Das lasse ich nicht gelten.
Schleichende Veränderungen machen noch immer kein Problem, selbst wenn sie auf das zehnfache steigen. Erst Wackelkontakte machen ein Problem, aber die sieht man nicht am Messwert, sondern an Fehlmessungen, die als Zellspannungsfehler Unter/Überspannung angezeigt werden.
Deswegen genügt es, wenn die alle nachvollziehbar in der gleichen Größenordnung sind.
Und die kleinen Unterschiede wie in den Bildern als "Müll" zu bezeichnen ist genau das YT Problem. Da sind wir nicht mehr nur bei gut gemeint.
Ich habe mir das erste Bild vom TE oben nochmal angesehen. Da laufen die Balancer Leitungen ja extra über Platinen, hier wird es sich wohl nicht vermeiden lassen unterschiedliche Werte zu bekommen.
Ansichtssache
Wenn ich ein ein normales BMS habe dann sollten i.d.R. alle Balancer Leitungen im Auslieferungszustand gleich lang sein (bei mir war das der Fall), also haben auch alle den gleichen Widerstand, und ich erhalte hier wenn es keine Kontakt Probleme gibt auch sehr nah beieinander liegende Werte (wie bei Stromsparer99 und bei mir sogar im 1mΩ Bereich). Ich für mich würde immer alle Leitungen gleich lang haben wollen denn so habe ich auch gleich immer einen ersten Anhaltspunkt das es keine Kontaktprobleme gibt. Und genau so ist das normal auch vom JK-BMS gedacht sonst gäbe es diese Anzeige auch nicht. Wenn ich jetzt unterschiedliche Leitungslängen bei den Balancer Kabeln hätte dann fällt das weg weil man einen Wirrwarr von Werten angezeigt bekommt. Das richtige Wort wurde ja schon gesagt "Sorgfalt", und weil man eben so gleich sehen kann ob was nicht stimmt und man evt. Kontaktprobleme hat, und vorallem wo. Der Funktion tut das hier normal keinen Abbruch kann aber weil der Balancer im Fall des JK-BMS abgeschalten wird wenn die Werte zu hoch sind. Wenn man zb. beim Modellbau unterschiedlich lange Balancer Leitungen machen würde, sei es am Akku oder aber der Balancer Platine, dann könnte man die DC-IR Messung "vergessen" die man gerne als Referenz über den Zustand der Zellen hernimmt. So ist alles gleich lang und man bekommt wenn alle Zellen iO sind auch annähernd gleiche Werte. Es ist also nicht verkehrt Grundlegend gleiche Leitungslängen zu haben. Es sei denn man möchte jedes mal einen Zettel rausholen bei dem man sich die Werte notirert hat um den ganzen Wirrwarr an Werten zu vergleichen.
Doch (Ansichtssache)
Ich kenne die Grenzwerte nicht aber das JK-BMS würde den Balancer abschalten, und dann hättest du vielleicht irgentwann das nächste Problem wenn du nicht drauf achtest.
Das passt schon, von 1 bis 8 werden die Leitungen auf der Platine länger in der rechte Gehäusehälfte. Links geht's dann von 16 auf 9 in der Leitungslänge hoch.
Ich für mich würde immer die Balancerkabel auf dir notwendige Länge kürzen, es ist schwierig genug diese sicher, vibrationsfrei und kreuzungsarm zu verlegen, dazu muss man nicht aufgewickelte Rollen herumschlabbern haben.
Und Kontaktprobleme siehst du nicht daran, dass diese Kabel 1 mOhm mehr haben, sondern 100 mOhm.
Nimmst du das an oder gibt es dazu ein Zitat aus dessen Anleitung ?
Das ist kein Wirrwarr sondern maximal ein Faktor 2 bei diesen niedrigen Werten. Und bei Kontaktproblemen solltest du das mehrfache davon sehen....
Und bei welchen Werten geschieht das ?
SoSo. Was glaubst du denn, was das Ladegerät macht, um die Zellspannung zu messen , während es balanciert ?? Oder was ein BMS macht, um die Zellspannung zu messen, während es balanciert ? Es schaltet den Balancerstrom bzw Ladestrom ab .
Beim Imax 2mal pro Sekunde. Und woher ich das weiss? Weil ich mir sowas beim Imax und beim BMS mit dem Oszilloskop angesehen habe.
Nö. Verkehrt ist es nicht. das ist aber auch das EINZIGE Gute daran. Nützen tut es nämlich auch nix. Und unnötige Sicherheitsprobleme der Verdrahtung bringt es auch.
Und weil du die Werte nicht kennst, machst du aus lauter Vorsicht auf rein spekulativer Basis merkwürdige technische Lösungen, anstatt dich mal darum zu kümmern, bei welchen Werten ein JK gelb meldet.
Ja genau und deshalb weiß ich wenn plötzlich einer meiner Werte welche derzeit alle bei 50mΩ +-1mΩ liegen zb. auf 80mΩ ansteigen würde, sofort das irgentwas nicht stimmt. Während du bei unterschiedlichen Werten schon genauer hinschauen must, und auch wissen must wie hoch die Ausgangswerte alle waren da sie alle unterschiedlich sind. Niemand hat behauptet das Kontaktprobleme bei 1mΩ mehr oder weniger zu sehen sind.
Ansonsten jeder wie er möchte, ich habe Null Probleme mit meiner aufgewickelten Rolle... dafür habe ich lieber einheitliche Werte.
Steht auch im Screenshot aus der Anleitung den ich gepostet habe.
Für mich weitaus unübersichtlicher als wenn alle Werte von vornherein sehr nahe beeinander liegen.
Ich hab doch gesagt das ich die Grenzwerte nicht kenne.
Das ist natürlich sinnvoll und durchdacht, hat aber nichts mit dem zu tun was ich geschrieben habe. Aber ich kann dich beruhigen, ich habe es getestet und es fällt nicht ins Gewicht, zumindest nicht wenn man die Leitungen nicht Meterlang macht.
Für mich schon...
Und wegen Sicherheitsproblemen... nun hör aber auf, wir reden von Balancer Leitungen unter einem Meter wo keine großen Ströme fließen, da gibt es genügend andere Stellen wo es Probleme geben kann. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, Sicherungen in die Balancer Leitungen zu machen, und das ist weitaus schlechter als die Leitungslängen anzupassen. Ich gehe nicht weiter darauf ein, aber du selbst gibst Tipps die man natürlich machen kann aber auf Sicherheitsprobleme bezogen viel mehr Risiko bieten.
Nö, ich mache das aus anderen Gründen die ich schon beschrieben habe. Warum sollte ich mich kümmern ab wann das JK-BMS gelbe Werte meldet? Meine Leitungen sind alle Original und ungekürzt oder verlängert, und die Werte liegen alle im niedrigen 50mΩ +-1mΩ Bereich. Und das passt auch so, ich habs nachgemessen. Daraum kümmern/testen, sollten eher die welche die Leitungen verlängern weil es unter Umständen nötig ist, um zu sehen ab wann es Probleme mit sich bringen kann.
Ansonsten: Jeder wie er möchte, der eine hat gekürzte/verlängerte Leitungen und unterschiedliche Werte, der andere eben gleiche Längen und Einheitliche Werte.
Genau das meine ich. Du bastelst die Notwendigkeit, oder wenigstens bequemer, Gleichmacherei an eine Stelle, wo nichts und niemand ein Problem hat, was er nicht sowieso merkt.
Und damit nicht der nächste bYTber wieder daran verschlimmbessert, werde ich an jeder Erwähnung dieses faktischen Unsinns entgegen halten.
Es gibt hunderte von anderen Problemen und Fakten, die Aufmerksamkeit verdient hätten und nicht bekommen: steife Busbars zum Beispiel. Steife busbars bei 2p. Zu niedrige Differenz beim Balancereinsatz. Zusammenarbeit von Balancereinsatz und maximaler Ladespannung.
(Ein Tip für dich: bei sehr niedriger Ladespannung und nur einer zu niedrigen Zellspannung gibt es da einen interessanten Zusammenhang).
Durchmesser der Gewindestangen. Anzugsmomenze. Isolierung der Zellbecher und Gewindestangen. Getrennte Kabelführung für extra Balancer. Ordentliche Kabelführung, ggf. vibrationsfest. Keine Unterlegscheiben unter Ringösen.
Das kann man unendlich weitertreiben.
Ja sicher. Und im Fehlerfall: zwei sich kreuzende Leitungen, verknickt oder durchgescheuert, kriegen Kontakt zueinander. Oder ein Leitung mit einem anderen Verbinder.
Dünne Kabel, ausnahmsweise nicht abgesichert.
Das ist der eine Fehlerfall der nicht passieren darf. Darauf bist du mit deinem Kabelrollen-Drahtverhau sicher bestens vorbereitet.
Ich bastle hier garnix und mache auch nichts bequemer. Du liest leider zum zweiten mal nicht richtig was ich geschrieben habe oder aber "biegst" es dir so zurecht wie du es gerne hättest. Meine Kabel sind alle in Original Länge und meiner Meinung nach ausreichend und sauber verlegt. Weißt du wie viele andere Bereiche es gibt wo das reinste Kabelwirrwarr herscht und wo viel größere Ströme fließen. Und da sind sogar Fahrzeuge dabei die schon über 30 Jahre auf den Straßen unterwegs sind, nix abgeraucht und laufen bis heute trotz Kabelwirrwarr, nix Vibrationsfest . Oder schau mal in andere Länder... da kannst du sagen: Oh Mein Gott. Über in Schlaufen verlegte Balancer Kabel zu diskutieren ist lächerlich und albern. Aber ich gebe dir gerne in einigen Jahren Bescheid (wenn ich noch die Gelgenheit dazu habe) ob sich die Kabel schon vermehrt haben (ist nur ein Scherz, konnte ich mir aber nicht verkneifen).... nimms locker . Beim Rest gebe ich dir natürlich Recht... Aber immer daran denken, du selbst gibst Tipps (die ich wiederum nie so machen würde) die weitaus gefährlicher sind als ein paar verlegte Balancer Kabel, diese sind dagegen ein Witz.
Und nein ich werde es nicht erwähnen weil ich keine Lust auf Diskussionen darüber habe, und du kannst es dir sicher auch selbst denken.