... das habe ich mich auch gerade gefragt und war extrem irrtiert!
Die DLE Absicherung mit 3x32a würde neu gemacht werden!
@thaistatos Von Daikin gibt's noch die Multi+. Da wird ein Kreis der Multisplit für WW-Bereitung verwendet.
3 phasiger Drehstrom.
Wechselstrom ist nur eine Phase.
Die Rechnung kommt eben nicht hin, weil man zu 30l 90grad wasser noch 90l mit 23 grad dazu kippen muss. Das Wasser aus der Leitung hat aber nur 10.
Nochmals zurück zu den Klimageräten. Ich bin mittlerweile von der Menge an Geräten und vor allem von den Bezeichnungen verwirrt... Es gibt die Nepura, dann noch die "Cold Region" Modelle mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen, Hyper Heating, unterschiedliche kw Angaben, unterschiedliche Kombinationen von Innen/Außen-Einheit... Kann ich mir einfach eine mit einem hohen SCOP-Wert, mit etwa 3-3,5kw Heizleistung raussuchen? Ud dann ist es egal welches Wand-Innengerät?
Stylish 35 = 3,5 kW
Die Stylish hat ein angenehm kleines Innengerät. Das ggefällt mir sehr. Die Perfera-Geräte haben allerdings diese Personen-Bewegungserkennung. Hat damit schon jemand Efahrungen gemacht? Funktioniert das wirklich. Es Ware nämlich ein echtes Pro-Argument!
Da gabs mal die Rückmeldung, dass der Raum dann zu sehr ausgekühlt ist, weil es irgendwie keine Möglichkeit gab, die Temperatur festuzlegen, wenn niemand im Raum ist. Dürfte bei deiner gut gedämmten Wohnung aber kaum eine Rolle spielen.
Die Stylish, soweit ich weiß ist das einzige Innengerät welches eine 64 Pixel Infarotkamera hat. Ich kann das Teil nur empfehlen.
Es gibt eine Bewegungserkennung und eine Luftstromumleitung sofern man erkannt wurde. Wie oben schon beschrieben hat aber dieser Modus auch den Nachteil, dass sofern keine Bewegung erkannt wurde die Raumtemperatur "abgesenkt" wird. Leider gibt es hier keine detaillierte Beschreibung von Daikin. Zumindest habe ich keine Details gefunden.
Vorteil der Stylish: präzise Temperaturerfassung in den Raum hinein durch die 64 Pixel/Messpunkte. Kleines Innengerät.
Ich heize mit der Stylish 5kw einen ca 65qm, 3,5m hohen Raum. Das klappt bis jetzt ganz gut. Maximaler Stromverbrauch für einen Tag lag aktuell bei den niedrigen Temperaturen von -2 - 0 Grad bei ca 6kwh. Morgens läuft sie kurz eine Stunde im Automodus auf 22 Grad und wird danach in den Silent-Modus auf 21,5 Grad mit dem Timer versetzt.
Das Innengerät hätte 4 Kehlbalken (mit einem Abstand von jeweils ca. 80cm )vom offenen Dachstuhl vor / leicht unter sich. Ob das die Infrarotkamera irritieren könnte?
Wenn er mit 80L zu 40° hinkommt, brr. da kocht es die Cochonnes ab, dann fließen zu den 30L mit 90° noch 50L mit 10° und fertig ist die Mischung. Dann ist anschließendes Abbrausen und Haare ausspülen erst wieder nach 20 bis 30 Minuten, je nach Power des Boilers, möglich. Wäre mir zu unkomfortabel, aber machbar allemal.
Die Balken sollten kein Problem darstellen für den Temperatur Sensor. Der ist ja nach vorne/unten gerichtet. Der sollte einen großen Bereich wie ein Weitwinkelkamera erfassen. Wenn Teile davon vom Balken verdeckt werden, sollte das nicht schlimm sein.
Ich stelle beim Heizen den Luftstrom eh ca 45 grad nach unten ein und verwende die Smart-Funktion die den Luftstrom um einen herum leitet nicht. Die Temperaturerfassung des Raums und Temperaturkontrolle ist für eine LLWP wirklich gut. Einziger Nachteil des 5kwh Geräts ist die minimale Lautstärke des Silent modes mit 24db. Die kleineren 3,5kw/4,2kw Geräte gehen da bis 19 bzw 21db runter. 24db ist schon sehr leise, aber dennoch wahrnehmbar.
Mittlerweile habe ich erste Angebote: Daikin Set FTXA35CW/RXA35 mit Montage und Inbetriebnahme: 3500EUR Brutto. Für 200EUR mehr könnte ich auch das 4,2KW Gerät haben... Allerdings hat das schlechtere db Werte.
Ein anderer Betrieb hat mir das EMURA Gerät vorgeschlagen. Hat jemand Erfahrung mit Emura Innenteilen oder pro- Argumente?
Das ist ein sehr guer Preis.
Das sehe ich genauso, das ist ein wirklich sehr guter Preis. Mit diesem Gerät machst du wirklich nichts falsch.
Mittlerweile liegen mir einige weitere Angebote vor. Das teuerste Angebot liegt bei 4186EUR. Teilweise wird nur für das Geräte Set über 3000EUR genommen. Das günstigste Angebot liegt bei 2942EUR (Geräte Preis: 1680EUR!!!).
Wo genau liegt der Unterschied zwischen dem FTXA 35AW und dem FTXA 35 CW Innenteil?
Wenn man der Produktwebseite Glauben schenken kann so ist die Servie mit C im Namen bis -30 Grad geeignet und die mit A bis -25°C. Ich kann mich irren, aber soweit ich weiß ist die "C" Serie das neuste Modell.
Vielleicht kann noch einer mehr dazu schreiben?
Obacht mit den Typenbezeichnungen FTXTA ist nicht FTXA
FTXTA ist Nepura cold region
Heute wurde mir von einem Klimatechniker bestätigt, dass die AW-Geräte aus dem Jahr 2023 sind und die CW Geräte aus der aktuellen Produktionsreihe sind. Unterschied ist wohl ein Motor vom Lüfter.
Mir hat man die das Stylish 3,5kw AW Gerät (aus 2023) für 2950EUR inklusive Mwst. und Einbau angeboten. Warum so günstig? Das Innengerät wurde von einem früheren Kunden nicht benötigt und steht schon ein Jahr lang unverpackt im Lager. Ich bin dabei das Angebot anzunehmen, habe jedoch etwas Bauchschmerzen dabei, dass das Gerät schon ein Jahr irgendwo rumsteht... Sind meine Bedenken berechtigt? Würdet ihr das Angebot annehmen, mit einem Gerät, welches schon ein Jahr auf Lager liegt?