Hi mit Zauberkasten hab ich den Rest der Elektronik gemeint die man steuern braucht, ansonsten ist natürlich die Anlage selbst als auch die resultierende Haftpflicht extra versichert
mfg, stocki
Hi mit Zauberkasten hab ich den Rest der Elektronik gemeint die man steuern braucht, ansonsten ist natürlich die Anlage selbst als auch die resultierende Haftpflicht extra versichert
mfg, stocki
@halsbonbon
Hi, das ist doch dasselbe wie ein Akku oder?
Ich möchte das nicht mit ner Zeitschaltuhr sondern eleganter mit nem Volkszähler der sagt jetzt verlierste Strom also Speicher an.
Die Ideee rückwärts einspeichern wäre so ok.
mfg, stocki
Hi Stocki,
du sprichst die ganze Zeit vom Volkszähler. Hast Du denn Zugang zum Zählerkasten, kannst Du von dort ein Kabel zu einem RPi legen oder eine stabile WLAN Verbindung dort hin aufbauen? Damit könntest Du schon mal anfangen. Wenn das läuft monitorst Du den Verbrauch und die Einspeisung über einige Wochen und mit den Daten kannst Du die Akkugröße festlegen und vielleicht andere Verbraucher so schalten, das an Tag mehr Solarstrom genutzt wird. Ich habe einige Monate gemessen und analysiert und es wäre für Dich eine hervorragende Übung für den Rest des Projekts. Der Volkszähler ist die Grundvoraussetzung für alles andere was Dir so vorschwebt und überhaupt ein ziemlich interessantes Projekt.
Zu den Kosten. Ich würde schätzen, das Dich ein 2,5kWh Akku gerade ca. 600-700€ kostet, der Rest bleibt gleich. Das wird nicht viel billiger, leider.
Viele Grüße,
steve
Hi,
hat ich geschrieben (weiter vorn) Zähler-Keller 2m.
In den Keller kann alles rein was soll, Wlan oder Lan funktioniert auch.
Die "Übung" habe ich schon hinter mehr, bin oft genug die Treppe hoch und runter gerannt, die Zahlen stehen. Die Anlage soll sich wie beschrieben um die Grundlast kümmern, Verbraucher zuschalten sind nur Momentaufnahmen, die bringen auf Dauer nix - man kann nicht täglich Geschirrspüler, Waschmaschine und Trockner laufen haben.
mfg, stocki
Zur Grundlast fällt mir noch ein, warum nicht eine einfache Akkubox mit PV Anschluß kaufen, daran die Zellen, an den 230V Ausgang steckst die Verbraucher, die etwa deiner PV Leistung + Akku entsprechen, also PC oder Kühlschrank. Dann hast diese Verbräuche weg musst aber im Winter umstecken, denn da kommt nicht genug PV leistung runter.
Aber Kosten technisch nie in 20 Jahren den Nulldurchgang erreichen werden kannst du. {green}
[quote data-userid="1118" data-postid="77427"]musst aber im Winter umstecken, denn da kommt nicht genug PV leistung runter.[/quote]Oder er nimmt einen Hybrid-WR, dann erspart er sich das manuelle Umstecken. Der BNetzA ist das ohnehin schnuppe, denn eine mittelbare Insel ist es so oder so.
Daniel
Gibt es so kleine Hybrid?
[quote data-userid="6185" data-postid="77478"]Gibt es so kleine Hybrid?[/quote]Bei einem Hybriden ist die Leistung "relativ" schnuppe, weil Du damit so oder so nicht einspeist. Aus der Sicht der BNetzA mußt Du das Ding im MaStR anmelden, aber den VNB interessiert das "eigentlich" nicht, weil der Hybrid-WR genauso ein Verbraucher ist wie ein Toaster und auch genausoviel oder besser -wenig einspeist.
Wenn Du ihn beim VNB anmeldest, wird er möglicherweise natürlich trotzdem meckern (vielleicht aber auch nicht), weil Du Dich erdreistest, bei ihm weniger von seinem guten Strom zu kaufen. {green}
Daniel
Die 1,2kW Balkon PV erzeugt im Sommer eigentlich fast schon genug für zwei Einfamilienhäuser.
Ohne 16,5kWh mit BalkonPV 6-7kWh.
November ca. 40kWh und nix auf dem 2.8.0
Dach voll mit 7-8kWp wird dann vermutlich Volleinspeiser mit heimlichen Eigenverbrauch.
Hybrid wäre Netzparallel und Inselbetrieb interessant, da fand ich noch nix.
Hi, genau mein Ansatz weshalb ich speichern will, hab zwar nur 2x405=810 geschrumpelt auf 600
aber ich denke selbst der kleine Wechselrichter produziert im Sommer so viel das mir schlecht wird (ohne Speicher) wenn ich das verschenken soll ?
Immerhin kostet ja die Anlage einiges, da geb ich nichts für lau ab.
mfg, stocki
Saldiert der Zähler überhaupt über alle Phasen, es sind noch viele in Lagern und im Umlauf die nur Phasenbezogen saldieren.Die haben Netzbetreiber so bestellt.
Ich verstehe die Logik immer noch nicht. Um Geld zu sparen mit vielleicht 300 kWh, die man vor der kostenlosen Einspeisung rettet, investiert man vielleicht 2000 Euro und 100 Stunden Bastelarbeit. Bei 120 Euro pro Jahr, die man so rettet, braucht es 17 Jahre, bis es sich amortisiert hat. Wenn man die 100 gesparten Stunden mit 15 Euro die Stunde arbeitet, sind es nochmal 1500 Euro. Rechnet sich dann nie.
Wer das als Hobby macht, ok. Aber Geld spart man damit recht sicher nicht.
[quote data-userid="9895" data-postid="77604"]
Hallo!
Die 810W laut technischer Daten der Module werden aber nur unter Laborbedingungen erzielt. Mach Dir da in der Realität mal nicht zu viel Hoffnung.
Mehr wie 80% (also 650W) wird selbst unter idealsten Bedingungen nicht erreicht. Und wenn, dann nur kurzzeitig bei kalten Modulen und voller,direkter Sonneneinstrahlung im Sommer. Nachdem sich das Modul dann erhitzt hat geht die Leistung zurück.
Wenn Du 600W schon verbrauchst dann musst Du dir bei Deiner Anlage keine Gedanken über die "verschenkten" 210 Watt machen die eh nur auf dem Papier existieren.
VG,
René
[/quote] {green}:scared:
Du haust aber auch alles durcheinander.
Der Wechselrichter läßt im Idealfall max. 600 durch,
die Module haben zusammen 810, abzgl. irgendwelcher Toleranzen liegen die immer noch über 600, interessiert 'n Fuchs, gerechnet wird mit der Wechselrichterleistung von 600, speichern will ich das was ins öffentliche Netz verplempert wird.
mfg, stocki
[quote data-userid="8074" data-postid="77620"]Rechnet sich dann nie.
Wer das als Hobby macht, ok. Aber Geld spart man damit recht sicher nicht.[/quote]Warten wir doch einfach mal den 16. April 2023 ab und dann sehen wir weiter. {green}
Daniel
Klar speist der auch mit Rücklaufsperre ins Netz seinen erzeugten und nicht Verbrauchten Strom ein! Wird nur nicht gezählt.
Was mir immer noch nicht klar ist, was dein Ziel ist, also Ganzheitlich betrachtet?
@docemmettbrown was ist am 16.4?
Würd ich auch interessieren, was am 16. April sein soll.
1+3,
so grob umrissen, eigentlich schon exakt hatte ich es ja schon beschrieben
mfg, stocki
Die letzten drei Kernkraftwerke laufen bis 15. April 2023. Und einen Tag später, also am 16., werden sie einfach mal abgeschaltet. Man hofft dann, daß "von irgendwo her" dann der Strom kommt, vereinfacht gesagt.
Daniel
Och es gibt genug Windräder die deshalb und wegen fehlenden Leitungen ins Söderland abgestellt werden müssen... da mache ich mir um den 16.4. keine Sorgen...