Fertige Batteriekabel Pylontech an Multiplus

Hallo zusammen,

ich kaufe gerade die fehlenden Komponenten für meine Speicherlösung zusammen.

Vorhanden ist ein Victron Multiplus 2 GX 48/3000 und ein Pylontech US5000.

Für das Batteriekabel benötige ich knapp 4 Meter Länge.

Es gibt fertig konfektionierte, auf der einen Seite mit Kabelöse für den MP2, auf der anderen Seite Amphenol Stecker für den Pylontech.

Allerdings habe ich die nur in 2m Länge gefunden.

Kennt Ihr eine Quelle, wo ich ein paar fertig konfektionierte Kabel in 4 oder 5 Meter bekomme.

Möchte ungern selber flicken bei den Querschnitten.

A propos Querschnitt. Victron empfiehlt bis 5m Länge 35qmm.
Meint Ihr, eine Nummer dünner tut es auch?

Viele Grüsse Andy

Da zwischen die Batterie und den Multi auf jeden Fall noch eine Sicherung gehört, stellt sich die Frage nach einer direkten Kabelverbindung zumindest am Pluspol doch gar nicht.

Ansonsten besorg dir 2m-Kabel mit Ösen auf beiden Seiten, und verschraub die Öse auf Öse mit den Pylontech-Kabeln. Schrumpfschlauch drüber, und gut ist.

Oliver

Kann mich da anschließen. Bitte eine Sicherung mit rein. Gerade wenn du den Querschnitt noch reduzieren möchtest.
Laut Rechner würden für deine max.35A auch 25mm² auf die Länge gehen.
Ich persönlich würde den Kabelquerschnitt nicht weiter reduzieren. Ich hab einen 5000er der halt 70A max. kann. Da würden laut Kabelrechner auf meine 1,8m auch 25mm² reichen. Ich habe jetzt 70mm² dran und selbst die werden bei voller Last etwas warm.

Grüße

wo kommen die 35 Ampere her?

3000VA durch 48V sind schon rechnerisch 62,5 A auf der DC Seite...
Amphenol hat für die von Pylontech verkauften Kabel Spezifikationen veröffentlicht, die eine Kabeltemperatur von 70° C zugrundelegen und 100A bei 25 mm2 zulassen. Als Sicherung biete sich zum Schutz des Kabels 125A bei 48V an.
Victron hat einen Kabelguide veröffentlicht.

Aus dem Datenblatt des MP2 -3000.
Das ist die max. Batterieladeleistung.

Die max. Dauerleistung des 3000er sind 2400 Watt, das sind dann 50+x A aus der Batterie (X wegen Wandlungsverlusten, 2-3A zusätzlich). Bei 3000VA wärens dann schon 62,5A.

Die kurzzeitige Spitzenleistung von 5,5kW zieht dann 115A aus der Batterie, aber wirklich nur sehr kurzzeitig.
Das alles ist für die 25qmm-Pylontech-Kabel prinzipiell kein Problem.

Die Kabelempfehlung von Victron ist aber deutlich dicker, und stützt sich nicht auf die maximale Leistung, sondern auf den Widerstand und den dadurch entsehenden Rippel bei 50Hz. Der darf bei deren Annahme von 5m Leitungslänge einen bestimmten Betrag nicht überschreiten.

Bis 5m Batteriekabel braucht lt. Handbuch 35qmm.

Oliver
P.S. Die Victrn-Vorgaben sind aber worst case, und gehen von Bleibatterien mit höherem Innenwiderstand aus. Daher: Dünnere Kabel können funktionieren, aber ohne Gewähr.

Habe mir jetzt noch einen zweiten 2m Pylontech Kabelsatz gekauft und werde die Ösen wie empfohlen mit M8-Schrauben zusammenschrauben. Dann komme ich auf 4m.

Victronseitig muss ich die Amphenolstecker abschneiden und Rohrkabelschuhe mit 8mm Ösen ancrimpen.

Also habe ich mir eine hydraulische Crimpzange gekauft (die "gute" chinesische), sowie Klauke 25mm Rohrkabelschuhe M8.

Die erste Verbindung habe ich heute gecrimpt und dabei voll ins Klo gegriffen:
Habe Kabel (Pylontech AWG4) auf 15mm Länge abisoliert und sorgfältig mit den 25mm² Pressbacken (sechseckig) gecrimpt.

Tja, das Ergebnis hat erstmal perfekt ausgesehen.

Ich habe dann zum Testen am Kabel gezogen und hin- und hergebogen.

Leider hat sich dabei gezeigt, dass das Kabel nicht richtig fest in der Hülse sitzt. Es hat sich sogar wieder etwas aus der Hülse herausarbeiten lassen - das geht gar nicht.

Zuerst habe ich auf die Chinapresse geschimpft, aber dann kamen mir Zweifel.

Denn das Kabel ist ja gar nicht 25mm², sondern genau genommen AWG4. Laut Tabelle ist AWG4 aber nur ca. 21mm².

Ist also vielleicht gar nicht die Presse schuld?

Wie würdet Ihr vorgehen?

Nochmal mit mit einem neuen Kabelschuh crimpen und diesmal 20mm² Pressbacken verwenden, also nächst kleinere?

Oder brauche ich andere Kabelschuhe? Es werden AWG4-Kabelschuhe angeboten, die von 22-25mm² passen sollen - z.B. hier:

Die Victron Vorgaben gehen von den üblichen Anlaufströmen bei Motoren aus. Die Multis können kurzzeitig ohne Weiteres Faktor 3-5 überlastet werden um Dinge wie etwa Einphasen-Kurzschlussläufer mit Anlaufkondensator z. Bsp. in einem Kompressor erfolgreich zu starten. Das geht nur, wenn es nicht zuviel Spannungsabfall auf der Leitung gibt. Die 4m sind da schon ganz schön lang.

Nach dem Ohmschen Gesetz geht die Leistung mit der Spannung quadratisch hoch bzw. ungekehrt runter. Deshalb ist es besonders wichtig, daß es bei hohen Anlaufmomenten möglichst nur kleine Spannungseinbrüche gibt.

AWG4 ist mit 25mmq DIN Kabelschuhen ok. In den 25mmq H01N2 Leitungen sind nämlich auch keine 25mmq drin. Dazu gibt es aber einen längeren extra Post von mir.

Im Übrigen nehme ich Stoßverbinder von Klauke. Die kurzen Pylontech Verbinder in der Mitte durchschneiden und dann mit den benötigten Längen ansetzen. Das Geld ist bei Pylontech besonders schlecht angelegt. 20mmq Presseinsätze gibt es nur aus China, aber nicht in der DIN. Du wirst hier also weder passende Kabel noch Kabelschuhe dazu kaufen können. Die nächst kleinere Größe in der DIN ist 16mmq.

Noch was: Feindrähtige Litzen benötigen in DIN Kabelschuhen Ausgleichshülsen. Klauke Bestell Nr. VHR 25. Habe ich aber in der Schublade. Das ist vermutlich der Grund weshalb es bei dir nicht hält. Wenn du mal in Stuttgart vorbeikommst, kannst du einen Besuch machen und kriegst deine Teile gecrimpt. Natürlich mit Klauke und nicht mit China Werkzeug.

Hm. Das klingt dann doch unwahrscheinlich.
Die Datenblätter zeigen den Faktor 2, für wenige ms.

Victron selber nennt als Grund für deren Kabelempfehlungen die Rückwirkung der 50 Hz AC-Last auf die Gleichspannungsseite, die einen bestimmten Wert nicht überschreiten soll. Und da spielt der Innenwiderstand des Batteriesystems eine Rolle. Die Empfehlungen gehen vom worst case mit Vollast auf Bleibatterien und 5m einfache Kabellänge aus.

Oliver

Nochmal vielen Dank für Eure Beiträge!

Vor allem der Tip von @Janvi war der richtige Hinweis: Ich habe mir die Klauke Ausgleichshülsen besorgt und konnte die Kabelschuhe damit ordentlich crimpen!

Viele Grüße
Andy

1 „Gefällt mir“