ich möchte die die einzelnen Zellspannungen, Zelldrift, Gesamtpannung, Strom, Temperatur etc. auslesen , um mir über den Zustand des Speichers ein Bild machen zu können.
Dafür gibt es die Software EDMS von Felicitysolar. Leider habe ich nur in englischsprachigen Foren ein paar wenige Einträge gefunden.
Ich bekomme keine Verbindung von PC zu Speicher hin.
Der Speicher ist ein LPBF48250 12.5 kW an einem Deye 12kW. Die Kommunikation von Deye und Speicher funktioniert,
Netzwerkkabel von Deye1 auf Felicity 5 und Deye2 auf Felicity6 ... zeigt aber im Deye leider nur ein paar grobe Daten wie Gesamtspannung und SOC an.
Ich habe einen USB zu RS485 Konverter von Amazon und laut Anweisung vom chinesischen Support Netzwerkkabel 5 auf B- und 6 auf A+ geklemmt.
EDMS gestartet... no Devise find
Kann mir jemand helfen diesen Speicher auszulesen?
ich habe auch überlegt den Speicher zu kaufen. Bis du weiter gekommen?
Wie kamst du auf diese EDMS Software? Kann es sein, dass es ein Seplos BMS drin ist. Könntest du mal probieren den Speicher mit dem Seplos Tool auszulesen.
ich habe gerade einen Bericht zu meinem Aufbau geschrieben. Dort lese ich mit RS485 und RS232 den Felicity Akku und Speicher aus. Evtl. hilft das. Bei Fragen gerne melden.
@se_k Also ich hab die Akkus bzw. das BMS direkt mit Python ausgelesen. Da ist aber auch nicht mehr, als das EDMS anzeigen kann. SOC/Zellspannungen/4xTemperatur/Spannung/Strom/Seriennummer/Firmware Version
Was erwartest Du denn noch mehr auszulesen, wenn Du da direkt ran gehst. Und wenn das EDMS Daten anzeigt, wird das mit einem anderen Kabel auch nicht besser.
@mxzyberlin Meinst du mit gelöst, wie Daten aus dem Speicher in eine DB kommen? Da die Verbindung auf RS485 (Modbus) basiert, können die Register mit entsprechender Software (z.B. ioBroker) ausgelesen werden.
@se_k Kannst du mir da weiterhelfen? Nutze auch iobroker und habe 2 Waveshare Ethernet Modus Module am Laufen. Frage damit, unter anderem meinen Deye WR über den iobroker Modus Adapter ab. Hättest du da vllt die passenden Register für mich. Eigentlich möchte ich einfach nur die Zellspannungen sehen.
Über das EDMS komme ich an die Daten ran, funktioniert also alles soweit. Was ich noch nicht genau weiß, ob das so mit der Abfrage mit iobroker überhaupt funktioniert, da der Deye zyklisch die Schnittstelle vom Felicity abfragt.
Da hänge ich mal mit an... Habe ein ähnliches Setup - allerdings mit Deye12K + 2x 15kWh LPBF48300. Im Deye kann ich im Display ja die BMS Basics sehen. Aber über MODBUS bekomme ich Daten leider nicht rein. Ich habe gehofft dass die Daten über MODBUS einfach durchgeschleift werden und ich die nicht extra an der Batterie abgreifen muss. Die Daten von dem Deye bekomme ich über einen Waveshare RS485 to RJ45 Ethernet Adapter und über MODBUS over LAN. Das funktioniert bisher hervorragend.
ganz konkreter Hintergrund: die haben eine etwas über sensible SOC-Einstellungskorrektur, wodurch der SOC-Wert leider sehr schnell mal für einzelne Zellen auf 95% bzw. 5% spring. Scheint ein suboptimales Monitoring ohne Beachtung der Lade/Entladesituation zu sein.
Hallo Zusammen, ich habe mir einen 5,12kWh LUX-E-48100LG04 zugelegt. Momentan schaffe ich es noch nicht mal mit dem EDMS und einem USB auf RS485 das BMS auszulesen. Was ich seltsam finde ist, dass man im EDMS keinen Com Port auswählen kann ? Ist das bei Euch aus so ? Findet das EDMS Programm den Com Port automatisch ? Momentan gehe ich davon aus, dass mein USB auf RS485 Adapter nicht richtig funktioniert. Morgen kommt ein Zweiter hoffe, dass es mit dem funktioniert.
Auf der Seite https://www.felicitysolarsa.co.za/battery-upgrade gibt es Upgrades fürs BMS und LPBA macht es Sinn auf die neuen Versionen zu gehen ? Bevor ich die Batterie in meinem System in Betrieb nehme ?