ich frage mich wie ich meine Multisplit Klimaanlage (Daikin Stylish) mit zwei Inneneinheiten möglichst energieeffizient laufen lassen kann. Ich habe zwei Innengeräte angeschlossen (kleine Räume ca 12 qm):
1 Innengerät läuft im Silent/Nachbetriebs Modus und hat keinen Econo Modus aktiviert und läuft etwa 1 Grad wärmer als das andere Innengerät, es handelt sich um einen Schlafraum den ich möglichst leise betreiben möchte (Econo aus läuft der Lüfter weniger und Silent Modus möcht ich da schon haben).
1 Innengerät hat den Econo Modus aktiviert und die Lüfterstufe nicht auf Silent/Nachtbetrieb sondern auf automatisch.
Meine eigentlichen Fragen an Euch:
Wäre es besser gleich beide nicht im Econo Modus laufen zu lassen bei gleicher Temperatur und beide im Silent/Nachtmodus?
Ist der Econo Modus geeignet bei niedrigen Temperaturen? Wird es dann nicht ineffizient den Raum bei niedrigen Temperaturen aufzuheizen?
Wenn die 24/7 laufen, dürfte Econo keine Vorteile bieten. Damit wird ja nur die Leistung limitiert und im ausbalancierten Zustand brauchst du sowas nicht. Da wird genau die Leistung gezogen, die du brauchst, um die Temperatur zu halten. Das Econo-Limit wird sozusagen gar nicht erreicht.
Ansonsten gilt für die Effizienz: Je schneller der Lüfter am IG dreht, um so effizienter. Wobei die Lüfterstellung Auto bei Daikin schon ganz gut ist.
Temperatur stellst du in jedem Raum so ein, wie du es brauchst.
Wenn du die nicht 24/7 durchlaufen lässt, sondern nur bedarfsweise, kannst du nochmal sparen. Bei einer guten Dämmung kann man durchaus darüber nachdenken, die nachts auszuschalten.
Was für einen Verbrauch hast du denn bei 0 Grad etwa?
Ich habe gerade einen Artikel zur Optimierung meiner 3MXM40 verfasst.
Link: Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme - #1609 von eclipse
Wenn du die Einstellungen zur Bedarfssteuerung auch an deiner Anlage durchführen kannst, dann wäre das sicher eine Methode um den Verbrauch zu drücken und die Effizienz zu erhöhen.
Ich habe die Perfera Innengeräte, daher kann ich zu den Stylish nichts aussagen.
Der Econo Modus hat bei meiner Multisplit in Hinsicht auf Effizienz nichts gebracht und ist sich mit der Bedarfssteuerung immer wieder ins Gehege gekommen.
Econo aus -> Bedarfssteuerung ein (ggf. Langzeitstabilisierung) dann sollten die Geräte 24/7 ein angenehmes Raumklima bei geringem Verbrauch liefern.
Hallo und danke, ich habe dies eben ausprobiert und der Effekt ist enorm wenn die Bedarfssteuerung auf 40% gedrosselt wird. Ich denke dies könnte die Ursache darin haben, dass die Räume einfach zu klein für die Leistung des Außengeräts sind bzw überdimensioniert. Bei den Single Splits ist der Effekt nicht so groß da reicht bei mir einfach automatisch und 100% aber bei den Multisplits von Daikin, da sollte man wohl bei kleinen Räumen immer an die Drosselung der Prozentzahl der Bedarfssteuerung denken. Ich komme von bisher etwa 3,2-3,3 COP auf ca 4,5-4,6 (40% Effizienzsteigerung durch eine Einstellung) aktuell bei den Temperaturen. Das find ich schon sehr gut, bei höheren Temperaturen könnte dies vielleicht noch mehr ausmachen. Der Lüfter läuft nun einfach durch und das Ding taktet kaum noch.
Am ineffizientesten ist nun die Single Split die einen 50qm raum erwärmt, weil die eben öfters mal auf 100% läuft, es scheint echt besser zu sein viele kleine Lüfter zu haben und die in einem niedrigen Takt laufen zu lassen. Ich überlege in dem 50qm Raum noch ein Gerät hin zu machen zwei mit 50% scheinen deutlich effizienter zu laufen als einer mit 100%.
Achja den Econo Modus hab ich nun aus, das bringt mir wirklich sogut wie nix.