%BCller_Sdb.pdf

Neuerdings wird wohl R134 stark reduziert wg. der F-Gase-Verordnung. Das wird ersetzt durch R1234Y, dem neuen Kältemittel für KFZ-Klimas (Tetrafluorpropen).
Ein wenig OT: Weißt du zufällig warum da nicht Isobutan eingesetzt wird? Ich hab mir einen Wolf gesucht und finde keinen Grund das "seltene" R1234yf statt R600a zu verwenden.

Noch mehr OT: Ich hab von Easyklima so eine Kartusche in einen Oldtimer mit R12 Klimaanlage gefüllt. Läuft seitdem einwandfrei. M.E. ist Isobutan die eierlegende Wollmilchsau.

Gruß Max

Bei Kältemitteln tut man sich oft schwer, wenn es brennbar ist. Dann gelten viel strengere Vorschriften und in zahlreichen Bereichen ist es gesetzlich gar nicht zugelassen. Das könnte ein Grund sein, warum R600 oder R290 in vielen Bereichen (noch) nicht zum Einsatz kommen. Bei Split-Klima gibts ja schon erste Geräte mit R290.

Bei KFZ ist es natürlich etwas merkwürdig: Es gibt Autos, die mit Propan/Butan betrieben werden, aber in der Klimaanlage soll es nicht sein.

Außerdem ist R1234yf auch brennbar. Sogar noch giftig im Vergleich zu Isobutan. Es gibt sogar ein Empfehlungsschreiben von der EU für alternative Kältemittel die Drop-In Replacement fähig wären.

Für mich stinkt das irgendwie nach wirtschaftlichen Interessen...

Schwer entzündbar, nicht vergleichbar mit R600/R290. R1234yf ist Sicherheitsklasse A2L, wie auch R32. R600/R290 ist Sicherheitsklasse A3.

Aber klar, wirtschaftliche Interessen spielen da gewiss eine Rolle. Ich denke, man hätte das technisch in den Griff bekommen mti R600 oder R290. Auch CO2 wäre eine Alternative gewesen. Verursacht beides aber höhere Entwicklungskosten. Ich denke, R1234yf war ein fauler Kompromiss, der in ein paar Jahren schon wieder aufgegeben werden muss.

In den USA ist das noch viel extremer. Da kann man sich 340g-Dosen R134a zum Selber-Füllen der Autoklimaanlage einfach so im Supermarkt kaufen. Beispiel:

https://www.walmart.com/ip/A-C-Pro-Certified-Auto-Air-Conditioner-R-134a-Refrigerant-12-oz-301CA/16888798

Als ich anno 2016 mal in den USA war, kostete die Dose noch 4,88$ das Stück, ist also inzwischen deutlich teurer geworden. Da fragt übrigens ans der Kasse wohl niemand nach einem Kältemittelschein, wenn man so ein Ding kauft :slight_smile:

Klar, andere Länder, andere Sitten. Aber nachdem unser Planet halt nur eine Atmosphäre hat, ist es am Ende egal, auf welchem Kontinent die Treibhausgase in die Luft geblasen werden. Es schadet immer. Und nachdem DIY-Nachfüllungen gerade bei solchen Autoklimaanlagen gemacht werden, die undicht sind, kann man sich leicht denken, dass das Zeugs dann bald in der Atmosphäre ist. Insofern hilft es jetzt nicht viel, wenn in D die DIY-Installation von R32-Splitklimaanlagen ohne Kältemittelschein schon fast unter Androhung der Todesstrafe verboten ist, während jenseits des Atlantiks munter R134a rausgeblasen wird.

Sicher dass das auch R134a ist? Bei Easyklima finde ich nämlich spannend, dass da nirgends steht was das genau ist.

https://easyklima.at/shop/gas-de/

Gruß

Ich lese bei deinem Link, dass man auswählen kann zwischen R12/R134A und R1234yf.

Wobei genaugenommen steht auf den Flaschen nur "Replacement for all R12 / R134A Systems". Was es genau ist, steht da nicht.

Nachtrag: Die scheinen R290/R600 als Ersatzgas für R134a zu verkaufen. Unglaublich. Vielleicht ist das bei dem Ebay-Angebot genauso, was ich oben verlinkt habe.

Hier steht was:
https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungen-mit-easyklima-und-alternative-kaeltemittel-zu-r134a-t6008957.html

Den motor-talk Beitrag kenne ich schon. Im weiteren Verlauf füllen die teilweise einfach Campinggas mit selbst gebauten Adaptern in die Klima. :shock:

Scheint aber auch zu funktionieren :sunglasses:

Den motor-talk Beitrag kenne ich schon. Im weiteren Verlauf füllen die teilweise einfach Campinggas mit selbst gebauten Adaptern in die Klima. :shock:

hab ich auch beim kumpel mehrmals gemacht weil klima undicht war und im sommer musste die klima laufen also jeden monat mit propan gefüllt ;)
wenn kein leck da ist läuft das auch lange wunderbar

allerdings brauchts da nen diy filter aus dem lpg bereich für die flüssigphase sonst kommt der dreck aus der gasflasche in die klima

man muss aber auf die füllmenge achten die ist geringer so weit ich weiß, muss man ausrechnen
Bei Easyklima finde ich nämlich spannend, dass da nirgends steht was das genau ist.

https://easyklima.at/shop/gas-de/
Das ist ja ein sehr interessantes Produkt, vielen herzlichen Dank für den Link!
Das hat mich jetzt zu einer längeren Recherche veranlasst, was das eigentlich ist. Es handelt sich offenbar um ein Ersatzkältemittel, das in R134a-Anlagen direkt einsetzbar ist, das ein wesentlich geringeres GWP als R134a hat, aber das scheinbar auch nicht besonders leicht entzündlich ist, also definitiv keine R600 / R290 Mischung.

Das Produkt wird in den USA offenbar unter dem Namen "ZeroR" vertrieben, siehe:

https://diyparts.com/auto-air-conditioning/universal/zeror-z134-vehicle-ac-refrigerant-replacement-dye-3-cans/

Dort steht:

"ZeroR® AC Refrigerant has a 2.1 hazmat flammability rating just like the new R1234YF"

Es ist also nicht leichter entzündlich als das neue R1234yf. Leider steht das GWP nicht mit dabei, was ja eigentlich die entscheidende Information wäre. Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen, deswegen habe ich in der wissenschaftlichen Literatur geblättert und dieses Paper gefunden:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7724586/

Ist ein sehr langer Artikel. In Table 2 steht, dass eine Mischung aus 44% R134a und 56% R1234yf sehr ähnliche Eigenschaften wie reines R134a hat, bei einem GWP von wenigstens nur noch 537. Nachdem das noch nicht so toll ist, haben die Autoren weitere Alternativen gesucht und schreiben:

"We also selected seven additional blends that were marginally flammable with GWP values ranging from 8 to 498."

Weiter ins Detail gehen sie leider nicht. Es scheint aber irgendeine Kältemittelmischung zu geben, die bei einem GWP von 8 ähnliche Eigenschaften wie R134a hat und dabei nur "marginally flammable" ist. Wahrscheinlich ist in dem ZeroR bzw. dem o.g. Produkt von Easyklima genau so etwas drin.

Wenn ich daheim zufällig ein Quadrupol-Massenspektrometer hätte, würde ich mir jetzt eine Dose kaufen und es reverse engineeren. Habe ich aber leider nicht...

Würde aber bedeuten, dass irgendwelche Fluorverbindungen in der Dose sind. Dürfte also zum Testen von Lecksuchgeräten funktionieren. Damit könnte man auch andere verrückte Dinge tun: Kältekreislauf der Split-Klima bei Installation erstmal damit befüllen und einen Dichtheitstest mit Lecksuchgerät machen. So hat man im Vorfeld schon einen sehr guten Dichtheitstest. Danach natürlich nochmal ordentlich den Kältekreislauf mit Stickstoff oder was auch immer spülen.

Dass in dem Gemisch irgendeine Fluor-Verbindung enthalten ist, ist in der Tat sehr wahrscheinlich, auch wenn man über die genaue Zusammensetzung nichts erfährt. Klassische Lecksucher könnten da durchaus ansprechen.
Ob die geschilderte Methode, damit eine Vorab-Dichtigkeitsprüfung durchzuführen, ökologische Vorteile bietet, hängt allerdings vom GWP des Kältemittel-Gemisches ab - über das sich die Anbieter leider auch ausschweigen. Sollte der GWP-Wert deutlich über 100 liegen, wäre im Vergleich zum R32 evtl. doch nicht viel gewonnen.