Frage an die Experten: Kellerraum kühlen&entfeuchten

Ich muss nix verfolgen, mein Vater ist Imker :wink:. Hab noch nie (bewusst) Honig aus dem Supermarkt gegessen :nerd_face:
Und beim Frühstück stehen immer mindestens zwei Sorten auf dem Tisch. Und als Kind habe ich heimlich Honig gegen Zucker beim Nachbarn eingetauscht, weil wir nie Zucker zuhause hatten :rofl:
Nicht wundern, für mich mach er die Aufkleber mit der Nummer und den Namen nicht drauf...

Und ja, du hast Recht. Z.B. die Chinesen können mittlerweile den Zuckersirup so manipulieren, dass der alle Gentests besteht :face_vomiting::face_with_symbols_on_mouth:

Sorry für OT

...nee...die Gentests eben nicht.
Mit genau denen wurde der ganze schmuu ja nachgewiesen.

1 „Gefällt mir“

Leider doch

6 von 6 Test bestanden

Wenigstens hat die NMR wohl 4 von 6 erkannt. Wollte gerade schreiben, daß es an der Zeit wäre, dann Isotopenanalytik und LCMS zu machen, aber wer dafür zahlt, kann das wohl auch schon bekommen um sicher zu gehen: Authentizitäts-Analyse von Honig - Eurofins Deutschland

Ich muß nochmal nach entsprechenden Threads screenen, die sich lohnen, aufgeweckt zu werden. Vorab aber doch schon mal mein Temperaturverlauf im Heizungskeller wo die BWWP ansaugt (kalte Luft wird in Vorratsraum geleitet, von dort über Flur zurück):


Da scheint mir zumindest die Schwankung der Außentemperatur über den August hin zu dominieren. Extra gelüftet hab ich nicht, da eine gewisse Abkühlung und Trocknung erwünscht ist.

Bin auch mal gespannt, wie es sich bei NightRacer entwickeln wird! Mit Container-Aggregaten hab ich hier noch nichts gesehen oder kann mich zumindest nicht erinnern.

In der Reportage wurde gezeigt, dass sich der bisherige NMR-Test austricken lässt, aber die neuen Gentests, die noch nicht zertifiziert sind, sind besser und fanden heraus, dass alles keine authentischen Honige waren.

Demnach muß sich erst noch zeigen, ob die Tests für den breiten Einsatz wirklich besser sein werden. Eurofins als eines der großen Foodscreener setzt nach dem obigen Link wohl nicht drauf, aber ich hab da noch nicht weiter recherchiert.

Das was du in deiner Aufzeichnung siehst ist, soweit ich deine Konfiguration verstanden habe, die Folge der offenen Türen und des Wärmeeintrags von außen, dadurch hast du eine leichte Abkühlung, wenn die BWWP läuft und durch den offenen Luftaustausch auch wieder eine schnelle Anpassung an das vorherige Temperaturniveau.

Ich habe bei mir den folgenden Aufbau:


Die BWWP blau saugt im Technikraum, wo auch WR und Batterie stehen, an, bläst kalte Luft über einen isolierten 160er Schlauch in den Vorratskeller, von da strömt die Luft über den Stapelkeller in den Technikraum wo sie - inzwischen aufgewärmt - wieder angesaugt wird.
In der Wand zwischen Vorratskeller und Stapelkeller ist eine Rückschlagklappe in der Kernbohrung, damit keine warme Luft in den Vorratskeller zurückströmt.
So bleibt der Vorratskeller deutlich kühler als die andere Räume.
Angenehmer Nebeneffekt: Alle Räume sind deutlich weniger feucht.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Ja, bei mir ist das mit Blick auf die Heizperiode optimiert, möglichst geringe Absenkung in der Zeit und dafür Erschließung von Vorratskeller und Flur. Ich sollte mal einen Sensor in den Vorratskeller legen ...

Ich wollte bei mir den Kellerflur nicht kalt haben, da es ein offenes Treppenhaus ist und es mir dann die Wärme aus den beheizten Räumen abzieht.
Die drei unbeheizten Räume haben zusammen ca. 150m³ Luft, da ist dann genug Masse für die BWWP zum Abkühlen.

Herzliche Grüße

OK, bei uns ist der Keller abgetrennt.