Everhome EcoTracker und Hichi Tasmota kompatibel?

Guten Tag,
mal eine blöde Frage. Oft wird für die Nulleinspeisung ein EcoTracker verwendet.
Geräte von Growatt oder Marstek zeigen dafür in ihrer Auswahlliste (neben Shelly) eben auch im entsprechenden Menü Punkt den EcoTracker an.
Ich habe aktuell den Hichi Tasmota Wifi IR Lesekopf (Volkszähler ist ähnlich oder so gar nahezu gleich) , würde der prinzipiell auch gehen oder nutzt der EcoTracker nicht den mqtt sondern macht das irgendwie anders ? Hat das schon jemand versucht ?
Bisher finde ich dazu leider keine eindeutige Aussage.
Danke
Aix

Hallo,
anbei ein Text-Ausschnitt und Link bezüglich Emulation:
"Script: Dieses Release ermöglicht die Emulation vom Ecotracker oder Shelly Pro 3EM Smartmeter um Nulleinspeisung von einem smarten Akku zu nutzen (z.B. Marstek Venus E).
Quelle: Release Tasmota v15.0.1 (21.07.2025) · ottelo9/tasmota-sml-images · GitHub"

Getestet habe ich es bisher nicht.

Aix

Hi. Es gibt eine Anleitung auf meinem Blog:

Letztendlich muss man nur mein Tasmota Image herunterladen und via OTA (file upload) übertragen. Wenn man ein ESP8266 hat muss man ggf. den Umweg über das minimal Image gehen. Danach kann man das normale Image aufspielen, da der kleine ESP nur 1Mb Flash hat. Anschließend lädt man sich das Script herunter. Entweder von mir oder das kleine Basisscript von gemu2015, was die Emulation ebenfalls beinhaltet. Mein Script bietet halt noch Diagramme an, die den Momentanverbrauch als Kurve anzeigt und die Tages und Monatsverbräuche bzw. Einspeisungen als Balkendiagramm. Auf dem kleinen ESP 8266 passt leider nur das Basisscript drauf.
Die Scripte müssen mit dem externen Scripteditor von gemu2015 übertragen werden, da dieser alle Kommentare entfernt und somit komprimiert, da der Scriptspeicher limitiert ist. Das Script muss vorher noch in der >M SML Sektion auf den Stromzähler angepasst werden.

Wenn das Script übertragen wurde, einmal Neustarten. Dann wird der Lesekopf von der Marstek App als Shelly Pro 3EM erkannt. Die Ecotracker Sinulation ist noch nicht implementiert, da es ja mit Shelly wunderbar klappt.

Die Simulation ist für diejenige gedacht, die bereits einen Tasmota Lesekopf haben oder sich einen anschaffen wollen. Man kann natürlich auch den Ecotracker kaufen, der etwas mehr kostet. Meiner Meinung nach hat man aber mit Tasmota soviel mehr Möglichkeiten noch andere Sachen via Script einzubauen. Zb bei Überschuss eine Steckdose schalten. Und das alles ohne ein Smart Home System.