für den Worst Case

hi zusammen
melde mich auch mal wieder hier :wink:

Mein Stromspeicher läuft mega und meine 2 PV Anlagen sowieso.

Doch Notstrom...bzw richtig ist ja Erstatzstrom ist bei mir leider nur mit seeeehr hohen Investitionskosten möglich. Sprich umschalten auf Inselbetrieb bei einem blackout ist Fehlanzeige.

Notstrom ist über den Multiplus möglich BIS der Speicher leer ist und damit werden nur über Verlängerungskabel Kühlschrank usw versorgt.

Ist das Stromnetz weg, gehen auch meine 2 PV Anlagen nicht und das nervt extrem.

Wie wäre es, wenn ich mit einen oder mehrer (kenne mich noch nicht mit aus) Victron MPPT`s in den Keller hänge für den worst case eines Blackouts und dann einfach die 4 Kabel der 2 Strings meiner 8,8kWp Süd PV Anlage an die Geräte hänge!?

Dann würden die PV die eigentlich eine EEG Anlage ist und einspeist, den Speicher tagsüber laden und ich hätte mehr Strom über länge Zeit zur Verfügung.

Meinungen? :wink:

Grundsätzlich geht das, aber wie sind Dein Strings denn verschaltet mit welchen PV Modulen. Dann kannst Du nachschauen was Du für Spannungen und Leistungen auf den Strings hast und damit dann den richtigen MPPT raussuchen. Irgendeinen kann man nicht nehmen. Wenn Deine jetztige Anlage "üblich" aufgebaut ist, hast Du vermutlich Stringspannungen > 450V und dann gibt es von Victron da nichts passendes. Für den Fall musst Du dann aufs Dach und die Strings anders zusammenschalten und eventuell neue Kabel ziehen, da dann zwar niedrigere Spannungen dafür höhere Ströme entstehen.
Merkst Du was ? Alles nicht so einfach wenn es an die Umsetzung geht.
Ich weiss nicht was Du für Wechselrichter hast, aber wenn Du da einen Teil der Anlage auf einen einphasigen Wechselrichter hängst, die gleiche wie der Victron MP hat, macht der Wechselrichter auch Strom solange der MP ein Netz liefert. Also vielleicht eher in die Richtung denken ?

Hi
danke für deine Meinung.
Was ich an Hardware habe steht in der Signatur :wink:

würde vorzugsweise dann die Strings vom Süddach nehmen.
Da hat ein String 16 Module und der 2. String hat 20 Module

Wenn ich mir deins so durchlese...
16 Module mit (was nimmt man da....Leerlaufspannung?) 37Volt...da bin ich bei 592Volt.
Warum gibts da nichts von Victron? :frowning:
Dann evtl auf eine andere Marke ausweichen

Am aktuell laufenden System was ändern möchte ich nicht. Sind ja alles super funktionierende EEG Anlagen. Geht mir nur um den Worst Case, dass ich da länger Strom hätte

Schau bitte in das Datenblatt Deiner PV Module, das muss genau passen, so kannst Du das nicht auslegen.
Victron ist auf niedrigere Batteriespannungen ausgelegt, da macht es wenig Sinn vorher die Strings so zu verschalten dass die Spannungen riesig werden. Der 450er MPPT ist schon ein Zugeständnis, alles was es vorher gab ging nur bis 250V.
Das ist auch mMn der Grund warum die überwiegende Mehrheit der Wechselrichter auf Hochvoltbatterien setzen, das passt einfach besser zu den Spannungen die von der PV kommen. Für DIY ist mir das aber zu gefährlich.
Ich werde in der nächsten Ausbaustufe die zusätzlichen PV Module so verschalten, dass das zu MPPTs passt und habe so die Batterieladung mit einem besseren Wirkungsgrad.

Sind die 245W Module.

Aber ok verstehe was du sagst. War mir dessen nicht so bewusst.
Aber evtl gibt es ja Möglichkeiten mit anderen Geräten/Herstellern.
Werde weiter recherchieren, es sei denn hier hat noch jemand Tips


16 Module mit (was nimmt man da....Leerlaufspannung?) 37Volt...da bin ich bei 592Volt.
Warum gibts da nichts von Victron? :-(

da fällt mir nur der mpi 5k ein den kannst du kaufen und dann da deine pv anstecken damit dann den akku laden ist gleichzeitig ein backup falls der victron defekt sein sollte
ob der mpi 5k ohne inverter den akku laden kann weiß ich nicht, könnte aber funktionieren

oooooder....

Habe auf dem Süddach ja 2 Strings. einen mit 16 und einen mit 20 Modulen.

Ihr sagt: ein String ist zu groß mit 16 Modulen.
Heute kam mir eine Idee.
Normal sieht ein String so aus:

Wie wäre es, wenn ich den String in der Mitte aufteile und lange Kabel Richtung Wechselrichter führe und dort miteinander wieder verbinde. Somit könnte ich dort (wenn ich das möchte oder Bedarf ist), aus einem String zwei Strings machen und somit 1 oder 2 mppt`s von victron zb dran hängen
sähe dann so aus. (vom Aufwand her nicht schlimm)

was meint ihr :smiley:

die idee hatte ich auch mal sollte funktionieren aber es kommt drauf an ob du noch da hin kommst musst die module ja dafür wegbauen am besten 6mm² solarkabel nehmen damit man sowenig wie möglich verluste hat

ja 6mm² hab ich noch hier.
und bei dem schön flachen Dach ist das kein Problem.
Die Stringaufteilung gefällt mir eh nicht. Wird dann in einem geändert.

Die Frage ist nur...welches Gerät nehmen, dass mit 8-10 meiner Module (Aleo S19...siehe oben) klar kommt!?

der victron mppt rs 450/100 ist dafür optimal 2x8 an tracker 1, 2x10 an tracker 2

so wie bei mir nen gak bauen mit 2 ls und unten raus für die 2 tracker je 2 anschlussmöglichkeiten

@Voltmeter:
voll überlesen...sorry :frowning:

naja ich will ja nicht die kompletten 8,8kWp im worst case nutzen.
in sofern wäre der victron mppt rs 450/100 auch etwas übertrieben...

Will mir halt kein Gerät für 1200 Euro in den Keller hängen, dass evtl...irgendwann mal zum Einsatz kommt :wink:

by the way...was ist ein Gak? und was Ls?

warum nicht?
8,8kwp sind sehr gut für den winter bekommst da zuverlässig deine max 5kw ladeleistung wenn man die schlechte ausrichtung zur sonne betrachtet

gak - pv generator anschlusskasten
ls - leitungschutzschalter

was sind schon 1200eur wenn keinen strom hast kannst mit dem geld auch keinen strom machen :wink:

das stimmt wohl :smiley: aber das Geld muss auch da sein :wink:
Gibt aktuell paar große Investitionen wie Wärmepumpe ...E-Auto....Geht nicht alles gleichzeitig :wink:

Vor allem ...werde dann eh nicht das ganze Haus im Notfall mit Strom versorgen können. Lediglich ein Kabel führt dann Hoch zur Wohnung, man dann Kabeltrommel...Mehrfachstecker usw einstecken kann.

Klar würde ich gern mit dem Multi das ganze Haus auf allen 3 Phasen versorgen können (große Verbraucher müssten dann halt aus bleiben) aber wüsste nicht wie wir es umsetzen könnten.


Klar würde ich gern mit dem Multi das ganze Haus auf allen 3 Phasen versorgen können (große Verbraucher müssten dann halt aus bleiben) aber wüsste nicht wie wir es umsetzen könnten.
würde gehen

hab dazu mal nen umschalter gezeigt der einen mp2 auf alle 3 phasen schaltet
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=50506#p50506

oha ok? Dankeschön
Das Forum explodiert zur Zeit. Hier kommen am Tag soooo viele neue Beiträge rein. Schafft man gar nicht den Überblick zu bewahren.
Muss ich mal mit einem Freund (Elektriker) reden, ob das umsetzbar wäre.
Im Netz laß ich den Satz:
Phasenkpplung ist an sich keine Gute Idee, Überlastung des Neutralleiters an diversen Stellen ist damit möglich.

Aber denke das passiert halt nur, wenn man zu große Geräte anschaltet. Wir würden im worst case ja nur gerne Licht haben in allen Räumen...dass der Kühlschrank läuft...die Badlüftung...die Rolläden usw

Vor einem Jahr hatten wir wegen der Flut zwei Wochen Strom nur auf einer Phase. Wir haben Verlängerungskabel gelegt und mit Campingkocher gekocht.

Bei den Nachbarn hat ein Elektriker aber die genannte Lösung gewählt und zwar nicht privat gefummelt, sondern als offizieller Auftrag an einen Elektriker Fachbetrieb. Solange Geräte, die auf drei Phasen Strom ziehen abgeklemmt werden und man keine Riesenströme zieht, müsste es also eigentlich gehen.

danke für deine Antwort.
Ich denke abklemmen muss man die Geräte ja gar nicht mal.
Was ist das heutzutage noch...Durchlauferhitzer falls vorhanden und der Herd. Alles andere ist doch 1-phasig.
Dann nutzt man einfach die Geräte in der Zeit nicht.
Wollen einfach nur nicht im dunkeln stehen hier.
Bei einem längeren Stromausfall hat man eher die Probleme: Trinkwasserversorgung und Toilette abspülen :wink:
Aber das Problem haben wir schon gelöst


Im Netz laß ich den Satz:
Phasenkpplung ist an sich keine Gute Idee, Überlastung des Neutralleiters an diversen Stellen ist damit möglich.

hab ich ja in rot dazugeschrieben das versteht der elektriker schon wie das umzusetzen ist
da gibts auch keine probleme, ich habe phasenkopplung bei mir als insel im ganzen haus als normalfall
aber wenn du ausschließlich nur den mp2 als notstromquelle nutzt kann der n auch nicht überlasten weil der mp2 5000 ja nur 4kw abgeben kann
die 4 polige sicherung für 5 adrige leitungen ist erst erforderlich wenn du weitere ac quellen hast wie zb 2 mp2 oder 1 mp2 + einphasiger netz wr

ich glaube von der investitionreihenfolge solltest du das als erstes vor dem winter angehen dh noch aufs dach solangs nicht zu kalt und rutschig ist
und den 450/100 kaufen sowie den umschalter installieren. den umschalter kannst du unabhänig vom 450/100 installierern lassen
den 3 phasigen wr klemmt man dann nicht nach dem umschalter sondern zwischen netz zähler und umschalter so dass der wärend der phasenkopplung getrennt ist
hab den schaltplan um einen 3phasigen wr egänzt

du wirst geld noch nie so sinvoll angelegt haben das verspreche ich ;)

also das mit dem Umschalter usw werde ich mit meinem Elektriker besprechen auf jeden Fall.
Ob ich mir nun den SmartSolar MPPT RS 450|100 für 1200 Euro hole oder für 690Euro den SmartSolar MPPT 250/60...
muss ich mir noch heftig überlegen.


Zitat von dir:
der victron mppt rs 450/100 ist dafür optimal 2x8 an tracker 1, 2x10 an tracker 2
so wie bei mir nen gak bauen mit 2 ls und unten raus für die 2 tracker je 2 Anschlussmöglichkeiten



glaub das muss du mir nochmal erklären.
Der 450/100 verträgt laut Kalkulator nur 11 meiner Module. gehe ich auf 12, wird mir kein Gerät mehr angezeigt

wie soll der 250er denn gehen wenn der nur bis 250V arbeitet

du hast nur diese option mit dem 450/100
8 pv module in reihe dann noch mal 8 paralel an tracker 1
10 pv module in reihe dann noch mal 10 paralel an tracker 2