Hallo Leute , bin gerade dabei meine PV Anlage in Betrieb zu nehmen.
Ein Ziel das danach erreicht werden soll ist: die Gasheizung für Heizen und Warmwasser im Sommer vollständig zu entlasten. Bzw ausschalten falls möglich.
Dazu suche ich eine Art Heißwasserboiler der zwischen die Gasheizung(Brenner) und den Warmwasserboiler montiert werden kann. IMMER mit nem Fachmann !!! Keine Bastellösung.
Kennt jemand so etwas ? Oder hat ne Vorstellung wer so etwas macht. Es wird nur mit ner Fachkraft zusammen gebaut. Mein Heizung ist eine Vissmann Biferal von 1991.
Das ganz Jahr über wird damit (BISLANG) das Warmwasser erwärmt mit GAS.
Sobald die PV arbeitet wird dieses Projekt angegangen.
Daher mal die Info hier verbreiten....es gibt ja genügend die in einer ähnlichen Situation sind.
In meiner Vorstellunsgrunde stehen auch die Daten meiner PV Anlage.
40 Stck 440W Panels, 3 Multiplus 5000 , 3 Fronius, 14kw Akkus von Global Power, cerberus GX
Umschalter von GRID auf PC Anlagenstrom.
Was spricht gegen einen Heizstab im WW Tank?
Nichts. Bin noch am sammeln ....bin kein Heizungsspezie. PV kenn ichmich aus. Und mit der Hilfe hier im Forum , so hoffe ich gibt es auch eine gute Lösung für meine Bestandsanlage. Für gute ausgearbeitete Ideen oder Konzept bin ich offen
Ich habe auch eine alte Viessmann Heizung aus dem Jahr 1991.
PV Strom wird für die Warmwasserbereitung verwendet, über Infrarotplatten auch zur Raum Heizung.
Der Gas Brenner wurde Ende Oktober aktiv und ist seit Mitte April im Stand-by Modus .
Dies ist etwa so wie hier ausgeführt
Der Gas Benner wird abgeschaltet, wenn ausreichend Fremdwärme vorhanden ist (Solar Gewinn, oder Wärme über Infrarotplatten).
Vielleicht hilft das bei den weiteren Überlegungen.
Welche Lösungen hast du denn schon zusammengesammelt?
Bevor alle was schreiben, was schon längst bekannt ist.
Und? las doch einfach ein Relais von den Multi einen Heitzstab oder Wärmerpumpe an undaus schalten
Mal meine Anlage als Beispiel:
Normale Gastherme, die aber dank immer größer werdender PV, nur noch im Kernwinter zum Einsatz kommt. Ansonsten läuft die 5kW-Geisha LWWP zum heizen.
Dazu ein elektrischer WW-Boiler, mit einem Leistungssteller (80€ oder so) aufgepepeppt. Der läuft, meist auf 600W gedrosselt, inzwischen das ganze Jahr durch. Im Kernwinter läuft er nur tagsüber, ansonsten egal, da die Akkus auch immer größer, weil billiger, werden.
Kann mir nichts besseres mehr vorstellen. Ist der Boiler alle 10 Jahre verkalkt (liegt am Wasser hier) fliegt er auf den Sperrmüll und es gibt für +/- 200€ einen neuen.
In meinem 300 l Speicher steckt ein 2 KW Heizstab mit 3 Heizkreisen (eigentlich für Drehstrom) die ich separat mit 3 Shellys ansteuere. Im Moment wird der Speicher noch über ein kleines Blockly Programm in einem Temperaturbereich von 41 bis 43°C gehalten.
Das Laden des E-Autos wird mit EVCC geregelt.
Nun möchte ich auch den Warmwasserspeicher über EVCC aufheizen lassen.
Oder wie
@ Uschi es macht über einen Leistungssteller. Wechen Leistungssteller verwendest du genau?
Guter Gedanke. Bin zwar gegen das wegwerfen....aber muss mich der Realität beugen . NICHTS ist für die Ewigkeit. Das ziehe ich mal in Betracht
@Matthias1954 , ja so in die Richtung solls gehen. Habe derzeit einen Orginal Vissman Wasserspeicher von 1991 mit 160 liter. Passend zur Vissmann Bioferal Anlage GASBETRIEB.
Mein Gedanke ist GRÖSSERER WARMWASSERBOILER mit 300 bis 600 liter. Muss halt auch in den kellerraum passen. Und dann dort anstelle des ALTEN Warmwasserspeicher anschließen. Leider haben die Versuche mit einem heizungsmensch das mal durch zusprechen nicht gefruchtet. Entweder haben sie keine Zeit oder kennen die Materie nicht.
WEIL !!! ich möchte noch in eine Einliegerwohnung neben der Heizungsanlage einen Wassergeführten Ofen auf stellen. Der sollte seine Energie (10KW) im Winter ebenfalls noch der Wasserwerärmung zu Verfügung stellen. 3 KW für die Räume(nur überschlagene Temperatur) und 7 kw als Heizleistung durch die Wasserwerwärmung und Integration in den Boiler. leider ist bei mir in Region karlsruhe weit und breit NIEMAND der so etwas KANN.
Erzählen tun alle etwas..... die einzige Firma , die mir konkret sagte SIe können das, kam aus WORMS. Aber als es konkret wurde war Ihnen der Anfahrtweg zu weit. Und auf die frage ob Sie mir technisch Beratend zur Seite stehen kam NICHTS mehr als Antwort. Somit bin ich nun auf der suche nach Tipps und Vorschläge. Ich bin handwerklich gut drauf. Will NICHT jeden cent sparen! Aber ich möchte wissen WAS gemacht wird udn WARUM. Ich möchte mir nicht bis ins kleinste in das Thema Heizung einarbeiten. Mitarbeiten JA...aber die Kompetenz von anderen mag ich gerne akzeptieren in der Beratung. Es ist zum jammern.....Fachleute sterben aus...Kontakte zu Insidern in dem Heizungsbereich habe ich nicht, NOCH nicht...lach...Vielleicht kommt das durch die Kontakte hier im Forum.
Nun jetzt erst mal die PHV Anlage in Betrieb nehmen...die Froniuse aktivieren....die Multipluse updaten...usw.....
@ Uschi
Du regelst also manuell!
Ich bin auf der suche nach einem smarten Leistungsregler der sich über mqtt einstellen lässt.
@Trebor42
PV-Anlage , Wärmepumpe und E-Auto habe ich fast zu meinem Hobby gemacht.
Habe EVCC und ioBroker auf einen Raspberry Pi 4 nebeneinander, läuft schon fast ein Jahr ohne Probleme.
Für Warmwasser benötigen wir ca 1300-1400KWh im Jahr. 400-500KWh (ca 120€) kommen in den Wintermonaten allerdings aus dem Netz. Da wir unsere Wärmepumpe sehr klein (5KW für 165m²,Haus Bj 1995) ausgelegt haben, habe ich mich gegen eine Warmwasser Erwärmung mittels Wärmepumpe entschieden.
Jetzt nach 2 Jahren Wärmepumpen Erfahrung wurde ein Umschaltventil gekauft, welches ich die nächsten Tage einbauen werde. Ich erwarte eine Strom Ersparnis von ca 50% für Warmwasser.
ich weiß nicht mal was mqtt ist.
Http kenne ich ....aber das andere ist mir derzeit nicht bekannt.
Vermute mal das es ein protokoll ist.
Bin noch sehr neu in der ganzen szene...udn erst seit November mit PV voll und ganz beschäftigt. Aber an allem interessiert.
Ich hab das mit Tasmota und Schwingungs-Paketsteuerung hinbekommen, ähnlich wie hier beschrieben.
@john Danke John,
das sieht sehr interessant aus! Werde ich mir mal genauer ansehen.
Der Shelly macht das auf Dauer mit?
Das läuft seit zwei Jahren mit einem 600 W Heizstab ohne einen Ausfall.
Eine Brauchwasser Wärmepumpe zur Innenaufstellung ist ggf auch eine gute Variante. Schau dir gern meinen Projekt- und Erfahrungsbericht an😊. Erfahrung BWWP (Ariston Nuos Primo 240 HC) - Heizen, Kühlen, Klima, Warmwasser - Akkudoktor Forum
Du möchtest ja auch unbedingt von einem Fachbetrieb machen lassen. Das Handwerk besteht aus hochspezialisierten Gewerken. Fachübergreifendes arbeiten oder gar denken ist völlig fremd, denn dazu braucht man dann einen Architekten, der wieder einen Bauingenieuer und einen Fachplaner nebst den passenden Fachbauleitern engagiert. Der Architekt macht deazu Auschreibungen und der billigste wird davon genommen. (in der Schweiz sinnvollerweise der zweitbilligste).
In diesem Szenario werden jegliche Spielräume für unkonventionelle Lösungen wie eine PV mit Warmwasserunterstützung oder vielleicht eine Klospülung mit Regenwasseranschluss oder andere Spielereien auf Null verdampft. Das Handwerk macht nur das, was es im jeweiligen Gewerke immer macht. Alles andere wird schon gar nicht angeboten. Das Risiko wäre viel zu groß da nichts mehr damit verdienen zu können.
Wenn du also machen lassen möchtest, dann musst du eine Warmwasser Wärmepumpe ausschreiben lassen und dafür den entsprechenden Betrag zahlen. Da findet sich dann vielleicht ein Kältemschinenmechaniker oder ein Sanitärinstallateur mit Kälteschein welcher dies anschliesst.
Wenn aber ohnehin schon unsere blauen Freunde aus Holland in deiner Anlage werkeln (und dazu komischerweise jemand gefunden hast der die Victron PDFs für dich gelesen hat und das angeschlossen hat), dann kannst du in China einen der vielen DC Heizstäbe für kleines Geld bestellen. In vorhandenen Speichern gibt es oft Öffnungen wo man diese Anflanschen kann. In diesem Fall geht die PV Energie direkt vom MPPT ins Warmwasser. Steuerung dann über ein einfaches Node-Red Skript über einen Relaisausgang deines Cerbo-GX. Von den üblichen Gewerken im Handwerk wird dazu aber niemand zuständig sein, was nicht heissen muß daß es den einen oder anderen Handwerker gibt, welcher das vielleicht doch machen könnte weil er zufällig Wohnmobil Enthusiast ist und das Wissen vom Rumschrauben an demselben dabei durchaus in Erfahrung gebracht hat. Er macht das aber nicht, weil das einfach nicht mit seinem Gewerk kompatibel ist.
@ Janvi
ja das ist wohl so.
Selber überlegen was man eigentlich will.
Dann genau formulieren....ier im Forum besprechen....
und dann mit Insidertipps es selber bauen....so man in der Lage ist
Ich denke so wird es laufen.
Unser zuständiger Kaminfegermeister sagte mir auch das in ganz Karlsruhe und und Landumgebung es seines Wissens nur einen WASSERGEFÜHRTEN OFEN gibt der mit der Heizungsanlage verbunden ist!!!! Hammer
Und das mag ich ja machen. PHV aufm Dach, Wasser mit Strom erwärmen, Brauchwasserpumpe FALLS notwendig, Wassergeführten Ofen für NOV bis FEB um den Gasverbrauch in der Vissman Biferal Anlage zu reduzieren oder soagr auf 20% zu reduzieren.
So in der Art.....