Es soll in einer zukünftigen Firmware möglich sein die Microinverter im Haus am LOAD zu belassen, es geht ja nicht um Elektrische Probleme sondern nur darum dass der Computer nicht austickt wenn das Haus an Load auf einmal 2 kW in Richtung Grid schicken will.
Das die Buchhaltung dann im Deye dann nicht funktioniert ist klar, woher so der wissen was das Haus verbraucht hat und was die Microinverter da produziert haben, aber das ist ja nur für die Buchhalter.
Dann ist der GEN wieder frei für... Aggregat oder Smart Load.
(obwohl Smartload auch eine Verschwendungvon Hardware ist, den Schaltausgang für den Generator umfunktionieren und damit ein Schütz für Smartload ansteuern würde auch locker reichen.)
ich will mal die Frage stellen, ob ihr euren DeyeSUN-12K-SG04LP3-EU, oder auch die kleineren Brüder, ganz offiziell am Netz angeschlossen habt. Also mit Segen des Netzbetreibers.
Ich denke die Zulassungen sind ja alle da, aber meine Elektriker ist sich da nicht so sicher. Aber evtl. will er mir lieber seine Standardlösung verkaufen ?!
Es gibt da Zertifikate, Konfirmitätserklärungen etc.. DEYE Wechselrichter - Blitz- und Überspannungsschutz damit sollte alles für Europa (ausgenommen die Schluchties) vorhanden sein das Ding auch legal zu betreiben.
würde ich nicht machen, 8 Module ist die untergrenze, dann startet der WR bei schlechtem Wetter viel zu spät.
Habe selber jetzt 2x13 Module und 8Module dran... die 2x13 machen keine Probleme trotz 45° Süd Ausrichtung. Eher die Überbelegung mit den 8 Modulen, schneidet einiges ab bei der Ausrichtung, darum überlege ich ob nicht noch ein extra WR dafür dazu kommt.
@linuxdep Sorry, da musss ich mal da zwischen grätschen. Ich betreibe den 12K Deye mit 6x 410Watt in einem String, der schaltet nicht viel später als der String mit 10x410W. Die Verluste würde ich auf weit unter 10% schätzen.
Also sehe ich 8 Module als ausreichend an, wenn mehr nicht geht.
Na mit einem weiteren Strin mit mehr Modulen ist das auch nicht mehr das Problem mit dem starten.
mit 200V Leerlauf ist der bei mir nicht wirklich gestartet mit den 8 Modulen wenn es draußen Suppe ist. Aber nur meine Erfahrungen. Muss der Frager auch seine Erfahrungen machen. Wenn er die MPPT's zuschaltet, bricht die Spannung erst mal etwas ein, reicht diese dann nicht aus, geht es nicht los.
ich stehe gerade vor einem ähnlichem Problem. Aktuell plane ich noch meine Anlage, habe aber ein existierendes Balkonkraftwerk.
Nach meinem Verständnis müsste der Deye doch die Einspeisung des BKW, auch wenn dieses BKW ganz normal am Load Ausgang hängt doch durch die CT Klemmen erkennen. Somit müsste doch auch die Buchhaltung wieder passen.
@Rossi0209 Selbstverständlich erkennt der Deye was nicht durch ihn geht, aber durch die CT-Klemmen ins Grid will. Er wird das, sofern erwünscht abfischen.
Es ist nur so, dass deine sagen wir mal 800 Watt vom BKW wenn das in einen Hausstromkreis einspeist, teilweise vom Haus verbraucht wird, der Deye also nicht dir sagen kann was das BKW gerade leistet weil er es nicht wissen kann.
Weißt Du wie es sich verhält, wenn man den Inverter/Generator Eingang benutzt? Wird dieser dann nur als Eingang benutzt, oder können in diesem Stromkreis auch noch Verbraucher sein?
Mein BKW ist nämlich auf dem Gartenhaus und hängt auch i diesem Stromkreis. Wenn ich diesen Stromkreis dann auf den Invertereingang legen würde, würde ich natürlich gerne auch noch die Geräte/Steckdosen im Gartenhaus benutzen können.
@rossi0209 die solltest auch nutzen können, aber dann muss der WR immer im MI Modus laufen. Habe meinen HM600 entweder Netzparallel oder am LOAD dran. messe ich mittels Shelly und der Deye ignoriert ihn einfach. Wenn der HM600 mehr als die Last im Haus erzeugt, geht der rest einfach ins Netz (MI off), denn dann ist eh meist genug PV direkt am Deye das der Akku auch so voll wird und die Regelung einfach besser ist. Im Winter ist der Ertrag aus dem HM600 eh so gering, da geht alles im Haus so drauf und der Deye kann den Akku laden. GEN Port würde ich, wenn dann nur separat nutzen für einen WR, in Kombie dann am LOAD oder Netz parallel.
@linuxdep Denke dann werde ich mein BKW auch einfach am Load laufen lassen. Was das erzeugt messe ich wie Du ja auch per Shelly. Interessant ist für mich sowieso der Gesamtverbrauch sowie Gesamteinspeisung, das erfasse ich mit einem zusätzlichen Wago-Zähler um mir das im IOBroker anzuzeigen.
Der GEN Anschluss hängt bei aktivierter Microinverterfunktion ganz normal auf dem gleichen Potential wie der LOAD Anschluss, hängst Du da Verbraucher an, werden die ganz normal versorgt. Das einzig besondere ist dass der GEN Anschluss wenn es nötig ist (z.B. Inselbetrieb bei Blackout im Hochsommer und voller Batterie und BKW reagiert nicht auf höherer Netzfrequenz... ) abgeworfen wird.
Die Verbraucher getestet? ja, ich hab meinen Deye kurz umkonfiguriert und dann den Heizstab manuell eingeschaltet und er zeigt schön das Micro-Inverter Zeichen und eine negative Leistung passend zum Heizstab.
Das abwerfen getestet? nein, wie auch, ist nur so eine Vermutung dass der Deye erst den GEN abwirft (wenn in der Insel die Stromproduktion nicht zu drosseln ist) bevor er sich selbst abschaltet...
Hallo,
mittlerweile das abwerfen bzw. Leistungsreduzierung getestet ?
Würde auch gerne meine Leitung mit Wallbox 11kw und Microinverter auf den Gen Port hängen.