Gastherme durch LLWP ersetzen

Lüfterstufe hoch ist auch sehr gut für die Effizienz.

1 „Gefällt mir“

@hesch: Könntest du vlt deine Erfahrungen bezüglich des Stromverbrauchs für das Warmwasser teilen? Ganz grob wie oft/lange geduscht wurde und wie viele kWh dafür benötigt wurden?

Edit: Ansprache ergänzt

Wer ist mit "Du" gemeint?

@ Illuminator: Sehr gerne: Wir sind ein zwei Personen-Haushalt (2 Erwachsene), wir gehen ca. alle 1,5 Tage duschen. Die Badewanne wird eher selten bis gar nicht benutzt. Die Duschvorgänge dauern jeweils zwischen 2-4min. Es gibt bei uns beiden keine langen Duschorgien / nur wirklich selten. Angeschlossen an den DLE sind eine Dusche, eine Badewanne und zwei Waschbecken (Im WC und Badezimer / das Wasser in der Küche wird über ein 5L Untertischgerät erwärmt - was vollkommen ausreicht). Verbrauch laut Verbrauchsanzeige im Display (seit dem 18. März 2025 / 158Tage): 74kwh! Der DLE steht auf 40°C, geduscht wird bei 35-38°C. Hilft dir diese Info?

Auf ein Jahr hochgerechnet kommen wir vermutlich bei ca. 200kwh aus...

1 „Gefällt mir“

@hesch: Danke dir vielmals. Sehr konkret und genau beschrieben.

Bei 0,35 € pro kWh wären das 70 € im Jahr.

Kleiner Funfact: Unsere Espresso-Maschine (Siebträger, Zweikreiser, E61 Brühgruppe), welche durchschnittlich 4 Kaffee pro Tag macht, benötigt mit über 200kwh pro Jahr ,mehr Energie als die Warmwasserzubereitung für Dusche etc. ! :wink:

2 „Gefällt mir“

Was davon ist StandBy geschuldet? Unsere Waschmaschine braucht lt. Energiekostenmessgerät 8W sobald der Stecker steckt, ist fast so viel wie fürs Waschen bei zwei Personen anfällt, aufs Jahr gerechnet.

Die Siebträgermaschine wird mit einem Shelly jeden Morgen für zwei Stunden ein und wieder ausgeschaltet. Der Standby dürfte kaum ins Gewicht fallen...

Dann macht die aber noch was anderes.
Wir machen mit einer "normalen" Maschine jeden Morgen vier Tassen Kaffee und benötigen dafür 0,5L Wasser. Das zum Kochen zu bringen braucht ca. 0,05kWh Strom.
Also übers Jahr keine 20kWh.

Nein, sie macht nichts anderes. Eine Zweikreiser Siebträgermaschine ist was anderes als eine normale Kaffeemaschine. Grundsätzlich wird z.b. das gesamte Wasser im Kessel erhitzt. Alleine das sind 1,8Liter! Und diese 1,8 Liter werden über die zwei Stunden auf Temperatur gehalten :wink:

Macht sie doch was anderes, Warmhalten.
Macht dann 72kWh zum Aufheizen und der Rest zum Warmhalten? Üppig.

Aus dem Grund hatte ich die Bauart der Maschine erwähnt und das sie für zwei Stunden angeschaltet ist :wink: nach jedem Bezug wird der Boiler wieder nachgefüllt und auf 90Grad erhitzt. Also streng genommen werden jeden Tag die 1,8L im Boiler plus 3* 42ml erwärmt. Das auf Temperatur halten des Boilers im Zeitraum von zwei Stunden benötigt die wenigste Energie... Da die E61 Brüheinheit außen ist geht auch nochmal viel Energie verloren...

Mit dem Vergleich Siebträgermaschine/ DLE wollte ich lediglich den sparsamen Betrieb des DLE im Vergleich zu anderen Geräten im Haushalt hervorheben...

:slight_smile: Verrate das mal nicht deinem Netzbetreiber :slight_smile:
Nicht dass der noch auf die Idee kommt, dass derartige Maschinen zukünftig 3-fach angemeldet und von Elektriker abgenommen werden müssen :wink:

1 „Gefällt mir“

Dann kann der Elektriker sich auch direkt um den Fön meiner Partnerin kümmern, der gönnt sich 300W mehr als die Siebträgermaschine... :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

@hesch

Gab es einen spezifischen Grund warum du dich für die stylisj Variante von daikin entschieden hast gegenüber der perfera ?

Ich plane aktuell gerade auch mehrere IG bei mir zu installieren und hatte die perfera ins Auge gefasst.

Die großen Unterschiede bei beiden Modellen scheinen wohl wie folgt zu sein:

———-

Hier die wichtigsten Unterschiede zwischen Daikin Perfera (FTXM) und Stylish (FTXA), speziell FTXM35A vs. FTXA35:

Einordnung und Design

  • Perfera FTXM35A: Klassisches Wandgerät mit unauffälligem, funktionalem Design. Fokus auf Preis‑Leistung.
  • Stylish FTXA35: Premium-Designgerät (kompakter, flacher, hochwertige Oberflächen in Weiß/Schwarz/Silber/Holzoptik). Design- und Wohnraumästhetik im Vordergrund.

Abmessungen und Bauform

  • FTXM35A: Etwas größer, klassisches Gehäuse.
  • FTXA35: Kompakteres, flaches Gehäuse; wirkt „möbelartig“ und fügt sich optisch eleganter ein.

Luftverteilung und Komfortfunktionen

  • Perfera: Sehr gute Luftverteilung mit 3D-Luftstrom, 2-Zonen-Bewegungssensor, „Komfortmodus“ (zugluftarm), „Quiet“-Modi.
  • Stylish: Noch feinere Luftstromregelung mit Coanda-Effekt-Lamellen (führt Luft entlang der Decke/Wand), integrierter Feuchtesensor zur kombinieren Temperatur-/Feuchte-Regelung; sehr leise Betriebsmodi.

Filter/Luftqualität

  • Perfera FTXM35A: Flash Streamer, Geruchs-/Allergenfilter (Titanapatit/Silberionen).
  • Stylish FTXA35: Ebenfalls Flash Streamer, zusätzlich edlere Filterkasette und innen akustisch/thermisch optimierte Materialien; tendenziell minimal bessere Luftstromhomogenität.

Effizienz und Leistungsklassen

  • Beide liegen in ähnlichen Effizienzklassen (SEER/SCOP) in der 3,5‑kW‑Größe; Unterschiede sind je nach Generation minimal. Stylish ist oft leicht besser bei Teillast-Komfort und Geräusch, Perfera punktet beim Preis‑Leistungs‑Verhältnis.
  • Heiz- und Kühlleistung nominell sehr ähnlich; die Regelgüte/Modulation der Stylish ist in der Praxis häufig etwas „sanfter“.

Geräusch

  • Beide sehr leise; Stylish erreicht in niedrigen Ventilatorstufen oft 1–2 dB(A) weniger und klingt durch Gehäuse/Strömung „weicher“.

Konnektivität

  • Beide: Wi‑Fi/Daikin Residential Controller, Sprachassistenten, HA‑Integration via Adapter/Cloud oder lokale Integrationen möglich. Kein klarer Vorteil einer Serie.

Preis

  • Stylish FTXA35 ist in der Regel spürbar teurer als Perfera FTXM35A (Premium‑Aufpreis für Design, Materialanmutung und Feintuning bei Luftführung/Schall).

Einsatzempfehlung

  • FTXM35A (Perfera): Wenn ein sehr gutes, leises und effizientes Gerät mit starkem Preis‑Leistungs‑Verhältnis gesucht wird.
  • FTXA35 (Stylish): Wenn Design, kompakte Bauform, besonders leiser/komfortabler Luftstrom und hochwertige Anmutung Priorität haben und der Mehrpreis in Ordnung ist.

Kurzfazit: Technisch sind beide auf hohem Niveau. Die Stylish FTXA35 bietet Premium‑Design, minimal leiseren und „feineren“ Luftkomfort sowie Feuchtesensor/Coanda‑Luftführung, während die Perfera FTXM35A das bessere Preis‑Leistungs‑Paket liefert.

Ein wichtiger Aspekt war für mich tatsächlich das Design. Die Kiste wird jahrelang in meinem Wohnzimmer hängen. Das Stylish-Modell ist kein Design-Highlight , aber wirkt nicht ganz so altbacken wie die Perfera. Das ist aber sicherlich Geschmackssache. Im übrigen war die Stylish für mich nicht teurer... Mein Monteur hatte noch ein Gerät im Lager, welches vom Kunden nicht abgenommen wurde. Dieses hab ich recht preiswert bekommen.

1 „Gefällt mir“

Was leider nirgendwo richtig hervorgehoben wird, aber zumindest für mich einer der wichtigsten Punkte war: Die Stylish hat einen Infarotsensor zur Temperaturerfassung mit 64 Messpunkte (8x8 Pixel). Auch die Emura besitzt diese Technik. Und diese infarot-Kamera schaut in den Raum hinein.

Ich empfinde die Temperatur Regulierung als nahezu perfekt bei der Stylish. Sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen und das sind die Punkte an denen sich die Produkte unterscheiden.

Ich glaube die Perfera besitzt auch einen Infarotsensor, jedoch mit weitaus weniger Meßpunkten (1? 2?). Der sieht technisch aus wie ein Bewegungsmelder.

1 „Gefällt mir“

Das was aussieht wie ein Bewegungsmelder, ist ein Bewegungsmelder.

1 „Gefällt mir“