Firmwareupdate Deye SUN-12K-SG04LP3-EU selber durchführen Anleitung mit FW-Dateien - Diskussion neu

Also bei mir ist das anscheinend auch so. Ich habe jetzt mal die 1140 aufgespielt, konnte mangels Sonne aber noch nicht test. Aber der Modbus scheint jetzt nicht mehr richtig zu funktionieren. Ich bekomme nicht mehr alle Werte z. B. Leitung in Watt Pv1 und 2. Das nervt jetzt auch. Hatte jetzt schon die 1151 drauf da lief zumindest der Modbus richtig aber bei abschalten der Batterie abends liefen dann die Lüfter dauerhaft.

Das mit dem Lüfter war schon ab der 1144er FW...
Zum Glück sind die Tage wieder lang genug, so dass der Deye die ganze Nacht durchlaufen darf :upside_down_face:
Musste im Februar nur 3x Nachts ausschalten, sonnst war genug Sonne da.

@assa13
Wow Assa wo wohnst Du den?
Ich hatte zwei gute Tage 18./19. im Februar. Der Rest ist leider immer noch nur mau ...
Is aber ok ... ich hab meine Akku Erweiterung noch nicht fertig :innocent:

Grüsse Leiner

Also bei mir war das definitiv nicht so vor dem Update von 1147 auf 1151

Ich habe genau das gleiche Problem gehabt, mit der 1140 funktioniert es tatsächlich. Leider kommen aber einige Werte über dem Modbus nicht mehr, z.B. PV1 UND 2 Leistung in Watt in meiner FHEM Instanz. Gibt es dafür eine Lösung?

Hallo @e_brandt
Versuch mal einen Reboot.
Ich habe keine Ahnung ob das hilft, aber ich könnte mir vorstellen das das nach einen Downgrade zumindest nicht schadet.

Ich bin auch von der 1151 wieder zurück auf die 1140 wegen dem dauerlüfter wenn man im dunklen Batterie weg schaltet.
Bei mir hat der Deye Support das gemacht nachdem ich das Dauerlüften bei F13 als Fehler gemeldet habe.....so kann man auch Fehlerbehebung machen.

Gruss Leiner

Das ist lustig, dann wird halt downgrade.

Reboot hatte ich schon probiert. Es ist auch reproduzierbar, anscheinend ab der 1147 kommen bei mir die register für PV Watt. Liest du auch mit der 1140 den modbus aus? Register 672 und 673 sind das.

Hallo

Jupp - im meinem Yaml-File sind es die 672 und 673.

Ich hatte so etwas ähnliches bei der 1151 wenn auf noBatterie geschaltet wurde und der WR wieder zu sich kam, hat er nur noch ein Phase den Verbrauch erkannt.
Zuerst kam es wieder mit einmal hin und her schalten, aber kam er nur noch mit einen Phase. Es hat zwar alles funktioniert, aber in Homeassistant hatte ich natürlich traumhaft niedrigen Hausverbrauch

Gruss Leiner

An welchem Anschluss steckst du dran? Der richtige Modbus Anschluss oder der von der Batterie? Ich meine ich hatte irgendwann mal was gelesen das der Modbus Anschluß erst ab einer bestimmten Version funktioniert. Irgendwie blöd das in jeder Version die ich benutze irgendwie etwas anderes nicht richtig funktioniert.

In der Batterie-/BMS-Port
In meinen frühen Tagen mit dem WR gab es mal eine Firmware wo der ModBus Anschluß wohl nicht mehr funktionierte. Deshalb war ich nie auf dem, Modbus-Port unterwegs.

Grüsse Leiner

Hallo zusammen,

funktioniert bei jemandem "ac couple on Grid side" oder "ac couple on Load side"?

Bei anderen Deye Wechselrichtern gibt es die Funktion ja schon länger, scheint da nach allem was ich so gelesen habe auch zu funktionieren.

Beide Varianten haben bei mir keine Auswirkungen, d.h. ich muss zwingend den Microinverter Eingang aktivieren, damit die Batterie durch die Fremdwechselrichter geladen wird, Welche hier zwischen dem Eastron und dem Grid Eingang angeschlossen sind.

Funktioniert diese "AC couple" Funktion bei jemandem? Wenn ja, welche Einstellungen sind genau vorgenommen worden?

Hintergrund: Funktionsfähiger Generator Eingang und gleichzeitig Laden aus Fremdwechselrichtern wäre meine Wunschvariante.

So wie ich gelesen habe, funktioniert es nicht so wie wir das uns vorgestellt haben. Irgendwo stand, dass man einen zweiten Zähler dafür braucht? Also voll für denAr sch das ganze.

1 „Gefällt mir“

Weder "ac couple on Grid side" noch "ac couple an Load side" sollten irgend etwas mit dem Micro-Inverter zu tun. Hier geht es wohl eher darum, dass du einen, an den Generatoreingang angeschlossenen Stromerzeuger, intern über einen Software-Schalter mit der Grid (Netz)-Seite oder mit der Load (Last)-Seite verbinden kannst. Das finde ich schon sinnvoll. Womit ich nicht bewerten will ob der von dir gesehene Hintergrund nicht auch sinnvoll sein kann. Ich frage mich dabei nur immer wie sinnvoll es bei den derzeitigen Treibstoffpreisen ist einen Akku mit einem Generator zu laden. Es sei denn man hat gar keinen Netzanschluss. Solange man einen Netzanschluss hat sollte man doch wohl eher mit einen dynamischen Stromtarif arbeiten und den Akku in den günstigen Momenten aus dem Netz laden. Da das meistens Nachts der Fall ist, sind die Mi`s dann eh aus.

Nicht alles was man sich so vorstellt gib es auf dieser Welt. Das bewirkt aber nicht automatisch das alles wieder voll für den Allerwertesten ist. Vielleicht kannst du ja mal erläutern, was du dir da so vorstellst und wie ein zweiter Zähler dir bei der Umsetzung helfen soll. Bin echt gespant, was da raus kommt. Wie sich ein Generator-Eingang und ein Mi-Eingang zu verhalten haben ist klar definiert. Wenn der Generator angebunden ist, muss Inselbetrieb gemacht werden. Der Generator darf nicht in das Netz eispeisen, weil das für den Netzbetreiber unkontrollierbar und eine große Gefahr wäre. Ein Mi darf schon in das Netz einspeisen, weil dieser über die Netzfrequenz gesteuert und so auch zur Abschaltung gebracht werden kann, (machen die z.B. wenn sie Ortsnetze wegen Arbeiten an den Trafos über Generatoren einspeisen). Der Mi schaltet sich bei Netzabschaltung ebenfalls aus. Kein Netz kein Mi, so wie sich das gehört. Man kann vieles basteln, sollte dabei aber auch bedenken das hier unter Umständen auch Menschenleben dran hängen. Wenn ich es nicht schon selbst erlebt hätte das falsch eingestellte WR trotz abgeschaltetem Netz solange eingespeist haben bis der Akku endlich leer war.

Nein, laut Deye Support konfiguriert man mit dieser Funktion, auf welcher Seite ein weiterer Inverter angebunden ist (GRID oder LOAD eben) parallel zum Deye und eben nicht am GEN Anschluss.
Mit einem weiteren Zwischenzähler, der dann dem Deye die Produktion mitteilt, wird die Produktion des zusätzlichen Inverters berücksichtigt.

2 „Gefällt mir“

Danke... :ok_hand:

Manchmal ist weniger Geschreibsel eben mehr :wink: denn so wie @jugi es beschreibt, sollte es eigentlich funktionieren mit der neuen Firmware... Sollte, tut es bisher aber leider nicht.
Und die Aussage, am Deye angeschlossene Mi's würden sich bei Netzausfall abschalten, stimmt auch nur bedingt. Sind sie am Gen Port angeschlossen und als Mi konfiguriert, laufen sie auch bei Netzausfall weiter und laden Akku und versorgen Haus. Erst wenn beides versorgt, werden sie über Frequenzanhebung abgeschaltet. Sind Sie aber Netzparallel angeschlossen, stimmt es natürlich mit der Abschaltung bei Netzausfall.

Ich habe zu den MI nichts anderes geschrieben.
Klar laufen die bei Netzausfall wie von dir beschrieben und konfiguriert weiter. Es ging darum das sie nicht ins Netz einspeisen. Und wenn das mit den weiteren Invertern so funktioniert wie oben beschrieben und gewollt dann ist es auch gut so. Es ging einfach darum, das nur weil das noch nicht funktioniert wieder alles generell braune Masse ist. Immer hau drauf. In diesem Sinne, weiterhin viel Spaß.

@ jugi: Frage, hat der Deye Support auch darüber gesprochen, wo der weitere Zähler angeschlossen werden soll? Ein Anschluss ist ja derzeit nicht vorhanden.
Im übrigen wird doch ein weiterer Inverter eh vom Deye registriert solange er nicht vor der Messeinrichtung des Deye eingebunden ist und die Klappwandler die von diesem Inverter eingespeiste Leistung mit registrieren. Wenn der zusätzliche Inverter mehr einspeist wie im Haus verbraucht wird haut der Deye alles was ggf. eingespeist werden würde bzw. was er produziert in den Akku. Für den Deye sieht das doch dann einfach nur so aus als wenn nichts verbraucht wird. Wenn ein weiterer Inverter auf der Load-Seite angeschlossen ist, ist der Effekt eigentlich der gleiche. Der zusätzliche Inverter versorgt die Last. Was zuviel ist geht in die andere Richtung und wird über die Klappwandler registriert was den Deye wenn mehr eingespeist wird wie verbraucht wird veranlasst den Akku zu laden. Das sollte doch jetzt schon gehen oder ist dem nicht so? Auf diese Weise kann man leider die Produktion der zusätzlichen Inverter im Deye nicht auswerten. Wenn man die MI an den Deye über den MI-Eingang anschließt wird deren Leistung ja auch direkt registriert und mit verarbeitet. An diesen Eingang müsste man doch ebenfalls einer 3-Phasigen WR anschließen können, dessen Energie dann direkt mit verarbeitet und registriert wird.

Ja, das entspricht auch der Beschreibung des Manual (zumindest wenn man es von den einphasigen Hybriden 1:1 übernimmt).