Gaspreise

Hoffentlich versanden die Bemühungen nicht wieder.

Hab ein Artikel gefunden, wo die wohl wirklich dran sind in der EU:

und

und schon wieder...

könnt das nicht lassen oder?

hast du beim überfall auf den irak, afganistan syrien usw dies auch ständig hervorgehoben?

oder ist der ami einfach der gute und darf menschen töten?

diese heuchelei geht mir sowas von auf den sack mittlerweile.

kaum gehts hier gesittet wieder um das thema und schon kommt wieder irgend einer um die ecke mit putin

Es ging doch hier nicht darum, Putins Überfall zu diskutieren. Es war einfach eine kurze Nennung eines Grundes, warum jetzt eine Diskussion über Merit Order in Gang kommt. Sowas muss doch benannt werden dürfen.

1 „Gefällt mir“

NEIN

Politische Propaganda und Hetze werden nicht geduldet.

https://www.akkudoktor.net/forum/aktuelles/forenregeln/

sonst könnte ich hier auch ein fass aufmachen, dann ist das geheule wieder groß und es wird von einigen hier erst dann mit forenregeln argumentiert wenn die situation WIEDER festgefahren ist oder der thread WIEDER geschlossen wird wie schon oft.

Du redest von Heuchelei und relativierst die Verbrechen eines Diktators. Ekelhaft! Kannst du nicht einfach wieder bei Telegramm rumtrollen, anstatt hier deine braune Sülze abzulassen?!

3 „Gefällt mir“

@solarfuchs Ich schätze Voltmeter sehr, er hat sich unheimlich viel Mühe gemacht und Informationen zusammen getragen. Guck Dir die Threads in seiner Signatur an und Du siehst schnell, warum ich für die Beiträge von Voltmeter sehr dankbar bin.

1 „Gefällt mir“

@win Die Merit order an sich ist eigentlich gar nicht so schlecht. Besonders wichtig: sie setzt Anreize dann Strom zu erzeugen, wenn teure Energieträger im Mix sind und Strom dann zu verbrauchen, wenn sie es nicht sind. Bei AKW kann man Wartung und Brennstabtausch schieben. Selbst bei Windrädern kann man, wenn der Strom gerade sehr teuer ist, Reparaturarbeiten beschleunigen und Wartungsarbeiten in Zeiträume verlegen, wo man weniger mit dem Strom verdient.

Der Markt an sich ist schon ein gutes Instrument. Reformbedarf sehe ich vor allem:

  1. Einfachere Möglichkeiten für langfristige Verträge / Teileigentümerschaft von Wind/Solarparks, damit man als Kunde mehr langfristige Preissicherheit hat und als Erzeuger ebenso

  2. Flexiblere Preise für Endkunden und variablere Netzentgelte (wer Überschüsse durch freie Leitungen verbrauchen kann, sollte nicht durch hohe Netzentgelte daran gehindert werden)

Dass die Gaspreise so auf die Strompreise durchschlagen ist nicht so schlimm, wenn der Markt so organisiert ist, dass man als Endkunde effektiv auch fast immer die Gewinne von Erzeugern abbekommt. Und dass ein Anreiz zur Einsparung durch kommt, wenn gerade AKW Strom / Erdgas / Wasser in Wasserkraftwerken knapp ist, das ist eigentlich auch eine gute Sache. Idealerweise so ähnlich, wie es bei der Gaspreisbremse sein soll, also wenn man genau das verbraucht, was man bisher verbraucht, kompensieren die extra Gewinne aus den Erneuerbaren genau die extra Kosten für Gas, und wenn man einspart, profitiert man als Endkunde sogar und wird finanziell belohnt.

Eine Lösung, die Energieverschwendung belohnt, da muss man aufpassen, das man sowas nicht aus sozialen Motiven heraus macht, wenn es auch anders geht.

Merit Order macht doch den Strom teurer, als es nötig wäre. Bin ja gerne bereit für einen vernünftigen Gewinn, den die Anlagen für erneuerbare Energie einfahren. Aber warum muss auf einen hinreichenden Gewinn dann nochmal wesentlich mehr obendrauf? Alles, was nochmal obendrauf kommt, macht den Strom unnötig teuer.

1 „Gefällt mir“

@win Zumindestens ist ein immer gleich bleibender Preis schlecht, weil damit jeglicher Anreiz für Speicher weg ist. Wieso sollte man eine West Ost Zaunanlage bauen, wenn man mit 30 Grad Südaufständerung ein klein wenig mehr Strom erzeugen kann und es völlig egal ist, wann man den Strom erzeugt?

Und wenn Erdgas (oder AKW Strom) knapp ist muss der Anreiz zum Sparen bleiben, sonst sorgt ein Markt Design ohne Merit Order ganz schnell für Blackouts.

Bei übereilten Änderungen besteht zudem die Gefahr, dass der Ausbauanreiz abgewürgt wird, wenn man da nicht aufpasst.

Wir haben gerade Preise nahe Null gehabt, so was geht, wenn die Windräder in anderen Zeiten ordentlich verdienen dürfen.

Am einfachsten ist so was wie in Spanien, eine Begrenzung des Gaspreises für die Stromerzeugung. Die konnten das aber nur machen, weil Erdgas da nicht so knapp ist wie im Rest Europas und die iberische Halbinsel nur mit geringer Kapazität über Strom und Gasleitungen an den Rest Europas angebunden ist. In Spanien hat die Begrenzung des Gaspreises für die Verstromung zu einem starken Anstieg der Verfeuerung von Erdgas für Strom gesorgt.

Ich hoffe sehr, dass sich an der Merit Order an sich nichts ändern wird und sich das Problem durch niedrigere Gaspreise und weniger Stunden mit Erdgas im Strommix erledigen wird.

Ja, sehe ich auch so. Es muss ein variabler Preis sein, damit Anreize bleiben, die das Gesamtsystem ausbalancieren.

Wichtig finde ich auch, dass Sparanreize beim Verbraucher ankommen. Dieses starre System, wie wir es jetzt haben mit durchgängig gleichem Strompreis, muss weg. Minutengenaue Preise, die beim Verbraucher ankommen sind der Weg. So, wie das heute schon über Tibber geht.

Ich bin auch nicht gegen das Prinzip Merit-Order. Man darf ja nicht vergessen, das die Day-Ahead Preise lange Zeit deutlich niedriger lagen weil das Gas auch deutlich günstiger war. Da waren die Gewinne von PV/Wind auch deutlich geringer aber trotzdem war der Anreiz da, günstige Erzeuger auszubauen. Natürlich hat sich die Spanne durch die gestiegenen Gaspreise deutlich erhöht und die Installation von Wind/PV lohnt sich aktuell deutlich mehr. In meinen Augen ist es zwar ein stark regulierter aber trotzdem funktionierender Markt, der sich selbst "optimieren" muss um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wenn man nicht nach Grenzkosten nach Merit-Order die Bepreisung festlegen möchte, wie sieht die Alternative aus? Pay-as-bid anstatt pay-as-clear? Das würde mEn dazu führen, das eben keine Investitionen in EE getätigt werden, da die Vollkosten gezahlt werden.

Nun bin ich auch kein Ökonom, es könnte sicherlich auch andere Alternativen geben. Aber die Frage stellt sich dann wieder, ob bei anderen Verfahren weitere Regulierung mit sich führt und dadurch die Marktwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen wird.

aber es ist doch jetzt egal wie hoch die preise sind, die knappheit wurde mit der gaspreisbremse ja beseitigt ...

seit wann gibt es denn das merit order oder wie wurde das früher gelöst?

Es ist wurscht wie alle über die Politik reden. Im Endeffekt wurden sie von uns gewählt. Jetzt wird jeder sagen : Ich nicht. Ja wer den dann ???. Also ich nicht, hab die letzte Wahl einfach im Stress vergessen. Wahlergebnisse sagen viel über die Zusammensetzung der Bevölkerung aus. Gibt einfach mehr Schreibtischtäter, sicher nicht hier im Forum.

Ich sehe es ja an mir selbst. Bin Kältetechniker.....kein Buch- oder Philosophieforum oder ähnliches. Nur technische Foren. Andersrum ist das ja genauso. Was soll man also von der Gesellschaft erwarten ?

Nö, der Marktpreis wird einfach nur gedeckelt und von der Allgemeinheit bezahlt. Und dazu wird versucht „Übergewinne“ abzuschöpfen und einen Teil daraus zu finanzieren. Hier greift man in den „freien“ Markt ein. Ich bin mir da auch nicht so sicher ob ich das gut finden soll

@voltmeter

ja das frage ich mich auch, das was die medien servieren wird eben für bare münze genommen

brot und spiele kannten die römer auch schon

wenn ich das thema blackout hernehme wurden die ganzen leute früher als spinner und rechte diffamiert

jetz kommt das auch schon zur besten sendezeit im fernsehen(schaue nicht fern bekomme das nur über youtube mit)

das gleiche mit den gaspreisen. preisdeckel drauf kopf in sand fertig. sprit an der tanke ist da, das bier ist kalt, alles gut

im prinzip eigentlich nicht. der endkunde zahlt das nicht direkt sondern eben alle auch die, die kein gas nutzen oder nicht nutzen wollen zahlen genauso.

https://www.theice.com/products/27996665/Dutch-TTF-Gas-Futures/data?marketId=5493476

Heute weitere 11% runter beim Erdgas, jetzt ist der Preis noch bei 6,4 Cent an der Börse. Dazu kommt noch

https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-gaspreisanalyse/

0,03 Cent Konzessionsabgabe (schlechter Scherz im Vergleich zu dem was der Staat da bei Strom sich nimmt)

1,66 Cent für Netzentgelte Erdgas

0,55 Cent Erdgassteuer

0,55 Cent CO2 Preis

Macht 9,19 Cent Netto, plus 19% Mehrwertsteuer gibt das 10,94 Cent pro kWh.

Die Großhandelspreise sind also jetzt weit genug gesunken, dass auf der Basis die Endkundenpreise unter die Preisbremse von 12 Cent sinken könnten.

naja ich muss erstmal 18ct/kwh für diese jahr abdrücken

kann man sich eigentlich auch irgendwo melden wenn man diesen preisdeckel nicht will und lieber den vollen preis bezahlt? ?

Merit-Order zeigt doch nur das Problem auf, die Abhängigkeit von einem Lieferanten. Nicht Merit-Order ist eigentlich schuld, sondern die Abhängigkeit die die Industrie wollte, die Politik, die sie ermöglicht hat und die Leute die mit billigem Gas ihre Bude warm gemacht haben. Alle fanden es gut das es billig war, keiner hat wirklich mal eine Risiko Abwägung gemacht! Jetzt haben wir den Salat, aber erst dadurch wird den Leuten mal bewusst, Energie kostet Geld. Es haben sich doch die wenigsten dafür interessiert, wie viel sie Verbrauchen und warum eigentlich. BKW, was soll das bringen, schaut doch blöd aus war zu hören. Und heute, da fragen die Leute, ach toll, wie geht das...

Wenn wir vor 10 Jahren weiter gemacht hätten mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energie, stünden wir jetzt besser da. Heute auf die Grünen wettern, die haben das nicht entschieden, das waren CDU/CSU und SPD. Schaut man sich mal die Entscheidungen eines Grünen Bürgermeisters an, der seit Jahren seine Stadt leitet, der steht gut da, weil er auf Erneuerbare gesetzt hat... genau so manche Gemeinde die auch auf erneuerbare gesetzt haben, sei es mit dem Bauern ein Biogasanlage mit Fernwärme...oder oder oder. Aber alles das ist doch nur durch Leute die entstanden, die sich hinter klemmen und gemeinsam was bewegen wollen.

da ist das Problem, die Versorger kaufen ja langfristig ein. Haben sie auch gemacht, weil alle Angst hatten der Preis steig noch mehr oder bekommen nix ab. Da ist keiner mehr auf Sicht gefahren beim Gaseinkauf, möglichst lange Mengen sichern aus Angst. Hoffen wir aber mal das der Winter so mild bleibt, die Gasspeicher möglichst voll in den nächsten Winter gehen, dann sinken die Preise weiter und die Industrie freut sich.

Und du nimmst das Blackout gefaselt erst... auch wenn du es nur vom hören sagen hast, weil du kein TV schaust, wie bei anderen Sachen auch, es gibt immer mal Leute, die Titel vorm Namen haben und trotzdem keine Ahnung oder nur ihre Thesen vertreten wollen. Früher nannte man sie Missionare.

Heute nennt man sie u.a. Minister, und der Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen und Thesen ist nicht unbedingt grösser geworden.

Aber ihre Zahl ist gestiegen, und wir alle müssen sie, und ihre abstrusen Ideen mit zahlen.

Als wahrer Gutmensch muss man das sogar unreflektiert mit-Tragen, Widerspruch oder alternative Lösungen sind Ketzerei.

1 „Gefällt mir“

also ich finde eine gut laufende industrie, wohlstand und eine günstige heizung jetzt nicht unbedingt schlecht....

es gab ja kein problem, man hat nur eins draus gemacht.

dennoch bin ich erstaunt mit wieviel energie unsere "eliten" das land in den letzten jahren an die wand gefahren haben.

ich sehe schon seit über 20 jahren nicht mehr fern,

bekomme nur am rande im radio oder von kollegen manchmal was von der politischen propaganda mit, die hier im forum zum glück unerwünscht ist.

blackout war für mich nie der grund für eine offgrid anlage, ich habe mit der planung damals angefangen als die strompreise dreist regelmäßig erhöht wurden.

das bo thema kam jetzt nur vor einigen jahren hoch, erst von den "rechten spinnern" dann schließlich von den "qualitäts medien".

blackout ist mir schon lange egal.

autarkie ist so ein hobby von mir, war es irgendwie schon immer.

weniger von anderen abhängig zu sein fand ich immer eine gute idee, egal ob sie aus dem osten oder dem westen kommen.

4 „Gefällt mir“