Hy,
so sieht das Akkugehäuse aus.
Der Boden und die Platte in der Mitte sind aus 24er Siebdruckplatten.
Das restliche Gehäuse besteht aus 18er Siebdruckplatten.
Da kommen immerhin rund 180kg Gewicht rein.
Im den oberen Bereich kommt dann die Elektronik. Also BMS, active Balancer, die Sicherung, der Schalter und die automatische Kühlung.
Die ganze Kiste kommt dann noch auf 100kg Schwerlastrollen, damit sie auch bewegt werden kann.
Solltest du noch Fragen haben, immer gerne stellen.
Hallo Airhawk,
Welche Zellenart verwendest du? LFP Zellen sollten mit den Polen nach oben stehen und nicht liegen.(Oder wird die ganze Kiste noch gekippt?)
Ich zitiere mal den Stromsparer99:
Generell darf man die Blauen Zellen nicht legen, nur stehen, weil da ne Menge Luft oben drin ist. Liegend troknet die Wiklung auf der Oberseite aus. Pouchzellen sind luftleer, die kann man verbauen wie man möchte.
Ich hätte meine Zellen auch gerne aus Platzgründen gestapelt aber geht bei den blauen Zellen nicht.
Daher habe ich die stehend in einem 800x800 er Schaltschrank.
Nimmt halt ne Menge Platz weg. Deckel zu und die Kiste ist sicher.
man kann die stehend schon stapeln braucht man eben ein stabiles regal für
aber liegend absolut ein nogo
oder wer würde auf die idee kommen opzs akkus liegend zu betreiben...
leute was macht ihr den mit den lifepos....
ist jetzt schon das zweite mal das ich son liegenden aufbau sehe...
eigentlich ist es doch egal ob man die Zellen legt oder Stapelt, das Volumen und der Platz der benötigt wird bleibt.
Klar ist es etwas aufwendiger, und auch sicherlich mehr Aufwand des verkabeln, nur macht man das ja auch nicht 1 x die Woche.
Ich bin da auch gerade am Planen bezüglich Boxen die man wie ein Stecksystem stapeln kann, einziges was ich aktuell noch nicht gefunden habe
wie stark man die Zellen Spannen muss, also wieviel druck auf die grossen Flächen beim Akku wirken soll.
einziges was ich aktuell noch nicht gefunden habeEVE schreibt 300Kgf bei den 280er Zellen
wie stark man die Zellen Spannen muss, also wieviel druck auf die grossen Flächen beim Akku wirken soll.
sehe ich das richtig mit 300 kg ?einziges was ich aktuell noch nicht gefunden habeEVE schreibt 300Kgf bei den 280er Zellen
wie stark man die Zellen Spannen muss, also wieviel druck auf die grossen Flächen beim Akku wirken soll.
ist das nicht was viel ?
bin gerade die Kisten am planen wo ich jeweils 8 Zellen einsetzen werde, hatte dann geplant von links nach rechts mit 4x 8mm Gewindestangen zu spannen.
das einzige was ich überlege ob man dann auch von vorne nach hinten spannen muss ? Da würde ich mit min 6 Stangen spannen.
Gruss Udo
@stromsparer99, woher hast die Information, im Datenblatt steht zur Betriebs-Position nix, oder ich habe es nicht gefunden.
@susolar, die Seiten brauchen nicht verspannt werden, laut Datenblatt nur die große Fläche.
Aber wie viel ist 300kg in Drehmoment bei 4xM8 Schrauben? Das hat doch bestimmt schon mal wer berechnet???
@stromsparer99, woher hast die Information, im Datenblatt steht zur Betriebs-Position nix, oder ich habe es nicht gefunden.Guckst du mal Youtube, da machen einige die Zellen auf und schaun was drin ist.
Oder dreh doch mal eine Zelle über Kopf, dann hörst du die Luft blubern.
Oberhalb der Wicklung ist ein Luftpolster wie bei einer Bleisäurebatterie auch.
Wenn du die Zelle legst, ist die Wicklung nicht mehr mit Elektrolyte umschlossen.
Du darfst das aber gerne in einem Versuch testen wie lange die Zellen liegend halten.
wie eine die Zelle geöffnet hat, habe ich tatsächlich noch nicht gesehen, Andreas hatte ja "nur" Löcher rein gebohrt...
Hatte es aber auf YT bei einigen gesehen, die die über einander liegend verbaut hatten, ist vom Platz und Optik recht nett. Habe mal bei EVE-D angefragt, mal sehen was die sagen, zumindest im Datenblatt ist da nix zu finden, das müsste doch aber da drin stehen dann. Aber sicher ist sicher, hinstellen und gut. Zumal 16x nicht mehr wirklich transportabel als Pack sind.
Hab ich schon gemacht: Die Zellen dürfen nicht flach liegen und müssen mit den Polen nach oben oder "vorne" hochkant stehen.
Kann mir hier jemand bei der Konfiguration des MP2 helfen?
Ich verbringe nun bereits einige Stunden mit dem Setup. :?
Ich hatte ganz kurz das Gerät am laufen und er speiste Ein und mein Zähler pendelte sich auf 0W ein. Dann habe ich ein Neustart durchgeführt, und es geht nichts mehr.
Er Zeigt mir immer an, das die Batteriespannung zu gering ist. Obwohl diese bei ca. 52 V liegt.
@elko
Kann es sein, das dein BMS nicht durchschaltet? Mess bitte die Spannung am MPII, ob sie dort auch anliegt.
Sonnst kann ich keinen Fehler finden ( wenn auch Entspannung eventuell zu hoch ist ).
Grüsse
Kann mir hier jemand bei der Konfiguration des MP2 helfen?Shut down on SOC würde ich mal abschalten. Woher willst du wissen dass der SOC stimmt. Der SOC kann nur stimmen wenn dein BMS reglmässig Vollladung erreicht, was im Winter nicht möglich ist.
Ich verbringe nun bereits einige Stunden mit dem Setup. :?
Ich hatte ganz kurz das Gerät am laufen und er speiste Ein und mein Zähler pendelte sich auf 0W ein. Dann habe ich ein Neustart durchgeführt, und es geht nichts mehr.
Er Zeigt mir immer an, das die Batteriespannung zu gering ist. Obwohl diese bei ca. 52 V liegt.
Ausserdem steht die Vorwarnung und Abschaltspannung viel zu hoch, 3,11V
Dein eigentliches Problem hast du aber eher im Assistent beim Dynamischen Abschalten.
Kontrolliere mal dort die Spannungen, die du da drin hast.
Die Spannung die im Remote Desktop angezeigt wird, wo wird die gemessen.
Kommt die vom BMS, von einem BMV oder vom Multiplus?
Guten Morgen,Kann mir hier jemand bei der Konfiguration des MP2 helfen?Shut down on SOC würde ich mal abschalten. Woher willst du wissen dass der SOC stimmt. Der SOC kann nur stimmen wenn dein BMS reglmässig Vollladung erreicht, was im Winter nicht möglich ist.
Ich verbringe nun bereits einige Stunden mit dem Setup. :?
Ich hatte ganz kurz das Gerät am laufen und er speiste Ein und mein Zähler pendelte sich auf 0W ein. Dann habe ich ein Neustart durchgeführt, und es geht nichts mehr.
Er Zeigt mir immer an, das die Batteriespannung zu gering ist. Obwohl diese bei ca. 52 V liegt.
Ausserdem steht die Vorwarnung und Abschaltspannung viel zu hoch, 3,11V
Dein eigentliches Problem hast du aber eher im Assistent beim Dynamischen Abschalten.
Kontrolliere mal dort die Spannungen, die du da drin hast.
Die Spannung die im Remote Desktop angezeigt wird, wo wird die gemessen.
Kommt die vom BMS, von einem BMV oder vom Multiplus?
Shut Down SOC sowie die anderen Parameter habe ich verändert. Optimierung kommt später.
Sollte im ESS Manager hier etwas angepasst werden?
Gute Nachricht, er speist nun direkt Ein!
Wobei aber hier noch etwas falsch konfiguriert zu sein, am AC OUT 1 und 2 hängt nichts dran.
Wenn ich die beiden Ausgänge deaktiviere, schaut es immer noch nicht nicht ganz richtig aus.
Man muss sich wirklich erst mit dem Setup beschäftigen, ich habe noch einige Unklarheiten. :eh:
Die Spannung kommt selbst vom MP2, es ist noch kein BMS eingebunden.
Dynamisches Abschalten musst du noch korrigieren.
Hast du einen EM24? hast du den als Netz Zähler konfiguriert ?
Warum hast du die Einspeisebegrenzung aktiv?
Wenn die Spannung vom Multi kommt dann solltest du mal den Spannungsunterschied messen bei Last. Je nach Kabellänge Querschnitt, Sicherrungen usw. kannst du da einen deutlichen Unterschied haben.
Dynamisches Abschalten musst du noch korrigieren.Hast du für die Dynamisches Abschalten ein paar Sinnvolle Werten aus der Praxis?
Hast du einen EM24? hast du den als Netz Zähler konfiguriert ?
Warum hast du die Einspeisebegrenzung aktiv?
Wenn die Spannung vom Multi kommt dann solltest du mal den Spannungsunterschied messen bei Last. Je nach Kabellänge Querschnitt, Sicherrungen usw. kannst du da einen deutlichen Unterschied haben.
Ich habe keinen EM24, sondern einen Discovergy Zähler den ich über dieses Github Projekt eingebunden habe - dieser emuliert einen EM24.
https://github.com/stormmurdoc/victron_sdm630_bridge
Ich habe die Einspeisebegrenzung aktiviert, da ich einen Nulleinspeiseanlage betreibe.
Die Spannung werde ich mal abgleiche. Wobei ich gerade feststelle, dass der MP2 50V anzeigen und das BMS 54.8V - das kommt mir etwas merkwürdig vor.
Edit: Fehler gefunden, Sicherung defekt.. :think:
Dein Remote Desktop zeigt aber nicht verfügbar, also ist da noch ein Fehler.
Abgesehen davon bringt der Umweg über den Brocker nochmal eine Trägheit ins System was zu schlechter Ausregelung führen kann.
Anscheinend gehen dir da 2,8V verloren. Das solltest du mal mit einem Multimeter nachmessen. Am DC Eingang vom Multi und an den Batterie Polen.
Für deinen kleinen Akku nicht, das kommt darauf an wie weit dein Akku in der Spannung einbricht bei VolllastDynamisches Abschalten musst du noch korrigieren.Hast du für die Dynamisches Abschalten ein paar Sinnvolle Werten aus der Praxis?
Hast du einen EM24? hast du den als Netz Zähler konfiguriert ?
Warum hast du die Einspeisebegrenzung aktiv?
Wenn die Spannung vom Multi kommt dann solltest du mal den Spannungsunterschied messen bei Last. Je nach Kabellänge Querschnitt, Sicherrungen usw. kannst du da einen deutlichen Unterschied haben.
Für deinen kleinen Akku nicht, das kommt darauf an wie weit dein Akku in der Spannung einbricht bei VolllastDynamisches Abschalten musst du noch korrigieren.Hast du für die Dynamisches Abschalten ein paar Sinnvolle Werten aus der Praxis?
Hast du einen EM24? hast du den als Netz Zähler konfiguriert ?
Warum hast du die Einspeisebegrenzung aktiv?
Wenn die Spannung vom Multi kommt dann solltest du mal den Spannungsunterschied messen bei Last. Je nach Kabellänge Querschnitt, Sicherrungen usw. kannst du da einen deutlichen Unterschied haben.
Könntest du mir mir deine Werte zeigen? Nur damit ich ein Gefühl dafür bekomme.