Funktionsweise Akku und das Netz

So ist das mit den Neulingen...keine Ahnung und viele Fragen....
Mich bewegt folgendes.
Ich möchte an meinen Powland SMX II 5,6kw 48V nun einen Akku nachrüsten.
Mein Gedanke, der die ganze Zeit kreist....
In meinem Haus sind zwei Durchlauferhitzer 21kw verbaut, welche direkt an den Entnahmequellen sitzen.
Ich habe also keine Möglichkeit Sie durch einen Speicher zu ersetzen, da es praktisch keine Warmwasserleitung durchs Haus gibt.
21kw sind ne Menge und es würde ne Menge Strom fließen...
Wie verhält sich das ganze praktisch?
Ist der 280ahAkku dann flutsch leer oder holt er sich den Teil den er nicht leisten kann aus dem Netz?
Kennt Ihr sicher...manchmal ein totales Denkbrett vor dem Kopf....
Kann mich einer kurz aufklären :pleading_face:

Der Wechselrichter ist die Begrenzung. Er kann nur eine maximal 5,x KW zur Verfügung stellen. Der Rest wird aus dem Netz bezogen.
Ein voller 280 Ah 48 V Akku kann fast drei Stunden durchgehend 5KW zur Verfügung stellen.
Die 21 KW des Durchlauferhitzers ist eine theoretische Größe. Soviel wird er selten oder eher nie verbrauchen. Wieviel er genau verbraucht muss man messen.

Daaanke✌️