Hallo zusammen,
ich überlege meinen SUN-1000 der über ein PI-Regler als Nulleinspeiseanlage (Netzparallel) fungiert gegen einen Victron Multiplus 2 48/3000 zu ersetzen.
Betreibe eine 48V Lifepo4 Batteiebank mit einem Daly BMS, gespießt über zwei Epever XTRA MPPT Laderegler. Diese drei Komponenten sind aktuell über Solaranzeige im mein ioBroker eingebunden.
Der Huapt(bezug)zähler ist von Discovergy und ist auch in ioBroker eingebunden. Dieser wird für die Berechnung für den PI-Regler als Sollwertvorgabe für den o. g. Wechselrichter eingesetzt.
Dazu habe ich die ein oder andere Frage.
- Der Multiplus 2 kann aus Null-Einspeisewechselrichter konfiguriert werden?
- Besteht irgendwie die Möglichkeit, meinen Discovergy als Bezugszähler in das System zu integrieren?
- Direkt wird es nicht gehen, aber ggf. über Umwege?
Das würde mir den Kauf des Victron Stromzähler ET340 (oder ähnliches) sparen.
- Der Victron Stromzähler ET340 kann in ein bestehendes LAN eingebunden werden und anschließend verwendet werden?
- Der Multiplus 2 besitzt ein integriertes Ladegerät. Kann ich Überschuss im Hausnetz (z.B. über ein zusätzliches BKW) in den Akku speisen?
- Wird dazu ein zusätzlicher Zähler vor dem BKW benötigt oder wird dies über den Hauptzähler detektiert?
- Die USV-Funktion steht vermutlich nicht am AC in sondern nur am AC 1 out zur Verfügung?
- Welche Komponenten werden benötigt?
- Meine Überlegung neben dem Multiplus 2 48/3000
Raspberry pi mit VenusOS
passendes USB-Kabel für den Multiplus
Viele Grüße
Hy,
ich hab die Teile zwar noch nicht (bis auf den Raspi mit Venus OS) aber bei mir ist es ähnlich.
Mein Hauszähler wird bereits ausgelesen und die Werte stehen im ioBroker im 2 Sekunden Takt zur Verfügung, da wäre es extrem doof noch einen weiteren Zähler verbauen zu müssen. Der MP2 kann das wohl (Stichtwort ESS Mode 3), dass man ihm seinen Setpoint von Außen (iobroker -> Venus OS -> MK3 Adapter -> MP2) vorgibt.
Ich hab aber auch gelesen, dass man da etwas aufpassen muss, dass sich das System nicht aufschwingt, aber grundsätzlich soll es ziemlich easy funktionieren.
Der EM340 wird nicht empfohlen. Der EM24-Ethernet soll der richtige dafür sein, aber wir brauchen sie ja vermutlich beide nicht
Das Thema mit dem BKW lässt sich im Grunde ja auch mit der obigen Antwort beantworten. Du kannst dem MP2 von außen vorgeben, was er tun soll. Ergo auch den Überschuss speichern. Der eine verbaute Zähler sollte dazu reichen.
Wirst halt eine entsprechende Routine im ioBroker bauen müssen.
LG, Markus
Hy,Hallo Markus,
ich hab die Teile zwar noch nicht (bis auf den Raspi mit Venus OS) aber bei mir ist es ähnlich.
Mein Hauszähler wird bereits ausgelesen und die Werte stehen im ioBroker im 2 Sekunden Takt zur Verfügung, da wäre es extrem doof noch einen weiteren Zähler verbauen zu müssen. Der MP2 kann das wohl (Stichtwort ESS Mode 3), dass man ihm seinen Setpoint von Außen (iobroker -> Venus OS -> MK3 Adapter -> MP2) vorgibt.
Ich hab aber auch gelesen, dass man da etwas aufpassen muss, dass sich das System nicht aufschwingt, aber grundsätzlich soll es ziemlich easy funktionieren.
Der EM340 wird nicht empfohlen. Der EM24-Ethernet soll der richtige dafür sein, aber wir brauchen sie ja vermutlich beide nicht :-)
Das Thema mit dem BKW lässt sich im Grunde ja auch mit der obigen Antwort beantworten. Du kannst dem MP2 von außen vorgeben, was er tun soll. Ergo auch den Überschuss speichern. Der eine verbaute Zähler sollte dazu reichen.
Wirst halt eine entsprechende Routine im ioBroker bauen müssen.
LG, Markus
schön hier jemanden gefunden zu haben, der ähnliches vor hat!
Sind die Teile schon auf dem Weg zu dir?
Wie soll der "Setpoint" aussehen? Aktuell Steuer ich 0-100% über den o. g. PI-Regler in ioBroker einen 0-5V Ausgang eines Wemos.
Es wäre natürlich super, wenn ich das Programm beibehalten könnte und nur den Ausgang austauschen müsste.
Zum BKW.
Wie kann ich dem MP2 denn sagen, dass er den Überschuss selber in den Akku laden soll?
Ich könnte mir vorstellen, dass es hier evtl. Probleme mit der gleichzeitigen Einspeisung des MP2 und das einregeln auf die 0-Einspeisung geben könnte. Da viele Faktoren den Wert beeinflussen, dass Thema mit dem aufschwingen könnte hier zum tragen kommen. Ist aber jetzt nur ein Gedanke..
Hast du zufällig einige hilfreiche Links parat?
Ich selbst habe vieles gefunden, aber irgendwie habe ich auch den überblick verloren :mrgreen: Mir fehlen da genaue Infos.
Viele Grüße
Hy, ne links hab ich da auch nicht wirklich zu.
Nur hier und da mal was aufgeschnappt.
Ich bin im Moment wirklich viel am Stöbern, schaue YT Videos zum Thema, lese in Foren oder anderen Internetseiten.
Über den ioBroker gibt es anscheinend zwei Möglichkeiten das ganze zu steuern. Einmal über MQTT, da empfange ich auch schon diverse Werte vom Venus OS. Schreiben kann ich natürlich noch keine, weil ich ohne MP2 auch kein ESS einrichten kann und somit dann halt auch keinen ESS Modus wechseln kann.
Im Grunde werden die Daten vom verbauten Zähler "nur" in den entsprechenden MQTT-Datenpunkt gelegt und der Rest passiert dann angeblich automatisch.
Eine andere Möglichkeit, das soll wohl auch gehen, wäre die Simulation des EM24 über den ModBus Adapter. Da wäre es dann allerdings ähnlich.
Man müsste die entsprechenden Register heraus finden und diese dann mit den Werten aus ioBroker setzen.
Problematisch daran ist wahrscheinlich der Zeitversatz der Regelkette. Also Zähler muss die Daten an den Broker übertragen, dieser muss die Daten aufbereiten und per MQTT oder Modbus-Adapter an das Venus OS übermitteln, das schickt die Daten zum MP2 und dieser muss dann die Leistung nachregeln. Was ich so gelesen habe, dauert das wohl mehrere Sekunden, in denen sich die Werte aber schon wieder geändert haben können.
Bei den Go-E Chargern hat man aber ein ähnliches Problem und dort mach ich es so: Ich nutze eine FiFo Liste mit 60 Elementen. In diese Liste wird alle zwei Sekunden der aktuelle Überschusswert vom Zähler geschrieben und dafür fällt der älteste Wert raus. Danach wird der Durchschnitt ermittelt und alle 10 Sekunden wird der dann an die Go-E Charger übermittelt. D.h. dann zwar, dass ich immer einen kleinen Versatz in der Regelkette habe. Aber die Steuerung mit dem Durchschnittswert sorgt eben auch dafür, dass die Charger keine großen Sprünge in der Ladeleistung nachregeln müssen, weil sich eine Wolke eben nur langsam auf dem Durchschnittswert abzeichnet. So komme ich zwar sicher nicht auf Null, aber wenn ich 20kWh ins Auto lade, dann ist es mir egal, dass ich dabei 300Wh zu viel einspeise oder auch mal zu viel aus dem Netz ziehe. Aber die Elektronik wird massiv geschont, weil sie eben keine Leistungssprünge machen muss.
So ähnlich stelle ich mir das auch mit der Regelung der MP2 vor. Hier werde ich vermutlich auch eine FiFo Liste aufbauen. Wieviel Elemente die bekommt und in welchem Takt aktualisiert und übermittelt werden muss, müssen dann Praxistests ergeben. Aber so sollte man ein Überschwingen unterbinden können und wenn das noch nicht reicht, muss man sich eben ein Kompensationssystem überlegen. Zur Not einen PID Regler. Aber das muss man dann sehen, wenn es soweit ist.
Allerdings habe ich in diversen Videos gesehen, dass Bezug/Einspeisung auch mit einem EM24 nicht exakt auf Null stehen bleibt. Die Werte pendeln ständig im kleinen zweistelligen Watt-Bereich um den Nullpunkt. Aber ist ja auch eigentlich klar, der MP2 braucht schon ein wenig Zeit um die Leistung anzupassen.
Die Steuerung über den ioBroker hat allerdings den Vorteil, dass man z.B. den Nullpunkt verschieben könnte. Also sowohl bei PV-Überschuss als auch bei der Versorgung des Hauses mit Batteriestrom könnte man dann immer 50 oder 100Wh ins Netz einspeisen und hätte so einen Regelpuffer um Netzbezug weitestgehend zu vermeiden.
Huch schon wieder so viel geschrieben, hoffe ich langweile dich nicht.
Die Teile sind alle bestellt, sollen aber erst Ende Mai hier eintreffen. Ich rechne erst im Juni damit. Ist mir aber egal, bis dahin kann ich das Akkugehäuse schon mal vorbereiten, die nötige Elektrik soweit an die Wand nageln usw. Langweilig wird mir sicher nicht
Hy, ne links hab ich da auch nicht wirklich zu.Langweilen?
Nur hier und da mal was aufgeschnappt.
Ich bin im Moment wirklich viel am Stöbern, schaue YT Videos zum Thema, lese in Foren oder anderen Internetseiten.
Über den ioBroker gibt es anscheinend zwei Möglichkeiten das ganze zu steuern. Einmal über MQTT, da empfange ich auch schon diverse Werte vom Venus OS. Schreiben kann ich natürlich noch keine, weil ich ohne MP2 auch kein ESS einrichten kann und somit dann halt auch keinen ESS Modus wechseln kann.
Im Grunde werden die Daten vom verbauten Zähler "nur" in den entsprechenden MQTT-Datenpunkt gelegt und der Rest passiert dann angeblich automatisch.
Eine andere Möglichkeit, das soll wohl auch gehen, wäre die Simulation des EM24 über den ModBus Adapter. Da wäre es dann allerdings ähnlich.
Man müsste die entsprechenden Register heraus finden und diese dann mit den Werten aus ioBroker setzen.
Problematisch daran ist wahrscheinlich der Zeitversatz der Regelkette. Also Zähler muss die Daten an den Broker übertragen, dieser muss die Daten aufbereiten und per MQTT oder Modbus-Adapter an das Venus OS übermitteln, das schickt die Daten zum MP2 und dieser muss dann die Leistung nachregeln. Was ich so gelesen habe, dauert das wohl mehrere Sekunden, in denen sich die Werte aber schon wieder geändert haben können.
Bei den Go-E Chargern hat man aber ein ähnliches Problem und dort mach ich es so: Ich nutze eine FiFo Liste mit 60 Elementen. In diese Liste wird alle zwei Sekunden der aktuelle Überschusswert vom Zähler geschrieben und dafür fällt der älteste Wert raus. Danach wird der Durchschnitt ermittelt und alle 10 Sekunden wird der dann an die Go-E Charger übermittelt. D.h. dann zwar, dass ich immer einen kleinen Versatz in der Regelkette habe. Aber die Steuerung mit dem Durchschnittswert sorgt eben auch dafür, dass die Charger keine großen Sprünge in der Ladeleistung nachregeln müssen, weil sich eine Wolke eben nur langsam auf dem Durchschnittswert abzeichnet. So komme ich zwar sicher nicht auf Null, aber wenn ich 20kWh ins Auto lade, dann ist es mir egal, dass ich dabei 300Wh zu viel einspeise oder auch mal zu viel aus dem Netz ziehe. Aber die Elektronik wird massiv geschont, weil sie eben keine Leistungssprünge machen muss.
So ähnlich stelle ich mir das auch mit der Regelung der MP2 vor. Hier werde ich vermutlich auch eine FiFo Liste aufbauen. Wieviel Elemente die bekommt und in welchem Takt aktualisiert und übermittelt werden muss, müssen dann Praxistests ergeben. Aber so sollte man ein Überschwingen unterbinden können und wenn das noch nicht reicht, muss man sich eben ein Kompensationssystem überlegen. Zur Not einen PID Regler. Aber das muss man dann sehen, wenn es soweit ist.
Allerdings habe ich in diversen Videos gesehen, dass Bezug/Einspeisung auch mit einem EM24 nicht exakt auf Null stehen bleibt. Die Werte pendeln ständig im kleinen zweistelligen Watt-Bereich um den Nullpunkt. Aber ist ja auch eigentlich klar, der MP2 braucht schon ein wenig Zeit um die Leistung anzupassen.
Die Steuerung über den ioBroker hat allerdings den Vorteil, dass man z.B. den Nullpunkt verschieben könnte. Also sowohl bei PV-Überschuss als auch bei der Versorgung des Hauses mit Batteriestrom könnte man dann immer 50 oder 100Wh ins Netz einspeisen und hätte so einen Regelpuffer um Netzbezug weitestgehend zu vermeiden.
Huch schon wieder so viel geschrieben, hoffe ich langweile dich nicht.
Die Teile sind alle bestellt, sollen aber erst Ende Mai hier eintreffen. Ich rechne erst im Juni damit. Ist mir aber egal, bis dahin kann ich das Akkugehäuse schon mal vorbereiten, die nötige Elektrik soweit an die Wand nageln usw. Langweilig wird mir sicher nicht :-)
Sicher nicht. Höhst spannend! :)
Tolle Ideen, bin gespannt was du noch so kommt und wie du es letztendlich umsetzen wirst.
Ich habe den WR noch nicht bestellt, da der Preis schon recht hoch ist. Also im vergleich zum SUN-1000/2000.
Hast du die das originale Victron USB Kabel bestellt oder wirst du dieses auch selber bauen?
Kannst du zufällig noch etwas zu der USV Funktion sagen?
Diese steht vermutlich nur über den AC out1 Anschluss zur Verfügung, oder?
Viele Grüße
Jep, USV ist nur am AC out 1. Dieser wird im MP2 bei Stromausfall komplett vom restlichen Netz getrennt und aus den Akkus versorgt.
Ich hab das MEK3 Kabel mitbestellt. Die anderen Kabel, sollte ich noch welche brauchen, würde ich mir dann aber selber machen.
Heute hab ich das Holz für meine Akku-Kiste geholt und ich musste sie natürlich auch gleich zusammen nageln... ähh schrauben.
Hab mir das vorher mit nem Cad-Programm konstruiert und es hätte auch super funktioniert, wenn die Jungs im Zuschnitt etwas sauberer gewesen wären.
So ist jetzt halt mein Deckel 6mm zu klein. Bin aber noch am Überlegen ob das nicht auch so OK ist.
Das Problem mit dem Ansteuern der Zählerwerte über ioBroker hab ich letzte Nacht übrigens anscheinend gelöst.
Es gibt auf Git ein Projekt, dass den SDM630 im System emulieren kann und sich die Daten von einem MQTT Server holt.
Das musste ich zwar neu kompilieren, aber es scheint zu funktionieren. Die Werte kommen im Venus OS an.
Den WR solltest du möglichst bald bestellen. Die Teile haben jetzt schon Lieferzeiten und sie werden teurer.
Ich hab meinen MP2 bei Panda Solar noch für 1580€ bekommen, jetzt kostet er schon 1599 und die werden bestimmt noch teurer.
Die Nachfrage steigt gerade in allen Shops massiv an.
Hi, will mal fragen, warum du zum Victron wechseln willst? Reicht dir die Leistung nicht aus? Wie groß ist dein Akku und die PV dazu?
@ Elko
darf ich mal Fragen wie du das gemacht hast ?
meinen SUN-1000 der über ein PI-Regler als Nulleinspeiseanlage (Netzparallel) fungiert
nutze aktuell auch einen Sun 1000 und überlege auch den Wechsel auf MP2.
Gruss Udo
Jep, USV ist nur am AC out 1. Dieser wird im MP2 bei Stromausfall komplett vom restlichen Netz getrennt und aus den Akkus versorgt.Hast du mal ein Bild von deinem Aufbau bzw. dem Kasten?
Ich hab das MEK3 Kabel mitbestellt. Die anderen Kabel, sollte ich noch welche brauchen, würde ich mir dann aber selber machen.
Heute hab ich das Holz für meine Akku-Kiste geholt und ich musste sie natürlich auch gleich zusammen nageln... ähh schrauben.
Hab mir das vorher mit nem Cad-Programm konstruiert und es hätte auch super funktioniert, wenn die Jungs im Zuschnitt etwas sauberer gewesen wären.
So ist jetzt halt mein Deckel 6mm zu klein. Bin aber noch am Überlegen ob das nicht auch so OK ist.
Das Problem mit dem Ansteuern der Zählerwerte über ioBroker hab ich letzte Nacht übrigens anscheinend gelöst.
Es gibt auf Git ein Projekt, dass den SDM630 im System emulieren kann und sich die Daten von einem MQTT Server holt.
Das musste ich zwar neu kompilieren, aber es scheint zu funktionieren. Die Werte kommen im Venus OS an.
Den WR solltest du möglichst bald bestellen. Die Teile haben jetzt schon Lieferzeiten und sie werden teurer.
Ich hab meinen MP2 bei Panda Solar noch für 1580€ bekommen, jetzt kostet er schon 1599 und die werden bestimmt noch teurer.
Die Nachfrage steigt gerade in allen Shops massiv an.
Meine Stehen aktuell noch auf zwei Böcken sollen aber später in einem Blechschrank verschwinden.
Hast du einen link zu dem Projekt auf Github?
Wieso hast du so viel für den WR bezahlt? Oder hast du die GX Version?
Ich finde den aktuell für ca. 1.050€ über idealo.
Benötigt man eigentlich das teure MK3 Kabel oder würde das VE.Direct zu USB-Interface Kabel auch reichen?
Viele Grüße
Hi, will mal fragen, warum du zum Victron wechseln willst? Reicht dir die Leistung nicht aus? Wie groß ist dein Akku und die PV dazu?Ja mir reichen tatsächlich die ca. 9xxW nicht aus. Ich ärgere mich, nicht damals gleich die 2000er Version genommen zu haben.
Meine PV Anlage hat momentan ca. 4,xx kWp, der Akku kann ca. 4,5 kWh Leisten.
Beides soll aber nach und nach etwas erweitert werden.
@ ElkoIch habe an dem SUN-1000 ein 0-1,6V Eingang geschaffen. Hier hängt einen Wemos D1 mini mit einem Spannungsteiler von 5V auf 1,6V dran.
darf ich mal Fragen wie du das gemacht hast ?
meinen SUN-1000 der über ein PI-Regler als Nulleinspeiseanlage (Netzparallel) fungiert
nutze aktuell auch einen Sun 1000 und überlege auch den Wechsel auf MP2.
Gruss Udo
Den Ausgang Steuer ich über eine Skript (PI-Regler) in ioBroker, den Aktuellen verbrauch erhalte ich von einem Discovergy Zähler.
Na ja, aber ich habe ja auch hin und her überlegt, Victron oder Soyo, aber bei einem 10kWh Akku und mein Grundverbrauch von 250W über 24 Stunden, sind schon mal 6kWh weg, der Rest von 4kWh denke ich mal wird durch die bis 700W Leistung auch noch verbraucht... so war zumindest meine Überlegung erst mal. Darum sind 3kW oder 5kW vom Victron zwar interessant, aber da reicht ja der 10kW Akku eh nicht lange, klar egal, wann der Strom verbraucht wird. Na mal schauen, dauert bei mir noch etwas bis die Akkus da sind und getestet.Hi, will mal fragen, warum du zum Victron wechseln willst? Reicht dir die Leistung nicht aus? Wie groß ist dein Akku und die PV dazu?Ja mir reichen tatsächlich die ca. 9xxW nicht aus. Ich ärgere mich, nicht damals gleich die 2000er Version genommen zu haben.
Meine PV Anlage hat momentan ca. 4,xx kWp, der Akku kann ca. 4,5 kWh Leisten.
Beiden soll aber nach und nach noch etwas erweitert werden.
Na ja, aber ich habe ja auch hin und her überlegt, Victron oder Soyo, aber bei einem 10kWh Akku und mein Grundverbrauch von 250W über 24 Stunden, sind schon mal 6kWh weg, der Rest von 4kWh denke ich mal wird durch die bis 700W Leistung auch noch verbraucht... so war zumindest meine Überlegung erst mal. Darum sind 3kW oder 5kW vom Victron zwar interessant, aber da reicht ja der 10kW Akku eh nicht lange, klar egal, wann der Strom verbraucht wird. Na mal schauen, dauert bei mir noch etwas bis die Akkus da sind und getestet.Hi, will mal fragen, warum du zum Victron wechseln willst? Reicht dir die Leistung nicht aus? Wie groß ist dein Akku und die PV dazu?Ja mir reichen tatsächlich die ca. 9xxW nicht aus. Ich ärgere mich, nicht damals gleich die 2000er Version genommen zu haben.
Meine PV Anlage hat momentan ca. 4,xx kWp, der Akku kann ca. 4,5 kWh Leisten.
Beiden soll aber nach und nach noch etwas erweitert werden.
benötigt der Victron Multiplus 2 in der 3000 Watt Version so viel im Stand Buy oder habe ich das falsch interpretiert ?
Der Multiplus2 braucht laut Datenblatt 13 Watt Zeroload.
https://www.victronenergy.com/upload/documents/Datasheet-MultiPlus-II-inverter-charger-EN.pdf
Standby ist vom Victron nicht hoch.
Ich meinte der Verbrauch allgemein im Haus... im Verhältnis zum Akku... da reiht ja die max. 750W vom Soyo um die Akku über Nacht leer zu saugen... es sei denn du hast mehr PV als du zum laden vom Akku benötigst.
Hast du mal ein Bild von deinem Aufbau bzw. dem Kasten?Kann man hier Bilder einstellen oder müssen die irgendwo gehostet sein?
Meine Stehen aktuell noch auf zwei Böcken sollen aber später in einem Blechschrank verschwinden.
Hast du einen link zu dem Projekt auf Github?
Wieso hast du so viel für den WR bezahlt? Oder hast du die GX Version?
Ich finde den aktuell für ca. 1.050€ über idealo.
Benötigt man eigentlich das teure MK3 Kabel oder würde das VE.Direct zu USB-Interface Kabel auch reichen?
Viele Grüße
Aber klar, im Grunde kann ich die sowohl ein Bild vom Plan als auch vom halb fertigen Kasten zeigen :-)
Das MK3 Kabel braucht man wohl und der Link zum Projekt ...
Wenn du auf Github nach Victron SDM630 suchst, findest du genau den einen Treffer.
Läuft bei mir jetzt seit zwei Tagen absolut stabil und aktualisiert die Werte etwa alle drei Sekunden.
Kannst du Go Programm kompilieren? Falls nein, könnte ich das auch für dich übernehmen.
Im Code müssen deine MQTT Parameter rein.
Wenn du soweit bist, kann ich dir gerne die Liste der Parameter schicken, die in MQTT angelegt werden müssen, damit es geht.
LG, Markus
Ich muss noch mal Fragen, ich kann also meinen Pi3 auf dem das VRM Portal schon läuft nutzen um dort drüber den Multiplus 2 zu Steuern bzw. Einzustellen.
Anfangs mit dem USB MK3 interface und einem Win Rechner, und dann benötige ich das Interface um auf einen USB bei meinem PI3 zu gehen.
Die Frage die ich mir nur stelle, welchen Vorteil hat dann noch das Cerbo DX oder das Interne im Multiplus ? wenn man doch für ein paar Euro so was mit einem PI selber aufsetzen kann.
Sind da noch mehr Schnittstellen ? Also ich meine für hier oder da was umzustellen, und etwas Auswertung zu haben sollte doch die Version mit dem PI3 Ausreichen.
Gruss Udo
Ich muss noch mal Fragen, ich kann also meinen Pi3 auf dem das VRM Portal schon läuft nutzen um dort drüber den Multiplus 2 zu Steuern bzw. Einzustellen.Abgesehen davon, dass der PI relativ langsam ist und dir die Livedaten im Portal nicht in echtzeit zeigt sondern immer nur alle paar Sekunden mal was aktualisiert, fehlen auch alle Schnittstellen zu Ladergelern oder Canbus BMS.
Anfangs mit dem USB MK3 interface und einem Win Rechner, und dann benötige ich das Interface um auf einen USB bei meinem PI3 zu gehen.
Die Frage die ich mir nur stelle, welchen Vorteil hat dann noch das Cerbo DX oder das Interne im Multiplus ? wenn man doch für ein paar Euro so was mit einem PI selber aufsetzen kann.
Sind da noch mehr Schnittstellen ? Also ich meine für hier oder da was umzustellen, und etwas Auswertung zu haben sollte doch die Version mit dem PI3 Ausreichen.
Gruss Udo
Keine Relais, keine IO ein/Ausgänge usw.
Wenn du nur den Multi anschliesen möchtest ist das OK, aber bei mehr wird das dann auch nicht wirklich günstier, weil die Schnittstellen auch Geld kosten.
super danke für die Antwort, dann muss das erst mal reichen, habe eben den MP2 3000 bestellt bei Panda Solar und es ist doch dazu ein EM 24 geworden.
Das Vorhaben mit Notstrom wird sich nur auf die Küche und Heizung beziehen, die laufen direkt in den Sicherungskasten mit allen drei Leitungen und wir können den L NE und Null direkt Klemmen
Gruss Udo
Bilder können direkt hochgeladen werden.Hast du mal ein Bild von deinem Aufbau bzw. dem Kasten?Kann man hier Bilder einstellen oder müssen die irgendwo gehostet sein?
Meine Stehen aktuell noch auf zwei Böcken sollen aber später in einem Blechschrank verschwinden.
Hast du einen link zu dem Projekt auf Github?
Wieso hast du so viel für den WR bezahlt? Oder hast du die GX Version?
Ich finde den aktuell für ca. 1.050€ über idealo.
Benötigt man eigentlich das teure MK3 Kabel oder würde das VE.Direct zu USB-Interface Kabel auch reichen?
Viele Grüße
Aber klar, im Grunde kann ich die sowohl ein Bild vom Plan als auch vom halb fertigen Kasten zeigen :-)
Das MK3 Kabel braucht man wohl und der Link zum Projekt ...
Wenn du auf Github nach Victron SDM630 suchst, findest du genau den einen Treffer.
Läuft bei mir jetzt seit zwei Tagen absolut stabil und aktualisiert die Werte etwa alle drei Sekunden.
Kannst du Go Programm kompilieren? Falls nein, könnte ich das auch für dich übernehmen.
Im Code müssen deine MQTT Parameter rein.
Wenn du soweit bist, kann ich dir gerne die Liste der Parameter schicken, die in MQTT angelegt werden müssen, damit es geht.
LG, Markus
Das Projekt habe ich gefunden, denke ich bräuchte tatsächlich dann etwas Unterstützung von dir. ;) Danke für das Angebot!
Kann Venus OS eigentlich nur als fertiges Image bezogen werden und besteht die Möglichkeit dieses über Befehle direkt im Terminal zu installieren?
Ich habe nämlich an der Position einen Raspi auf dem nur Solaranzeige läuft (Grafana und influxDB habe ich runtergeschmissen und direkt auf meinem Server installiert) somit sind auch noch reichlich Ressourcen verfügbar.
Gestern Abend habe ich auch den MP2 bestellt, soll in ca. 2 Wochen bei mir eintreffen. :wave: