Funktion Deye 12kw hybridwechselrichter

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe Fragen zu der Funktion dieses WR.

Dient der Gen Eingang nur zur Ladung der Batterie oder wird darüber auch bei Netzausfall die Last versorgt?

Kann man auch über den Gen Eingang auch das Netz anschließen um die ungewollte Einspeisung ins öffentliche Netz 100% zu umgehen?

Funktioniert die Nulleinspeisung wirklich, das 100% nichts zurück ins öffentliche gespeist wird ?

Kann man den WR so einstellen das die Last nachts aus der Batterie gespeist wird ?

Bezieht der WR zusätzlichen Strom über das Netz wenn die Leistung aus PV und Batterie nicht mehr ausreicht?

Mir geht es hauptsächlich um die Unterbindung der Rückspeisung ins öffentliche Netz.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Gruß solar alex

Hallo Alex

1.) Damit der GEN Ausgang beim Stromausfall funktioniert und dort dumme Wechselrichter zum Arbeiten animiert werden können muss da ein ein korrektes Grid simuliert werden also Strom auch Strom rauskommen, die Vermutung dass da dann auch Lasten dranhängen können liegt nahe.

2.) BITTE ??? Was willst Du? Liess bitte nochmal was Du schreibst.

Der GEN Eingang im Generator Modus erwartet den Strom und die Netzfrequenz vom Generator und der Grid Anschluss ist dann tot, oder will jemand mit seinen Generator die Gemeinde retten?, Der GEN Anschluss im Microgrid Modus bekommt die Netzfrequenz vom Grid, und leitet das Grid auch galvanisch durch, es erlaubt die Rückspeissung durch Microwechselrichter und schaltet (wenn Nulleinspeisen gewünscht und die Microwechselrichter liefern und keiner es brachen kann) diese IMHO hart aus (incl. aller Lasten an dem Anschluss) das macht Idee 1 zu einer blöden Idee.

Nur beim Blackout wenn das Grid tot ist wird die Netzfrequenz (auch für Load) zum regulieren von Microwechselrichter benutzt.

3.) Nein funktioniert nicht 100% ich habe in 125 Tagen ca. 15 kWh laut der Deye Software eingespeist, also 1.13% meiner PV-Produktion. Es scheint dass dieses je nach Software Stand mal besser mal schlechter geht, heute waren es bei 0.0 kWh

4.) ja das ist eine Standard Funktion die am Gerät eingestellt werden kann (aber einige User überfordert... ) man kann 6 Zeiträume pro Tag definieren bei den der Deye eine bestimmte Leistung aus der Batterie bis zu einem State of Charge der Batterie liefern darf. oder Zeiträume bei denen der Deye eine bestimmte Leistung aus dem Grid bis zu einem State of Charge zum Batterie laden verwenden darf.

5.) der Deye 12K lässt bis zu 31 kW (45A) an Leistung aus dem Grid zum Haus das an LOAD hängt durch, wenn die PV nichts liefert und die Batterie leer ist

Na ja, wenn GEN Post auf GEN steht, regelt er recht gut auf Null aus, mit "Micro INV Input" bisher noch nicht wirklich, leider. Warum das so schwer ist, verstehe ich nicht. Aber dazu müssten sich mehr Leute beim Support darüber beschweren. Mich stört vor allem das damit pro tag zu viel aus dem Netz bezogen wird.

Hallo auric,

Danke für deine Antwort.

Zu Punkt 2 habe ich mich wohl nicht genau ausgedrückt.

Wenn ich das Grid an den Gen Eingang anschliesse und den Grid Eingang nicht beschalte, würde der WR die Last aus PV und Batterie versorgen ?

Wenn die Pv und Batterie nicht mehr ausreichen , würde dann der Gen Eingang das öffentliche Netz nehmen um die Last zu versorgen und die Batterie zu laden ?

Brauch denn der WR das Grid ( öffentliches Netz) um überhaupt zu funktionieren?

Wenn es dann wirklich zu Blackout kommt und die Batterie leer ist und kein Pv da ist ,würde ich im Dunkeln sitzen, da ich ja keinen Stromgenerator habe.

Wäre es dann auch möglich den Steuerkontakt für den Generatorstart zu nehmen, um eine automatische Netzumschaltung zu steuern wenn kein Pv und Batterie leer ist ?

Oder bin ich da auf dem Holzweg ?

Gruß Alex

Wie ist das in der SMART-LOAD Einstellung? schon mal ausprobiert? das wäre eine Funktion die ich evtl. mal nutzen würde.

Du, zwischen nicht genau ausdrücken und falsch verstehen menschelt es, beides normal, kann man in einer ordentlichen Diskussion klären. ?

Also der Deye benötigt kein GRID, er kann mit PV und Batterie problemlos leben. Wenn der Blackout kommt und die Batterie ist leer und keine Sonne scheint wird es auf bei dir und mir im Haus dunkel. Ich habe dazu ein 1 PH 2 kW Dieselaggregat und ein 1.5 kW Ladegerät für die Batterie.

Wie das funktioniert wenn das Grid nur am GEN Eingang sitzt, die Charge over GEN in den Settings und System und der Zeitsteuerung aktiv ist müsste man ausprobieren, wie reagiert ein Aggregat auf Energie die in seine Richtung fliesst? ich vermute dass diese Energie schlicht die Last auf den Aggregat reduziert, also wird auch da ein keine perfekte Nulleinspeisung erreicht werden können.

Was definier geht ist den WR mit einem Schaltschütz vom Grid zu trennen, und diesen Schaltschütz über den Smartload oder dann Generator Start Schaltausgang zu schalten, wenn der WR ein paar kW aus dem Grid zur Batterieladung zieht, ist die wahrscheinlichkeit einer Einspeisung NULL.

Warum will man den Netzanschluss an GEN legen??? Dann ist die ganze Sicherheit ausgehebelt, wenn das Netz ausfällt, muss der WR vom Netzport getrennt werden, das macht er am GRID Anschluss, aber bestimmt nicht am GEN Anschluss. benutzt doch die Geräte wie es vorgesehen ist und nicht solche, möglicherweise gefährlichen Beschaltungen...

Hallo, es geht um den Null Export zur Last ohne Hauslast.

Zieht der WR dann auch zusätzlich Strom wenn pv und Batterie nicht aureichen.

Laut Handbuch Seite 39 wird nur die Ersatzlast versorgt. Ist das wirklich so?

Ich habe meine Verteilung noch nicht pv konform umgerüstet, würde trotzdem den erzeugten pv Strom nutzen ohne ins Netz ein zu speisen.

Deshalb meine Fragen.

Wenn Verteilung fertig , wohl Ende Oktober, dann ist mir das egal ob er einspeist oder nicht.

Gruss Alex

Also der Deye sitzt zwischen Grid und Haus, wenn die Batterie am unteren SOC ist, wenn die PV nichts liefert dann kommt 100% der Energie für das Haus (und für den Deye) aus dem Grid, natürlich ohne irgend einen sichbaren oder hörbaren Schaltvorgang.

Nachdem es anscheinend toleriert wird dass 600 oder 800 Watt Balkonanlagen pro Tag ein paar kWh ohne Anmeldung einspeisen können, wirst Du mit dem Deye selbst ohne "perfekte" Nulleinspeisung weit unterhalb des Radars fliegen.

Ich knüpfe mal hier an, weil ich einen ähnlichen Fall habe.

Ich hätte einen 20 kVA SMA Wechselrichter welcher an eine Unterverteilung angeschlossen ist.

Der Deye soll an den Hausanschluss und den Akku per AC Kopplung laden. Da nur ein Kabel von der Unterverteilung zum Hausanschluss geht, hängen da auch Lasten dran.

Könnte man die Unterverteilung einfach an den GEN Ausgang anschließen und die Lasten können weiterhin betrieben werden?

Was wäre die Alternative? Kann der Deye erkennen, wenn Überschuss von anderen Wechselrichtern am Hausanschluss verfügbar ist und dann geregelt genau diesen in den Akku laden?

Kann man den Deye per Schnittstelle steuern, wie viel Leistung zum AC Laden verwenden soll?

Es ist eigentlich völlig egal, ob die (vermutlich nicht angemeldete) Anlage mit Verbindung zum Grid minimal einspeist, oder gar nicht.

Was für einen Vorteil verspricht du dir davon?

Oliver

Ist klar, der Anschluss für Microwechselrichter (so nennt Deye ihn) liefert Strom... also kann man doch die Gemeinde Hintertupfing an der Knatter dranhängen? {green}:starryeyes:

Also mach mal eine Skizze wo was dranhängt und wo du was abgreifen willst.

den Deye irgend wo parallel dranhängen geht immer, wenn dann die CT Klemmen sitzen erkennt er die Stromrichtung und -stärke und kann agieren wenn man ihm das sagt.

Als NICHTSPROGRAMMIERER bin ich für viele Fragen der Falsche, ich verstehe noch nicht einmal, warum jemand dem Deye per Schnittstelle eine Ladeleistung geben will.

Mein Deye lädt was ansonsten exportiert werden würde in die Batterie, ich wüsste nicht was ich da zusätzlich programmieren sollte.

Wenn irgend wann einmal dynamische Stromtarife und dynamische Einspeisevergütungen wie in Californistan aktuell werden, und man nachts mit ein paar kWh dem Gird helfen und viel Geld verdienen kann, dann wird es Programmierer geben die das in Software schmieden und dem Deye über Modbus beibringen.

Da versuche ich schon seit Monaten eine fundierte Antwort zu bekommen (auch vom Support), leider außer Vermutungen nichts wirklich brauchbares. Ich hab auf dem Carport z.Z. 2 Module mit WR, an Last würde nur eine LED Leiste und ab und an mal ein kleines KFZ Ladegerät hängen, sonst nichts großes.

Ob ich die Leitung jetzt an den als Mi Eingang konfigurierten GEN Port hängen kann konnte mir bisher niemand so wirklich beantworten. Ich denke, ich werde das einfach mal ausprobieren.

ich wüsste nicht wie Deye da irgend einen besonderen Terz veranstalten sollte, da ist ein Schaltrelais und eine Stromüberwachung, die Spannung wird woanders gemessen.

Also bei aktiviertem MIEingang ist das Relais angezogen und da ist die gleiche Hardware am Start wie bei einem Dieselgenerator am GEN anschluss.

Bleibt die Software die evtl. ein Limit vorgibt ab wann der MI Eingang abgeschaltet wird, aber die muss geschrieben werden.

Was sicher bleibt ist die Abtrennung im Grid Mode des MI Eingangs bei Nullexport und zu viel Export über den MI Eingang, also irgend welche wichtigen Verbraucher würde ich da nicht dranhängen.

Bevor ich den Thread hier jetzt kapere, habe ich einen eigenen erstellt:

Aber danke schonmal.

1 „Gefällt mir“

Na ja, die Funktionsweise ist doch da völlig anders, da wird doch bei Überschuss geschaltet, wenn ich das richtig gelesen habe auch nur fest an/aus und keine Leistungsregelung?

@auric Was bedeutet Mi Modus am Gen Eingang ?

Ist das so zu verstehen dass ich eine geringe Leistung in der WR schicke um ihn zum Nullexport zu zwingen ?

Gruss Alex

der GEN Anschluss im Microinverter Modus bedeutet, dass der Deye das Relais anzieht und den GEN Anschluss mit dem LOAD Anschluss verbindet

jetzt ist da ein 3-phasiger Wechselstrom mit 50 Hz dran.

Wenn da jetzt Strom rein kommt (von Microwechselrichter) dann misst der Deye das und verarbeitet der Deye das für Load und Batterie er kontrolliert und führt Buch mehr macht er nicht.

Der Deye hat da mit Grid Anschluss kein "Drosselventil" das die Strommenge begrenzt, nur ein Relais das durchschaltet kommen da 25 kW dann kommen da 25 kW von denen das meiste wohl eingespeisst wird.

Wenn der User jetzt einen Nullexport fahren will, dann wird der Deye, wenn er den Strom der da reinkommt nicht mehr verarbeiten kann, das Relais wieder öffen und den Microinverter hart abschalten (und natürlich alles andere was da dran hängt genau so hart abschalten.)

Wer also da 25 kW dranhängt und selber nur 1 kW braucht und die Batterie voll hat wird bei dem Aktivieren vom Nullexport den angehängten WR nur noch ein- und hart ausschalten und zwar im Minutentakt, ob der das aus Dauer aushält? keine Ahnung...

Anders wenn der Deye im Inselmodus ohne Grid läuft, weil z.B. wie in Südafrika die tägliche Stromsperre aktiv ist:

Jetzt bleibt der GEN Anschluss in der Micro-WR Einstellung aktiv, wird also nicht ausgeschaltet, wenn dann von dort zu viel Strom kommt was der Deye nicht verarbeiten kann, hebt der Deye die Netzfrequenz der Strominsel an, und drosselt so gemäss VDE 4105 die Stromlieferung des/der angehängten Wechselrichter solange bis der/die Wechselrichter die Insel nicht mehr überlasten, klappt das nicht wird der Deye den/die Wechselrichter vermutlich wieder hart abschalten.

Das man für all das eine Batterie am Deye benötigt sollte offensichtlich sein.

3 „Gefällt mir“

Hi Solar Alex.

?....sollte deine Aussage bzgl. "Ich habe meine Verteilung noch nicht PV konform umgerüstet" der hiesigen "Strompolizei" entgangen sein und du somit auch den :point_up:? mit entsprechendem Warnhinweis nicht erhalten haben​:question::exclamation:?

O.k., dann hole ich das als Forenneuling gleich mal nach.

Ich zitiere Sinn gemäß: "Dir ist schon klar, dass das eine Elektrofachkraft machen sollte?" ?

VG und viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

@auric

Geht der Generatoreingang nicht wenn Deye am GRID ?
das er nicht durchgeschleift wird ist naheliegend. Die Generatoren sind in der Regel Synchrone Generatoren und diese mal eben unsynchronisiert aufs Grid zu schalten macht bum!
jedoch hat der WR einen DC zwischenkreis - ähnlich einer Inline USV - somit wäre es doch möglich das der WR diese Aufgabe übernimmt.

jetzt meine Frage: kann ich einen ein phasen synchrongenerator an den Generator Eingang des Deye hängen (z.B. Phase L1, l2 und L3 bleiben frei) und er verteilt die Energy auf die batt - auf load und letztendlich auf Grid ?
finde dazu keinen Antworten.