Hallo Forum, ich bin kurz davor meine eigene Anlage zu starten und habe ich den letzten Wochen viel hier und da gelesen, zwischen unzähligen Systemen und Anschlussvarianten geschwankt und war am Ende so skeptisch, dass ich fast gar nichts gemacht hätte. Zum Glück bin ich jetzt weiter .
Ich würde gern ein System nach folgendem Schema aufbauen, möchte mich aber vorher einmal bei den Profis rückversichern, dass das, was ich jetzt glaube verstanden zu haben, so auch funktioniert.
Hier ist der Link zum Schema. Leider kann ich irgendwie keine Datei anhängen.
Der Multiplus ermittelt mittels des Messgerätes meinen aktuellen Stromverbrauch und deckt diesen über den Strom, den die PV-Module erzeugen, sofern ausreichend.
Falls nicht ausreichend, zieht er sich den Reststrom aus dem Akku, sofern ausreichend.
Falls nicht ausreichend, oder Akku leer, zieht er die Differenz aus dem Netz.
Es ist bei normalem Netzbetrieb nicht relevant, ob die Panels bei "Loads" oder "Essential Loads" angeschlossenen sind.
Bei normalen Betrieb ermittelt das Messgerät, wie hoch der aktuelle Verbrauch ist. Gibt es einen Überschuss durch den Ertrag der PV Module, wird damit der Akku geladen. Bei noch mehr Überschuss wird die Differenz ins Netz eingespeist.
Sofern das Netz ausfallen sollte, wird der Akku weiterhin über die Module geladen, und zwar über die bei "Essential Loads" angeschlossenen, als auch über den MPPT-Lader. Ist der Akku voll und gibt es einen Überschuss "verpufft" dieser, das nichts ins neue eingespeist werden kann.
Ist das so richtig? Ich hoffe sehr auf eure Hilfe/Meinung.
Wir sind ein 6 Personenhaushalt und verbrauchen im Jahr ca. 6000kwh. Grundlast liegt bei ca. 400 Watt. Wir haben ein nicht verschattetes Süddach mit 45 Grad Neigung zur Verfügung.
Das Hauptgerät in der Mitte ist ein Victron Multiplus II GX, der MPPT-Lader ein Victron Smart Solar. Wechselrichter an den Modulen bei Essential Loads ist ein Hoymiles HMS2000
Die Frage ist, was meinst du mit Panels? An dem Laderegler unten rechts sind ja auch Module. Der Laderegler und die Batterie und der Multiplus (DC-Anschluss) hängen an einer Busbar.
Mit den Panels (aus Punkt 4) meine ich die PV-Module, die über einen Hoymiles HMS2000 an den Essential Loads hängen. Ich habe geplant an den Hoymiles 4 500w Module zu hängen, und 3 500w Module an den Victron SmartSolar der am DC Anschluss hängt.
Ich hätte eigentlich an 10 oder 12kwh gedacht. Meinst du, das ist zu viel? Ich würde halt gern eine Nacht überbrücken können und den Akku nicht tiefer als 30% entladen wollen.
Naja, etwas Umwandlungsverluste musst du bei Akkusystemen einrechnen. Bei meinem alten Chinakracher waren es bei ein und ausspeisen ca. 25% sollte hier deutlich besser sein.
Die 3,5kWp bräuchten ja knapp 3 Stunden volle Leistung wenn du von 30% wieder rauf willst, NUR um den Akku zu laden, da machst keine Einspeisung ins Hausnetz. Das schaffst aber auch nur wenn optimal ausgerichtet und keine Wollen, also vielleicht so 1/3 des Jahres, so wie unser Wetter aktuell ist. AIm Winter eher unwahrscheinlich, wenn die Ausrichtung ungünstig ist.
Ich mache an sonnigen Tagen 18kWh, aber an regnerischen Tagen nur noch 6kWh mit recht guter Ausrichtung aktuell, Winter wird es noch mal deutlich weniger. Auch ca. 3,5kWp. Dann wäre dein Akku nach 3 Tagen komplett leer. Hängt natürlich von deinen Verbrauchern ab, aber war bei mir mit 4-5kWh Tagesertrag an alter Wohnung und 15kWh Speicher so.
Bei 400W sind das die Nacht ca. 4-5kWh Verbrauch.
Die Module sind so günstig, wenn 10kWp geht, dann auch nutzen. Dachneigung ist auch nicht unerheblich, 45° wird im Winter auch keine Volle Leistung ermöglichen, ist aber schon gut und ob im Winter bei Tiefstand wirklich das Dach unverschattet ist.
Was ist das für eine Sammelbestellung? Das hatte ich noch hat nicht mitbekommen? Das wäre auf jeden Fall interessant. Gibt's ein paar mehr Daten dazu?
Ja, mehr Speicher ist immer besser, das ist klar. Und noch mehr Module auch, aber ich muss da etwas aufs Geld schauen, und bin vom ursprünglich geplanten 5kwh jetzt schon auf 10 oder 12,5kwh hochgerutscht.
@realilla Meine ausführung sollte auch nur zeigen das deine Entscheidung für 10-12kW richtig ist.
Akku kann man immer wieder was zu bauen, wenn Geld über ist. Da langen am Anfang in meinen Augen schon 10kWh. Mehr PV Leistung ist da nach meiner Meinung wichtiger um den Akku auch wieder voll zu bekommen. Wenn der Akku später eine gewisse Größe überschreitet, dann ist das Verhältnis PV Leistung zu Speicherkapazität nicht mehr so wichtig.
Würdet ihr bei der geplanten Konfiguration einen 3000er oder einen 5000er Multigrid II wählen? Der 3000er ja einen maximalen Ladestrom von 35A. Würde das hier ausreichen?
Ich wollte eigentlich den 3000er nehmen, weil der Strom aus dem Victron SmartSolar (die 3 Module) ja nicht durch den maximalen Ladestrom des Multiplus limitiert werden, oder? Und für den Strom aus dem Hoymiles WR (2000w) sollten die 35A ja eigentlich ausreichen... Oder mache ich einen Gedankenfehler?
Ich bin jetzt gerade am einkaufen der Komponenten und stocke gerade beim Anschlusskabel Multiplus-Batterie. Im Handbuch des Multiplus steht 35mm2 bei einer Länge von 0-5m. Ist das nicht ein wenig Overkill? Ich habe gerade mal 50cm, da erscheinen mir 35mm2 doch arg viel. Ist das wirklich notwendig? Was würdet ihr denn empfehlen, bzw. wie kann ich das ausrechnen? Es ist ja eine 48V-Felicity Batterie mit 12,5ah.