eve 280ah lifepo4-welche kraft und wie gelöst?

Hallo,


Ich bin an 16x 280ah eve lifepo4 zellen dran.
In der spec steht 300kgf hinsichtlich Vorspannung.
Wie habt ihr das gelöst?
Wie messt ihr den Druck ?


Vg

Moin,

warum da auch immer 300kgf steht, es kann nicht richtig sein. 300kgf entsprechen 2.942 Nm. Einen Drehmo dieser Größe bewegst du nicht mehr von Hand. Die Anschlüße sind aber schon weit vorher abgerissen :lol: .
Wenn ich Umrichter von Siemens anschließe, dann bewegen sich die Drehmomente von 4,5 Nm (35mm²) über 10 Nm (70mm²) bis zu 25 Nm (120mm²).
Also besorge dir einen guten Drehmo, z.B. Proxon MicroClick MC 15, und du kannst gut schlafen.

Gruß

Hallo

Ist mit der Vorspannung nicht die Pressung der Batterien zu-/aneinander gemeint??? Damit diese nicht bauchig werden.

Moin,

ich gugg mir jetzt mal die Daten an. Aber selbst eine Verpressung von fast 3.000 Nm ist irre hoch.

Gruß

Kommt drauf an auf welche Fläche das bezogen ist...aber 3000 sind schon viel

Hi,


Entschuldigt meine knappe Einleitung. Ja das Moment auf einem Bolzen wäre ein Wort :mrgreen:

Genau ich meinte die Vorspannung, und ist wohl auf die Aussenfläche bezogen,aber pro cm2?mm2?m2?
hier stehen 300kgf bei den eve 280ah lifepo4 und das ist ne Menge abgesehen davon dass ich nicht wüsste wie ich das messen sollte ...

Wie habt ihr das mit der Vorspannung der Aussenflächen gelöst?
Spanngurte wären eine idee,aber nicht schön und wie die kraft einstellen?

Vg

das haben wir hier schon oft diskutiert mit dem ergebnis das keiner was genaues weiß

ich mache das so dass ich die zellen mit gefühl zusammenpresse(im leeren zustand)
die müssen nur in form gehalten werden
wichtig ist dicke holzplatten(20mm siebdruck oder multiplex) zu nehmen damit diese nicht nachgeben können und zwischen den zellen etwa 1mm starke kunststoffisolatoren vorzusehen damit es keinen kurzschluss über das gehäuse der zellen gibt

Hi,


Danke für die info.
Ich hatte bei der suche nichts gefunden.

Welche Isolatoren nehmt ihr da?Plexiglas?

Viel Grüße

Horst

irgend ein kunststoff am besten wäre pvc 1mm es geht aber auch pe

GFK Platten

ich hab für die letzten Tischdecke transparent 0.2mm genommen. viel billiger gehts nicht
https://www.hornbach.at/shop/Tischdecke-transparent-glasklar-130-cm-Meterware/6050436/artikel.html

Hi,


Danke für die info.
Ich hatte bei der suche nichts gefunden.

Welche Isolatoren nehmt ihr da?Plexiglas?

Viel Grüße

Horst
Plexiglas (PMMA) schon gar nicht! Das Zeug verdampft bei höheren Temperaturen vollständig )deswegen kann man es so gut mit den Laser schneiden).
An einfachsten sind 0,5 …. 0.8 mm Platten aus GFK …… Leiterplatten- Rohmaterial (e-Bucht).
Das ist stabil, druckfest und temperaturbeständig.
Moin,

ich gugg mir jetzt mal die Daten an. Aber selbst eine Verpressung von fast 3.000 Nm ist irre hoch.

Gruß
Presskraft h N/mm x mm) mit Drehmoment (Nm) verwechselt?

Danke für die Tippps.


Wenn klar wäre was für ein Druck tatsächlich anliegen sollte könnte man über Feder bei bekannter kurve -vorspsnnung Druck aufbauen.

Was macht ihr als Sicherung gegen thermal runaway?
Blechkiste? Steinwolle?
Ich denke ein jkbms einzusetzen. Washabt ihr als Sicherheit noch installiert?

Vg

Horst

Danke für die tippps.


Wenn klar wäre was für ein druck tatsächlich anliegen sollte könnte man über feder bei bekannter kurve virsoannenDruck

Was macht ihr als Sicherung gegen thermal runaway?
Blechkiste? Steinwolle?
Ich denke ein jkbms einzusetzen. Washabt ihr als Sicherheit noch installiert?

Vg

Horst
Thermal Runaway ist eine Sache typisch für NMC Zellen.
LiFePo können durch überhitzen keinen Sauerstoff und auch kein Lithium abscheiden das den Thermal Runaway verursacht.
Moin,

ich gugg mir jetzt mal die Daten an. Aber selbst eine Verpressung von fast 3.000 Nm ist irre hoch.

Gruß
Presskraft h N/mm x mm) mit Drehmoment (Nm) verwechselt?
Ja :? .
Ich gehe jetzt in Sack und Asche.

Hi,



Ich kriege das mit copy paste nicht hin.
Arc du siehst das Risiko als gering an? Wie hast du es realisiert?gewindestangen?
Kojote was heißt das? Wie realisiert du es?


Vg

Hallo

Der Akku Doktor hat einen Spanngurt zum "verpressen" genommen. Sollte auch genug Druck aufbauen...

Der Sinn der Verpressung ist zu verhindern dass der Akku sich aufblähen kann und die Abstände der Elektroden sich vergrößern. Das geht zu Lasten des Lade-/entladestrom.
Die 300kgf sind die maximale Flaechenbelastung die aufgebracht werden darf bevor die Kompression zum ausbeulen der Schmalseiten führt, oder das Überdruckventil öffnet.
Im Prinzip ist es ausreichend zu verhindern dass der Akku sich ausdehnen kann.
Angenommen eine Verspannung ist absolut unflexibel steigt der Kompressionsdruck im gleichen Maße wie der Akku sich ausdehnen will. Das ist der einfachste Fall bei Betrachtung einer einzelnen Zelle.
Hat man jetzt einen Akkustapel sprich die Zellen dicht an dicht nebeneinander stehen addieren sich die Ausdehnungen jedes einzelnen Akkus zu einem Gesamtausdehnung des Pack.
Und hier beginnt auch schon das Problem.
Angenommen der einzelne Akku will sich 2mm ausdehnen wären das für 10 Zellen schon 20mm.
Würde man jetzt einen Akku pack mit 300kgf verpressen und die Verpressung starr sein würden die ueberdruckventile platzen.

Die Gemeinheit liegt in der Angabe in kgf. Diese Einheit ist das Äquivalent eines Gewichts von 300kg das durch die Gravitation auf seine Auflageflaeche ausübt. Dieses Äquivalent ist aber vollkommen unabhängig von der Ausdehnung. Hebe ich eine Last von 300kg 20mm höher bleibt das Gewicht 300 kg und es bleiben auch 300kgf Flaechenbelastung!

Die Konsequenz aus dieser Erkenntnis ist das entweder die Verpressung nicht starr sein darf, oder die Ausdehnung des Akkupack gering bleiben muss.
Das erste Variante ist mit Gewindestangen ohne Federn eigentlich unmöglich.
De facto haben gewindestangen schon eine gewisse Flexibilität.
Wen. Man jetzt die “Stapelhoehe” des Akkupack auf vier Zellen reduziert, die Gewindestangen nur wenig vorspannt bleibt alles im Rahmen der 300kgf.
Dann hat man bei 48Volt zwar vier akkustapel mit je vier Zellen die sind aber leicht zu handhaben. Also keine sperrige 90kg Immobilie mit großer Grundfläche die überall Platz frisst.
So sehen meine Akkupack aus.




Die Wände sind aus 12mm Siebdruckplatte, die Gewindestangen M10 - überzogen mit PVC Schlauch aus dem Baumarkt um Kurzschlüsse und Beschädigungen der blauen Akkusleeves zu verhindern. Einschlag Müttern auf der einen Seite in den Siebdruckplatte, Mutter mit Unterlegscheiben außer der anderen Platte. Dort noch Kunststoff-Hutmuttern drauf um das verletzungsrisiko beim Handling zu reduzieren.
Zwischen den Zellen habe ich 2mm ABS Kunststoffplatten welche die Alugehäuse sicher voneinander isolieren. Die mittlere Platte hat einen Schlitz in der Mitte in dem ein Thermo Couple steckt.
Meine vier Akkupack stehen übereinander verschraubt in einem Blechschrank, mit der Oberseite der Akkus nach vorne.


Die Konsequenz aus dieser Erkenntnis ist das entweder die Verpressung nicht starr sein darf, oder die Ausdehnung des Akkupack gering bleiben muss.

aber wenn die verpressung nicht starr sein darf welchen sinn hat diese dann?
ich dache es geht darum bewegung im akku zu verhindern weil das dem innenleben nicht gut tut

habe bei youtube schon viele akkus mit gewindestangen gesehen und da gabs keine probleme mit den überdruckventilen
mein akku ist ja auch 88cm lang aber nur leicht mit gewindestangen gepresst 5Nm bei M8