So, nun hab ich es endlich abgeschlossen. Ausgiebige Druckprüfung gemacht und alles ist perfekt dicht. Anlage ist jetzt in Betrieb und heizt tip top.
Habe mit Lecksuchspray unter Druckprüfung und jetzt im Heizbetrieb auch noch mehrmals getestet - alles perfekt dicht.
Beim Start ist sie mal auf 1500 Watt hochgefahren, danach aber schnell runter auf ca. 280 Watt und später auf 15 Watt.
Mit der Integration in Home Assistant kämpfe ich gerade noch ein wenig, was benutzt ihr da so, Midea Smart AC? da findet er das Gerät mit ID und IP, aber dann kommt "Es kann keine Verbindung hergestellt werden"?.
So, nach einigem herumprobieren hat es auch mit Home Assistant geklappt! (mit der Midea Smart AC Integration gibt es wohl aktuell Probleme, geklappt hat es via Midea Air Appliances Integration). Die neue Midea Smart Home App finde ich nicht so toll, um so schöner dass es jetzt lokal im Netz tip top funktioniert mit Home Assistant.
Sagt mal, einen anderen Innenraumtemp Sensor als den integrierten, kann man nicht für die Steuerung der Klima verweden, oder? Der integrierte wird natürlich schneller warm als der restliche Raum..
Hier noch ein Bild vom Takten bzw regeln der Klima:
Die Midea dürfte doch auch in der Fernbedienung einen Temperatursensor haben, auf den du umschalten kannst. Das kann je nach Situation besser funktionieren. Nennt sich [iFeel]
Das wäre eine option, ja. Was aber etwas Probleme zu machen scheint, ist die Steuerung über mehrere Geräte / Apps. Wenn ich z.b. nur Home Assistant nutze, ist alles super. Wenn ich aber dann die Midea Smart Home App oder die Fernbedienung benutze, verliert Home Assistant erstmal die Steuerungsmöglichkeit. Muss ich noch weiter testen...
Home Assistant fehlen leider zwei wichtige Funktionen: 1. LED aus, 2. Luftrichtungs-steuerung horizontal. Kann man auch nicht mit der FB einstellen und dann auf HA wechseln, bei Start via HA werden alle Einstellungen resettet.
Midea hat anscheinend auch, wie leider viele AC Hersteller, das API zunehmend eingeschränkt auf die eigenen cloud apps.