Frage an die Deye-Experten zum SUN-12K-SG04LP3-EU

Hallo, ich habe ein paar Fragen zu dem Hybridwechselrichter Deye SUN-12K-SG04LP3-EU.

Den Haben ja schon einige von euch in Betrieb, somit müssten das einige von euch wissen.

Was ich schon rausgefunden habe, das man auch Module über einen Microwechselrichter an dem Notstromeingang von dem Deje anklemmen kann. Bzw bis zu 3 MWR, wenn es einphasige sind.

Jetzt die erste Frage.

Wie viel Spannung muss man bei dem WR im String haben für den zweiten MPPT bzw auf den Eingängen je Phase bei dem Notstromeingang das der WR die Energie in die Batterie leitet?

Laut den Datenblatt heißt es bei 160 Volt schaltet der WR ein und ab 200V arbeitet er.

Aber wenn der erste MPPT die Spannung erreicht hat ist er ja schon am arbeiten, also welche Spannung braucht der WR dann an an anderen Eingängen?

Und die nächste Frage wäre, was macht ihr mit dem Überschüssigen Strom bei einer eingestellten Nulleinspeißung, wenn der Acku voll ist?

Merkt das der WR und schaltet dann einen Kontakt oder ein Signal das man zB einen Heizstab im Wassertank einschalten kann? Oder was macht ihr in dem Fall mit der Energie?

Gruß Alexander

Also, min. 200V brauchst schon, besser ist die Strings so groß wie möglich zu machen, damit auch bei Schwachlicht der WR startet, habe selber 8x400W Trina Vertex S und das ist unterste Grenze, zumindest bei diesigem Wetter um zu starten.

Hier kannst deine Module mal ausrechnen, wenn möglich kurz unter die 800V max. Stringspannung kommen, dann bist auch im MPPT Bereich drin.

Na er braucht an jedem der zwei MPPT die 200V(160V).

Dann regelt er die PV ab oder speist ein, wie du es einstellst.

Am GEN Port könntest eine Dynamische Last anhängen, die würde bei Überschuss bedient werden. µWR werden bei Nulleinspeisung gedrosselt wnn Akku voll ist, zumindest bei meinem HM600 funktioniert das. Geht wirklich mit der Leistung runter und schaltet nicht stumpf aus. Damit bedient er die Last im Haus.

OK, aber da ich den Generatoreingang mit 1 oder 2 Phasen belegen möchte um kleine, anders ausgerichtete Dachflächen mit PV Modulen und Mikrowechselrichtern anzuklemmen, kann ich dann nicht noch zusätzlich sagen ich möchte einen Ausgang haben zum Überschussstrom ableiten auf zB einen Heizstab, oder geht das auch beides anzuschließen?

Ich muss wohl auch mit wicroWL oder ähnlichen Arbeiten. Habe Südseite 17°@32° 18 Module und @15° 6 und Nordseite - 163@32° 13×Module und @15° 6 Module. Max je String sind 16. Ist eine Doppelhaushälfte.

Mein Plan

mppt1: 16 vom Süden

Mppt 2: 13 von Norden.

2 Strings vom Nodern mit 12 Modulen ist irgend wie zu viel gemixe.

2Module @32° vom Norden sollen über einen 600w Micro WL laufen den ich schon habe. Wie würdet ihr die restlichen 6 Süden und 6 Norden anschließen? Die letzteren ließen sich jeweils von 6 auf 9 erweitern bei Glas-Glas Modulen. Ggf wäre noch potential den Balkon irgend Wan mit PV Modulen zu "verblenden"

An overview of how the MI in GEN input works and how you can also put MI to GRID and LOAD port with different use cases.

Moin in die Expertenrunde,

auch plane mir einen Deye 12k hinzustellen. Da ich allerdings nur sehr kleine winkelige Dachflächen habe, muss ich mit Mikrowechselrichtern arbeiten.

Jetzt die Spezialfrage, kann der Deye mit 230V Mikrowechselrichtern am GEN Port arbeiten? Bzw. können die Außenleiter unterschiedlich „belastet“ werden am Gen Port?

Ich freue mich auf Eure Antworten

Mit freundlichen Grüßen

André Muhle

Ja und Ja.

Wenn Du aber mehrere hast, hindert dich ja niemand diese mit einem 5 Adigem Kabel vom Dach zum Deye zu führen und die Geräte auf mehrere Phasen zu verteilen.

Moin,

dass ist ja klasse. Aktuell werden es wohl 5x 1500W Hoymiles Wechselrichter. Hier würde ich dann zwei auf L3, 2 auf L2 und einen auf L1 anschließen wollen.

Ich hab meinen Deye jetzt knapp eine Woche am laufen.

bisher hat alles super funktioniert.
Seit gestern Nachmittag schwankt der Wert den der Deye aus der Batterie oder Modul ins Haus zusteuert sehr stark. Zwischen plus 300W und minus 150W. Gleichzeitig ist auch mein Netzbezug jetzt fast doppelt so hoch wie zuvor.

an den Einstellungen hab ich nichts verändert im Haus auch nicht.
kann man hier irgendwie ein Foto einfügen um zum Beispiel die Verbräuche zu zeigen?
Wer weiß Rat!

LG Bernd

Ja. Unter dem Feld, in welchem du schreibst, auf "Dateien einfügen" klicken. Mit deinem 5. Beitrag sollte es dir Forenseitig auch erlaubt sein.

Hast du micro Inverter Input an? Welche FW ist auf dem Deye drauf?

Hallo!

Mein Name ist Ralf. Ich hänge mich mal hier an den Thread dran. Ich habe mir auch den Deye 10K-SG04LP3-EU gekauft. Der ist nun auch angekommen. Mein Plan ist, an den 10,2 kWp in 2 Strings a 12 Panele zu hängen. Momentan habe ich 2 Balkonkraftwerke a 600 W (Deye Microinverter) angeschlossen. Wir haben 2 Stromzähler. Das ist jeweils 1 Kraftwerk aufgeschaltet. Geplant ist, wenn die neue Anlage angeschlossen wird, das Haus mit nur noch einem Zähler ans Netz anzuschließen. Für den 2. wird dann ein Unterzähler gesetzt. Das klappt bei uns ganz gut, da wir zukünftig beide Wohnungen zusammenlegen.

Die Frage, die sich mir stellt: Was mache ich mit den Balkonkraftwerken, wenn die große PV-Anlage angeschlossen ist? Ich habe mich jetzt schon durch das Forum gelesen. Was ich bisher verstanden habe ist, dass der Deye eine GEN-Eingang hat an dem man die Balkonkraftwerke hängen kann. Die sind ja nun 1-phasig. Der Große Wechselrichter kommt in den Kelle. Die beiden Microinverter sind bis jetzt auf dem Dachboden und speisen über Steckdosen ein. Mein Plan ist jetzt mit den Kabeln für die große PV-Ablage eine 5x2,5qmm-Kabel in den Keller zu legen. An das hänge ich dann auf jeweils 1 Phase die Microinverter. Die 3. Phase bleibt also frei. Wie muss das denn jetzt am GEN-Anschluss angeschlossen werden? Z.B. ein Inverter auf L1 der andere auch L2 und L3 bleibt frei? Ist es da eventuell schlau, an L3 noch ein 3. Balkonkraftwerk zu hängen (z.B. aus Gründen der Symmetrie)? Oder ist das nicht nötig und überflüssig?

Sorry für die vielleicht dummen Fragen und vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Grüße

Ralf

Ich würde 3x8 Panels anhängen.

Die Microinverter musst Du nicht verteilen, sie aber zu verteilen ist sicher kein Nachteil.

Ich habe bei mir eine Ost West Ausrichtung gewählt wg. der Hauptdachflächenausrichtung. Die Balkonkraftwerke sind nach Süden ausgerichtet. Beschattungsprobleme gibt es auch keine, da das Haus sehr hoch ist und gebäude-/baumfrei steht.

3x8, kann man das denn am Deye anschließen? Der hat doch nur 2 Eingänge für die Strings und eben den GEN-Anschluss. Und den dachte ich mir für die beiden Microinverter an jeweils 1 Phase.

Der 10k und der 12K haben drei MC4 Pärchen zwei am MPPT1 und ein Pärchen an MPPT2 die erlaubte Stromstärke an MPPT1 ist auch doppelt so hoch wie an MPPT2

Habe den Deye nochmal aus dem Karton geholt. Da hast du recht. Danke für den Hinweis!! Warum sind denn 3x8 besser als 2x12 Panele?

Ich habe da trotzdem noch eine Verständnisfrage. Wie schaltet der Deye denn den GEN-Anschluss in das Hausnetz? Schaltet der die beiden Balkonkraftwerke dann auf die jeweils angeschlossenen Phase in das Hausnetz durch, oder "verteilt" der die beiden angeschlossenen Balkonkraftwerke dann auf 3 Phasen im Hausnetz?

3x8 sind IMHO besser weil Deye letztes Jahr auf die Frage eines Südafrikanischen User geschrieben hat dass sich die Maximale PV Leistung bei einem 10K und 12K auf 2/3 MPPT1 und 1/3 MPPT2 verteilt.

Deine 2 x 12 wären 5'100 Watt pro MPPT

Dein Deye 10K kann aber max. 8'666 Watt auf MPPT1 und 4'333 Watt auf MPPT2

Der MPPT1 würde sich langweilen der MPPT2 wäre überbelegt.

Bei 3 x 8 hättest Du 6'800 Watt auf MPPT1 und 3'400 Watt auf MPPT2

Was besser ist musst Du entscheiden.

Ich habe da noch eine andere Idee. Der Deye hat ja am MPPT1 2 MC4-Anschluss-Paare und an MPPT2 1 Paar. Meine 24 Module a 425Wp lege ich jetzt mit jeweils 12 Modulen auf MPPT1 und MPPT2. Die beiden Balkonkraftwerke haben jeweils 2 Module a 375Wp. Wenn ich die jetzt in Reihe schalte (macht dann 1,5 kWp) und dann die Solarkabel an das freie MC4-Paar von MPPT1 hänge klappt das dann oder ist das nicht gut? Am MPPT1 würden dann 12x425Wp und 4x375Wp (gesamt 6600Wp) und an MPPT2 12x425Wp (gesamt 5100 Wp) hängen. Der Deye 10k kann ja lt. Datenblatt 13000 Wp ab. Die Microinverter brauche ich dann natürlich nicht mehr und der GEN-Anschluss am Deye bliebe dann auch frei.

Du würdest auch eine 48 V Batterie und eine 12 V Batterie parallelschalten? ?

Ja, soviel dazu. Ist natürlich Schrott... Dann bin ich doch wieder beim GEN-Anschluss... Da kann ich doch dann aber die beiden Balkonkraftwerke jeweils auf einer Phase anschließen, korrekt?

Ja, 3x8 ist auch schlauer wg. dem 2:1. Danke für die Hilfe.