Evakuierung / Ventilniederdrücker

Habe sagox18 hier zum schweißen, das wäre der Plan :slight_smile:

Kannst mal berichten, ob man mit diesem Durchflussminderer vom Schweißen auch höhere Drücke erreichen kann. Müsste ja eigentlich gehen, weil kein Druckminderer, sondern nur ein Durchflussminderer. Da musst du dann allerdings auch vorsichtig sein, weil der Druck bis auf Flaschendruck steigen kann.

1 „Gefällt mir“

Hmm, meinst du das geht? Ich habe jetzt einen mit Manometer 0-40 bar bestellt. Einen normalen zum Schweissen (Durchflussmenge l/min) hätte ich da? Wegen Gewinde / Adpater müsste ich mal sehen..

Hatte es genau mit dem Ding gemacht, wenn du es voll zudrehst geht es leider nur so bis 12 bar. Aber mir hatte es gereicht, da Panasonic eh nur 10 bar empfiehlt

1 „Gefällt mir“

Interessant, den Druck hast du dann mit der Monteurhilfe gemessen?

12bar klingt ganz gut, übertreiben möchte ich es auch nicht, vor allem mit den günstigen Komponenten (Schläuche, Monteurhilfe..)

Muss mal sehen, bei mir ist an dem Durchflussminderer eine Schlauchtülle dran und ein Druckluftschlauch.

zu dem 10-40bar Minderer habe ich noch einen "Gewindeadapter 1/4 SAE ZU 1/4" G" bestellt.

Ich habe nun auch noch mal den Ventildrücker und Schlauch separat auf Vakuum getestet, also mit geschlossenem Ventildrücker am Aussengerät. Da war nach ein paar Stunden der Druck doch sichtbar verändert. habe jetzt doch noch ein besseres Schlauchset und einen Marken-Ventildrücker besorgt... um ein vernünftiges Vakuum hinzubekommen. nochmal ein paar Euros, aber was macht man nicht alles :grimacing:

siehe oben, nur Schlauch = kein Volumen.

hmm.. interessant, das kann natürlich gut sein. Das gesamte Volumen war tatsächlich sehr stabil im Vakuum, habe aber nur eine Stunde getestet. Wahrscheinlich übertreibe ich es total :sweat_smile:, aber ich will es halt wirklich ordentlich machen. (am Ende immer noch alles relativ günstig)

Ja, mit der chinesischen :crazy_face:
Ich würde auf keinen Fall auch den China Monteurhlfe 40 Bar draufgeben, wenn das Röhrchen innen platzt, fliegt dir das Glas vom Manometer genau in die Fresse :expressionless:
Oder zumindest eine Schutzbrille aufsetzen!

Au weia :sweat_smile:, ne ich hab auch Respekt vor solchen Sachen.

Habe auch mal nachgesehen wegen Wetter-Luftdruck, das waren heute bei mir ca. 925 hPa. So wie ich die Skala vom Manometer verstehe, ist das die zweite Zahlenreihe? Damit wäre der angezeigte mBar Wert wohl ziemlich gegen 0 gegangen.

Die zweite Reihe ist einfach nur das Gegenstück zu den 1000, falls man lieber in Unterdruck rechnen will.

Wenn er bei 925 mbar Umgebungsdruck nur (1000-100=900) Unterdruck erzeugt, wären das noch 25 mbar. Da ist ein bischen zu viel. (Oder es war anderes Wetter).

Ja, ich habe das mit der Skala erst später kapiert und den Wetter-Luftdruck gemessen. Werde es nochmal ordentlich messen, es steht ja auch noch der Drucktest an.

@win habe den Argon Druckminderer getestet, bei mir gibt der an einer vollen Flasche mit 200bar maximal 5bar Druck her.. also leider nicht geeignet für den Zweck (zumindest meiner)

5 bar ist etwas wenig. Aber wenn man nichts anderes hat, trotzdem schonmal ein Druck, mit dem man Undichtheiten finden kann. Nur die ganz kleinen findet man so nicht. Verlust über Undichtheiten steigt quadratisch mit dem Druck.

warum soll das quadratisch ansteigen?

Kann ich dir nicht sagen, habs nur mal in einem Fachartikel gelesen. Da wurde auch betont, dass es deshalb so wichtig ist, mit möglichst hohen Drücken zu prüfen.

bei einer Düsenströmung steigt der Massenstrom proportional zum Druck.

Mehr Druck hilft sicher, woher das quadratische kommen soll, erschließt sich (noch) nicht....

Hab mal in meinen Unterlagen gesucht, schau mal hier in dem Dokument auf Seite 22:

Für laminare Strömungen hat man ein Quadrat bei den Drücken. Diese Formeln hier meine ich:

2 „Gefällt mir“

Der Aufwand noch ein klein wenig dichter zu machen, steigt gefühlt auch im Quadrat :joy: :scream: