Everhome EcoTracker und Hichi Tasmota kompatibel?

Guten Tag,
mal eine blöde Frage. Oft wird für die Nulleinspeisung ein EcoTracker verwendet.
Geräte von Growatt oder Marstek zeigen dafür in ihrer Auswahlliste (neben Shelly) eben auch im entsprechenden Menü Punkt den EcoTracker an.
Ich habe aktuell den Hichi Tasmota Wifi IR Lesekopf (Volkszähler ist ähnlich oder so gar nahezu gleich) , würde der prinzipiell auch gehen oder nutzt der EcoTracker nicht den mqtt sondern macht das irgendwie anders ? Hat das schon jemand versucht ?
Bisher finde ich dazu leider keine eindeutige Aussage.
Danke
Aix

Hallo,
anbei ein Text-Ausschnitt und Link bezüglich Emulation:
"Script: Dieses Release ermöglicht die Emulation vom Ecotracker oder Shelly Pro 3EM Smartmeter um Nulleinspeisung von einem smarten Akku zu nutzen (z.B. Marstek Venus E).
Quelle: Release Tasmota v15.0.1 (21.07.2025) · ottelo9/tasmota-sml-images · GitHub"

Getestet habe ich es bisher nicht.

Aix

Hi. Es gibt eine Anleitung auf meinem Blog:

Letztendlich muss man nur mein Tasmota Image herunterladen und via OTA (file upload) übertragen. Wenn man ein ESP8266 hat muss man ggf. den Umweg über das minimal Image gehen. Danach kann man das normale Image aufspielen, da der kleine ESP nur 1Mb Flash hat. Anschließend lädt man sich das Script herunter. Entweder von mir oder das kleine Basisscript von gemu2015, was die Emulation ebenfalls beinhaltet. Mein Script bietet halt noch Diagramme an, die den Momentanverbrauch als Kurve anzeigt und die Tages und Monatsverbräuche bzw. Einspeisungen als Balkendiagramm. Auf dem kleinen ESP 8266 passt leider nur das Basisscript drauf.
Die Scripte müssen mit dem externen Scripteditor von gemu2015 übertragen werden, da dieser alle Kommentare entfernt und somit komprimiert, da der Scriptspeicher limitiert ist. Das Script muss vorher noch in der >M SML Sektion auf den Stromzähler angepasst werden.

Wenn das Script übertragen wurde, einmal Neustarten. Dann wird der Lesekopf von der Marstek App als Shelly Pro 3EM erkannt. Die Ecotracker Sinulation ist noch nicht implementiert, da es ja mit Shelly wunderbar klappt.

Die Simulation ist für diejenige gedacht, die bereits einen Tasmota Lesekopf haben oder sich einen anschaffen wollen. Man kann natürlich auch den Ecotracker kaufen, der etwas mehr kostet. Meiner Meinung nach hat man aber mit Tasmota soviel mehr Möglichkeiten noch andere Sachen via Script einzubauen. Zb bei Überschuss eine Steckdose schalten. Und das alles ohne ein Smart Home System.

Ich klicke mich durch die ganzen links aber verstehen tu ichs leider nicht.

Würdest du dir evtl. die Mühe machen das für mich als laie verständlich zu machen.
Ich habe ein Hichi mit Tasmota mit 12.3.1 by Theo Arends und schmerzlich gemerkt dass wenn man den Update knopf drückt, danach nichts mer funktioniert!

Wie funktioniert das mit der Shelly Pro 3EM Emulation? Muss man da dringend etwas flaschen? Und muss das script dann irgendwie auch noch auf den Hichi lesekopf.

Vermutlich begreife ich es nicht aber wenn Du zeit und lust hast wäre ich über infos dankbar.

das werde ich probieren. der ecotracker funktioniert nicht am logarex lk13be803 von meinem nachbar, da das infrarot licht zu schwach ist. mein bitshake funktioniert wunderbar.
Nun hat er den ecotracker zurückgesendet und wir haben einen esp8266 mit osram diode bei ebay bestellt. im Netzwerk hat er kein mqtt server, daher sehe ich dein/euer image und script als einzige Lösung. Der Speicher ist ein Marstek Venus C.

was für ein update wurde gemacht? von 12.3.1 Theo Arends auf 12.3.2? Also auf die nächste Stufe?
kannst du OTA updates machen?
welche variante verwendest du? esp8266 oder eps32?
richtige Zip Datei finden auf Releases · ottelo9/tasmota-sml-images · GitHub
image flashen
nach der "installation" das script mal google nach "shelly_emu_script.tas"
in der console einfügen und dann wieder in der console im script abhängig davon welchen stromzähler du verwendest ab der Zeile >M 1 das tasmota script von der hauptseite tasmota suchen und einfügen Smart Meter Interface - Tasmota

Hi zusammen. Kurzes Update:
Ich arbeite aktuell daran, auch den EcoTracker via Tasmota Script zu simulieren. Bei mir funktioniert das nun zusammen mit dem Marstek Jupiter C Plus auch einwandfrei. Vorteil ist, dass das Script zum Emulieren des EcoTrackers viel kleiner ist, als das Shelly Emulator Script!

Aktueller Fortschritt in Photovoltaik Forumsthread von mir. Eine Anleitung findet ihr auf meinem Blog im neuen Kapitel. Ich werde die Anleitung, das Script und die Tasmota Images aktualisieren, sobald ich mit dem Testen fertig bin!

Update:

Script mit EcoTracker Emulation funktioniert nun auch mit Hoymiles MS-A2:

Anleitung: