Feedback zur geplanten Anlage

Hallo zusammen,

nach einiger Recherche und einigen Fragen habe ich nun einen Plan für den Einbau meiner ersten Split-Klimaanlage erstellt und würde gerne euer Feedback dazu bekommen. :slight_smile:

Es geht um ein Haus aus den 1970ern mit zwei 80-Quadratmeter-Wohnungen. Im ersten Stock wohnt eine ältere Dame, die bisher mit dem Kachelofen geheizt hat. Das geht nun altersbedingt nicht mehr. Das Haus gehört meiner Familie, die noch nicht 100% von den Split-Klimaanlagen überzeugt sind. Daher ist der Plan, zunächst in die Küche eine Anlage einzubauen (da aktuell überwiegend diese genutzt wird) und diese 1-2 Winter zu testen (primär zum Heizen). Im Anschluss soll dann auch das Wohnzimmer und das Schlafzimmer ausgerüstet werden.

Ich habe schon ein Angebot für eine Mitsubishi Heavy SRK25 ZS-WF und SRC25ZS-W2 zum Festpreis für 2500 Euro. Wahrscheinlich wird es ein bisschen mehr, weil die Kühlmittelleitungen voraussichtlich länger als 5 m werden. Ein zweites Angebot will ich mir ebenfalls noch machen lassen.

Folgende Randbedingungen gelten:

  • Zwischen den Fenstern bzw. der Balkontüre und der Decke in der Küche ist der Abstand 27 cm, außerdem sind dort Rolladenkästen. Über der Küchenzeile sind ebenfalls nur 30 cm zur Decke. Die Essecke am Tisch ist komplett mit Holz verkleidet, auch an den Wänden. Und es gibt einen Kachelofen. Damit bleiben als Plätze für das Innengerät nur über der Zimmertür und neben der Zimmertür an der Innenwand.

  • An die Ostseite soll kein Außengerät, weil das zu nah am Fenster des Schlafzimmers wäre. In der Familie sind die meisten geräuschempfindlich und ich kann nicht gut genug einschätzen, wie laut die Außengeräte sind. Daher ist die Ostwand raus, auch wenn sie sich gut eignen würde.

Folgende zwei Möglichkeiten für das Außengerät habe ich mir überlegt. Entweder die Südseite oder die Nordseite. In beiden Fällen in ca. 5 m Höhe (Deckenhöhe erster Stock). Die Kühlmittelleitungen sollen an der Decke verlegt werden. Wir würden die Südseite bevorzugen, da hier die Sonne noch ein wenig beim Heizen mithelfen kann und ggf. die Anlage weniger oft vereist. Da ich keine Kondenswasserpumpe einbauen möchte (Anlage wird ohnehin nur zum Heizen genutzt), habe ich mir überlegt die Kondenswasserleitung einfach an der Rückseite der Kücheninnenwand, also im Schlafzimmer, abfallend zur Ostwand zu führen und dort nach draußen zu legen.

Anbei zwei Zeichnungen für die beiden Varianten sowie Bilder der Außenwände. In rot ist die Anlage eingezeichnet, die jetzt für die Küche eingebaut werden soll. In hellgrün die beiden Anlagen, die dann in zwei Jahren für Wohnzimmer und Schlafzimmer eingebaut werden sollen.

Was meint ihr, welche Variante ist besser? Habe ich noch irgendwas übersehen?


Variante 1 (Südwand)


Variante 2 (Nordwand)


Südwand außen


Nordwand außen

Hallo,

eins voraus geschickt: ich habe (noch) keine Klima Split im Einsatz.
Fragen:

  1. soll die Anlage nur heizen? Dann braucht es kein Kondenswasser Ablauf. Wenn sie auch kühlen soll, warum wird der Abfluss in der Küche nicht genutzt?
  2. Warum soll die Küche geheizt werden? In der Variante 0 (oben, die erste) bietet es sich doch an, das Wohnzimmer zu heizen und den Kachelofen abzubauen.
  3. Soll das nur ein Anfang werden, dem weitere Anlagen folgen sollen? Dann würde ich die Variante 1 (unten) zu erst bauen, um dann die erste Variante für das Wohnzimmer zu nutzen.
  4. Ist das Haus wirklich in den 1970ern gebaut und nur mit Kachelofenheizungen ausgestattet worden? Die Einzelöfen waren damals eigentlich den Zentralheizungen gewichen.

L.G.

Hab ja selber 2 von den Geräten und würde die nicht nochmal kaufen. Die sind im Heizbetrieb von der Regelung einfach Murks. Ich hab die zwar jetzt nach einigen Umbauten in den Griff bekommen, aber neu gibts sehr viel bessere Geräte für den Heizbetrieb.

Gerade wenn du jetzt in den Testbetrieb willst, kauf was, was sauber im Heizbetrieb funktioniert.

Was die Montage angeht: Warum stellst du das AG nicht auf den Balkon? Und warum das IG nicht an die Außenwand, wo du nur minimalen Installationsaufwand hast?

An Fassade in 5m Höhe kann man machen, aber schön ist das nicht, in dieser Höhe zu arbeiten. Auf Leiter ist auch gefährlich. Würde da lieber in einer Höhe installieren, die einfacher ist und wo du auch problemlos mal warten kannst.

  1. Ja die Anlage soll nur heizen. Ich glaube aber nicht, dass mir ein Installateur die ohne Kondenswasserleitung einbaut. Außerdem wird sie vielleicht doch mal fürs Kühlen genutzt in der Zukunft. Den Abfluss in der Küche würde ich nur mit Kondensatpumpe erreichen und das will ich keine.
  2. Aktuell wird primär die Küche als zentraler Raum genutzt. Sie ist praktisch Küche und Wohnzimmer.
  3. Ja das ist nur der Anfang und nach einem Test sollen noch mehr Anlagen eingebaut werden.
  4. Neben dem Kachelofen gibt es noch Nachtspeicheröfen.

Danke für die Anmerkungen. Welche Geräte empfiehlst du fürs Heizen?
IG an Außenwand geht nicht, da über den Fenstern nicht genug Platz ist und auch sonst kein Platz an der Außenwand verfügbar ist.
Den Balkon würde ich gerne frei halten und die Optik ist mir egal.
Allerdings fällt mir jetzt der Punkt Wartung auf. Wie oft muss ich an das Außengerät hin um dieses zu reinigen und zu warten?
In dem Fall wäre wahrscheinlich Variante 2 besser und die Kühlmittelleitungen im Schlafzimmer schon bis zum Boden führen, dann hätte ich eine Außenwandhöhe von 2.5 m.
Was haltet ihr von der separat verlegten Kondenswasserleitung? Spricht hier irgendwas dagegen?

Daikin Geräte. Daikin Perfera oder wenn man in Italien kauft, auch die ATXD sehr viel günstiger. Lies auch mal hier im Forum, viele haben Daikin Geräte.

Dann an eine Innenwand ganz nahe zur Außenwand.

Wenn die Anlage keine Probleme macht, nur alle 1-2 Jahre mal das Außengerät reinigen. Wenn es aber Probleme gibt, kann es sein, dass der Kältetechniker sagt: "Ich arbeite nur mit Gerüst oder Hubsteiger."

Ja, das ist oft eine gute Lösung. So habe ich das bei mir auch gemacht.

Kein Problem, kann man machen.

Danke nochmal.

Ja Daikin würde ich auch bevorzugen. Das Problem ist, dass ich es nicht selbst machen will wegen Versicherung etc. sondern nur vom Installateur. Das Angebot, das mir vorliegt, ist wohl ziemlich gut laut dem Forum hier. Die Frage ist, ob und wo ich ein Vergleichbares Angebot mit Daikin-Anlage bekomme. Wie schätzt du denn die Mitsubishi Heavy SRK25 ZS-WF und SRC25ZS-W2 ein? Ist die wirklich schlecht oder nur nicht die allerbeste, aber halt die viert oder fünftbeste? Bzw. was genau ist bei der das Problem? Bisher habe ich nur gelesen, dass sie oft taktet, aber das sollte ja an der Innenwand gegenüber der Außenwand auch deutlich besser sein, da hier die Luft wesentlich langsamer abkühlt als bspw. direkt über dem Fenster.

Über den Fenstern geht nicht, da nur 27 cm freier Platz ist. Über der Küchenzeile (30 cm) und über dem Kachelofen (der noch benutzbar sein soll) geht es auch nicht. Daher bleibt leider nur der 5 m entfernte Ort an der Innenwand.

Das mit dem Kältetechniker ist ein guter Punkt. Ich werde versuchen, die Anlage auf 2.5 m Außenhöhe anzubringen. Und ich rede nochmal mit der Familie, ob es vielleicht doch auf dem Balkon geht, an der Wand zum Wohnzimmer hin. Da könnte ich dann auch in zwei Jahren eine zweite Anlage für das Wohnzimmer montieren. Zwei Außengeräte seitlich am Balkon sollte ja gehen oder?

Die Anlage an sich ist nicht schlecht, aber was nützt das, wenn der Regler Murks ist. Die neigt extrem zum Takten, das wird die auch bei einer Innenwand tun. Hab ich bei mir ja gemerkt. Einfach nur Sensor ausbauen und mehr in den Raum verlegen hat nicht viel gebracht. Die Hysterese ist einfach zu klein. Die Lüftersteuerung ist auch nicht optimal, die gurkt oft bei zu niedriger Drehzahl, womit die Luft sich schlecht verteilt. Es gibt dann nur die Alternative SILENT+maximale Lüftestufe. Das funktioniert gut und ist effizient, aber eben für viele auch zu laut. Eine Stufe niedriger geht nicht, dann ist sie in einem Automatikmodus und fährt nur hoch, wenn sie meint, das wäre sinnvoll. Ist dann wieder Murks.

Bei allem guten Willen, ich würde mir diese Anlage nicht nochmal kaufen.

2 „Gefällt mir“

Danke schon mal für das bisherige Feedback. :slight_smile:

Ich werde nun Variante 2 nehmen und die Kühlmittelleitung im Schlafzimmer innen an der Nordwand bis zum Boden legen und dort nach draußen bohren. Dann ist das Außengerät in 2.5 m Höhe an der Nord-Außenwand. Darunter befindet sich die Einfahrt, d.h. das Kondenswasser tropft dann einfach auf Kies. Falls das nicht reicht könnten wir noch ein Beet oder gröberes Kies zum Versickern nachrüsten.

Ich will mir jetzt ein paar Angebote von Handwerkern machen lassen und ihnen die Skizze und ein paar Bilder schicken. Was sind denn die besten Anlagen nach Hersteller (es wird nicht jeder Daikin haben)?

  • Daikin Perfera
  • Mitsubishi Electric MSZ-LN?
  • Panasonic VZ9/VZ12?

Sind das aktuell die drei besten Geräte fürs Heizen, wenn es drei verschiedene Hersteller sein sollen?

Die VZ9 ist schon etwas alt, ist auch etwas zickig mit der Regelung, gibt viele, die da auch den Sensor umbauen müssen. Mitsubishi Electric ist grundsätzlich ok, man hat aber so gut wie keine Einflussmöglichkeiten auf die Regelung, weil keine Bedarfssteuerung und nicht mal eine Eco/Econo-Taste. Also entweder die läuft out-of-the-box oder man hat ein Problem, was sich nur schwer lösen lässt. Und bei der Abtauung taut sie wohl etwas zu häufig ab, weshalb es da auch Projekte wie mitsurunner gibt.

Daikin hat in Sachen Heizen weit die Nase vorn. Einzig Abtauzyklen sind bei einigen Anlagen auch etwas zu häufig. Und die App ist teilweise etwas zäh/nervig.

1 „Gefällt mir“

Eine Frage fällt mir gerade noch ein:
Wenn ich das Außengerät auf dem Balkon installiere, habe ich wahrscheinlich einen bisschen geringeren Wirkungsgrad, weil etwas weniger frische Luft hinkommt? Und was mache ich auf dem Balkon mit dem Kondenswasser? Ich habe gelesen, dass das schon mal bis zu 10 Liter sein können im Winter und dann bräuchte ich eine beheizte Leitung um das Kondenswasser abzuleiten.

Auf dem Balkon macht man es für Heizbetrieb gerne so, dass die weiter oben an der Wand hängt. Dort bekommt die hinreichend frische Luft. Unten auf dem Boden kann es dir passieren, dass da ein Kältesee entsteht, du also die kalte Luft wieder einsaugst und die immer kälter wird. Hängt natürlich auch davon ab, wie offen die Balkonfront gestaltet ist.

Kondensat muss man schauen. Entweder irgendwohin mit Schlauch ableiten und Rohrbegleitheizung. Oder Wanne drunter stellen oder drunter hängen, die man regelmäßig leert.

Bei einer meiner Anlagen hängt seit 2 Jahren ein 10l Eimer drunter, wo das Kondensat reinfließt. Hatte ich eigentlich nur provisorisch mal gemacht, habs dann aber so belassen. Alle 2-3 Tage muss ich den mal ausleeren. Interessanterweise funktionierte das jetzt schon über 2 Heizperioden gut. Aber klar, wenn es blöd friert, ist dann Eis im Eimer.

In Schweden/Norwegen machen die es auch öfters mal mit einer Wanne.

1 „Gefällt mir“