naja beim mppt 250/60 würde ich halt nur 6 Module anschließen. das würde für ein Stromausfall-Situation sicher reichen. klar wäre mehr geil aber...wird dann auch teurer.
8 pv module in reihe dann noch mal 8 paralel an tracker 1 10 pv module in reihe dann noch mal 10 paralel an tracker 2
achsoooo sorry ich hatte mit jedem Modul gerechnet. Aber stimmt....Denkfehler
ok muss ich später weiter drüber nachdenken. muss erst was anderes vorziehen
oh je...da muss ich komplettes Dach abdecken und neu verstringen und einige Kabel neu ziehen. Aus 2 Strings würden ja dann 4 werden. Und diese wie in meiner Überlegung im Keller immer miteinander verbinden solange kein Stromaufall ist. wenn Stromausfall ist....die Strings auftrennen, aus 2 Strings 4Strings machen und an den Victron anschließen.
oh je...da muss ich komplettes Dach abdecken und neu verstringen und einige Kabel neu ziehen. Aus 2 Strings würden ja dann 4 werden. Und diese wie in meiner Überlegung im Keller immer miteinander verbinden solange kein Stromaufall ist. wenn Stromausfall ist....die Strings auftrennen, aus 2 Strings 4Strings machen und an den Victron anschließen.
genau
ja wenn du aufs dach kommst ist das ja ok aber wenn das dach steil ist und noch ein gerüst hermuss dann würd ich mir das zweimal überlegen
wäre halt die Alternative. Könnte ich mir das sparen, wäre es ok. Denn der jetzige Verlegungsweg wäre vom Platz her noch möglich aber doof aufwendig 2 riskanten Wandbohrungen
Ab Sommer 2023 kann ich durch den alten Heizungskamin. Das wäre dann easy, doch dort geht aktuell noch die Abwärme der Ölbrennwertheizung durch.
ich dachte du wolltest aus den 2 strings 4 machen dann gibts doch kein problem? oder willst du das nicht mehr?
Hi du
habe mich entschieden...es wird wie von dir empfohlen der victron mppt rs 450/100 Mit 2x8 an Tracker 1 und 2x10 an Tracker 2 Alles andere wäre für den Winter einfach viel zu wenig Strom den ich ernten würde. Hab etwas hin und her überlegen müssen. Aber das ist ja manchmal auch nicht verkehrt.
Montag/Dienstag (wegen Wetter) gehts auf Dach um die Strings zu ändern. Hoffe das Kabel ist dann schon da.
Wie der nun allerdings dann korrekt an den Speicher angeschlossen wird...da würde ich mich wirklich freuen, wenn du mir etwas helfen könntest mit Infos ;-)
Vor allem bei so Fragen wie: brauche ich einen extra shunt? Gibt es eine Möglichkeit eine Art Umschalter einzubauen, so dass ich alles fest verkabeln kann und hin und her schalten kann, ob der Strom vom Dach zum SMA oder zum mppt rs 450 geht?
Anbei noch ein Bild vom aktuellen Speicheraufbau. Links unten ist der Speicher. Das dicke schwarze Kabel was vom Shunt senkrecht runter geht sieht man leider kaum.
hast ja schon alles was dazu brauchst cerbo, rec bms
den 450/100 über canbus an den cerbo anschließen und im cerbo dvcc einschalten, wenn das noch nicht eingeschaltet ist.
der mppt geht dann sofort auf external control und macht das, was das bms sagt.
die strings musst du manuel umstecken hast ja 2x 18 am sma könnte man bestimmt auch irgendwie umschalten aber ich hab jetzt keine zeit dafür ne schaltung zu überlegen vielleicht machts ja jemand anders oder du steckst es eben einfach um
shunt brauchst nicht, das rec hat doch einen shunt? den mppt dann nach dem shunt anschließen(also akku > shunt > mppt) damit der shunt auch messen kann was über den mppt reinkommt
ok super danke! ja bzgl der Umschalterei...dachte evtl kennst du da gerade was. muss ich mich mal schlau machen
wird aber nicht einfach sein, weil ja aus 2 strings 4 gemacht werden müssen, wovon je 2 dann wieder parallel an den 450er kommen. das wird als aller letztes überlegt.
bzgl Shunt. Also Minus vom 450/100er zwischen Multiplus und Shunt (beim jetzigen Aufbau) und Plus? Reihenfolge aktuell ist ja....Pluspol(Speicher)---Trennrelais---Sicherung---Trennschalter---Multiplus. Ich würde zwischen Multiplus und Trennschalter gehen. richtig?
Projekt abgeschlossen! Dank vieler Tips, Meinungen, Ratschläge. Aber auch dank viel Hirnschmalz.
Letztendlich war es doch ganz schön Arbeit, die PV Anlage auf dem Dach umzubauen und alles im Keller elektrisch korrekt zu verkabeln.
Und doch habe ich nun die Möglichkeit über 2 Nockenwellenschalter, meine Süd PV Anlage umzuschalten von: 2 Strings a 18 Module auf SMA WR zu 4 Strings a 9 Module auf Victron MPPT 450/100
Somit kann ich wenn es zu einem Stromausfall kommt, und der Stromspeicher droht leer zu werden, meine Süd EEG PV Anlage nutzen um Strom zu erzeugen der direkt in den Speicher fließt.
Es fehlen noch ein paar kleine Beschriftungen UND vor allem Hinweisschilder in eine Art Anleitung, für wenn ich mal nicht da bin. Denn wer die Nockenwellenschalter am Tag umschaltet, oder wenn sie unter Last stehen, erzeugt einen 600V DC Lichtbogen. Kann sein, dass der Nockenwellenschalter das mitmacht,...man muss aber ja nichts riskieren. Also vor dem Umschalten, erst die 2 betreffenden WR ausmachen.
Danke an ALLE die mir mit Tips, Meinungen, Ratschläge zur Seite gestanden haben.
kannst du auch nur einen string umschalten oder müssen immer beide umgeschaltet werden? evtl für den winter eine option um den akku effezienter zu laden und ab februar kannst wieder auf sma schalten.
nehme das mal in den sammelthread auf evtl will ja jemand sowas ähnliches umsetzen
hast du den 450er canbus am cerbo zum bms can gesteckt? der muss an den ve can und die beiden anderen ports von bms can und ve can dann mit stecker abschlusswiderstand terminieren ve can arbeitet mit 250kbit und bms can mit 500 kbit