Eure Erfahrungen mit der Midea Portasplit?

Bitte noch die Links zu den Geräten.

Ich bin ja noch Anfänger und versuche erstmal so viel wie möglich mitzunehmen. Leider dauert das bei mir etwas länger.
Ich werde mir auf jeden Fall eine Feste Klima einbauen. Das muss leider etwas warten.
Sie muss kühlen und heizen können.
Ich überlege noch ob es für 1 oder 2 Räume werden soll.
Da kommt es aber auch auf die Kosten an.

Heute habe ich mit der App gespielt und es ist ein Update eingetrudelt.
Hat mich gewundert, weil bei mir automatische Updates ausgeschaltet ist. Hätte ich es nicht Live mitbekommen wäre es komplett untergegangen.

Wie gesagt, ich habe mit der App und automatische Funktion/ Szenen was gespielt. Diese komischen Zeichen werden ja leider nicht erklärt.

Ich habe es auf automatisch einschalten bei 25 Grad gestellt ( ich habe da schon viele Temperatur getestet) und es tat sich nichts. Erstmal auf Seite gelegt und was anderes erledigt.

Nach ca. 1 Stunde ist die tatsächlich von alleine angesprungen und hat auf die eingestellte Temperatur auf 23 grad gewechselt

Das automatische ausschalten bei 24 Grad hat leider nicht geklappt.

Ich habe sie danach selber ausgeschaltet.
Danach wollte sie aber nicht mehr von alleine anspringen.

Es gibt ja noch den Sensor in der Fernbedienung dachte ich mir. Auf was warmes gelegt. Aber das funktioniert leider nicht.

In der App wird die Raumtemperatur auch nicht von der Fernbedienung übernommen. Nur die temp. im Gerät wird weiter angezeigt.

Hat das jemand hinbekommen?
Zb.
Starte bei 26 grad - stelle auf 24 grad.
24 grad erreicht - ausschalten

PS. Bei Google Play wird kein neues Update angezeigt

Die Dicke spielt keine Rolle, weil es hier um Reflexion geht, nicht um Dämmung. Klar würde Dämmung zusätzlich noch was bringen, aber ist bei Sonenschutz eher unüblich.

Ich gehe mal davon aus, dass du auch schräge Dachfenster hast. Ich hab bei uns einfach oben und unten seitlich in den Holzrahmen ein 6mm Loch ca. 5mm tief eingebohrt. Den Stoff passend in der Breite geschnitten und oben und unten einen offenen Saum genäht, also nur einmal umschlagen und vernähen. Durch den Saum dann einfach einen 6mm Stab durchschieben, der dann in die gebohrten Löcher seinen Halt findet.

Statt Löcher bohren kannst du auch solche Haken befestigen:

Und für die Stangen kann man dann sowas verwenden:

Der Stoff lässt etwas Licht durch, aber da sind die Geschmäcker sehr unterschiedlich, wie viel Licht man so haben möchte.

Bei Dachfenstern gibt es in der Regel auch passende Innenjalousin vom Hersteller, die man einbauen kann. Klar wären Außenjalousin noch viel besser, aber die sind richtig teuer.

Bei normalen Fenstern funktionieren Plissees auch schon ganz gut. Thermo-Plissees sind richtig gut, auch im Winter, aber die lassen kein Licht mehr durch. Man kann die tagsüber aber z.B. oben 10cm öffnen, so hat man auch einiges an Licht und oben kommt in der Regel keine direkte Sonne durch.

Schade, das automatische einschalten nach Temperatur hat leider nur 1X funktioniert.
Das wäre schon Cool wenn sich das Gerät nach Temperatur an und ausschaltet.

Zumal es niemals von alleine ausschaltet da der laute Ventilator immer weiter läuft

Die aktuellen Preise sind natürlich der Goldgräberstimmung wegen grosser Hitze und fehlender Verfügbarkeit geschuldet. Gekostet hat die mal 7xx Euro, und das ist immer noch viel, aber im Vergleich zu so manchem Monoblock mit Schlauch eher passend.

Deine genannten Alternativen mit Bohrungen durch die Aussenwand sind keine.
Wer durch Aussenwände bohren kann und darf, braucht überhaupt keine Monoblock-Krücke.

Wer das aber nicht kann, weil Mietobjekt, braucht ein voll mobiles Gerät. Nur dafür sind diese mobile Monoblöcke mit all ihren Nachteilen gedacht, weil nicht anders geht.

Oliver

Es braucht dafür absolut keine Bohrung - man kann die Kanäle genauso durch ein Fenster rausführen. Wird nicht schlechter funktionieren wie durch Wand. Einfach an Decke statt an Wand montieren (Die Lufteinlässe sind vorne und unten bzw vorne und seitlich - sowie hinten für die Außenluft) und dann sollte es sich je nach Raumhöhe sogar ausgehen die durchs gekippte Fenster nach draußen zu führen und klassisch mit so einem Fenster Luftsstop dicht zu bekommen.

Wenns wirklcih deutlich zu lang wird - dann einfach zwei Rohrlüfter in die Rohre packen. Dann gehen auch 2m Rohr ohne Problem. Und halt dafür KG Rohre in grün oder blau nehmen. 160 auf 200 gibt es auch genug Reduzierstücke sollte man mehr Länge brauchen. Ansonsten halt bei 160er Rohr bleiben wenn eh kurz. Das warme Rohr kann man ja noch mit Dämmung umwickeln - aber KG Rohre sind eh ganz gut was Temperatur dämmen angeht. Bei 20-30cm würde ich mir da den Aufwand sparen.

Klar mit Borhung ist es eleganter - aber im Gegensatz zur Portasplt und Co verbrauch man so nichtmal Platz im Raum für die Aufstellung und Platz am Balkon. 1m mal 16cm tiefe mal 50cm Höhe. Ich schätze man braucht 35-40cm von Fenster Oberkante gekippt bis Decke damit es sich ausgeht ohne Winkelstück.

Und ja heizen damit wegen der Effizienz maximal in der Übergangszeit. Aber bezüglich Effizienz ist die Portasplit im 1% Modus eh unter aller Sau. Wenn man die nicht auf 20-30% einstellt dann ist man um Faktor 2 oder mehr von versprochener Effizienz weg. Hab sie heute mal mit 50% laufen lassen. Stromverbrauch ging kaum rauf, aber Kühlleistung war die doppelte. Das ist halt das Problem der Portasplit (aber wahrscheinlich auch der Innova - nur dort ist es schon berücksichtig in der Katalogdaten - weil die ja nie die 1300m³/h Luft hat) - im Silent Modus und nichts aneres ist ja wirklich nutzbar ist man bei der Effizienz kaum mehr über Monoblockniveau.

Dafür gibt es Home Assistant. Eine der wenigen wirklichen Pluspunkt der Portasplit - die Einbindung geht easy und dann kann man es selber regeln.

Was halt nerviger ist - ist wie sie regelt. Teils passiert gar nichts wenn man die Temperatur ändert, dann wieder ein Grad ändern und sie geht auf Vollgas (welches im jeweiligen Lüfter Modus freigegeben ist). Die Steuerung ist absolut daneben. Daher ist es nicht einfach per HA zu versuchen den Überschüssstrom des Balkonkraftwerks zu verbraten. Mehr wie 400w bekommt man nicht easy los - ohne gleich aus Versehen mal auf 1200w zu regeln. Weil ob sie bei 10% Lüfter etwa 200w nimmt oder 600w kann man ganz einfach nicht vorhersagen. Ab 20% sind dann max 800w drinnen, und ab 40% kann sie auf 1200w laufen - ABER es ist nicht wirklich logisch was pssiert man muss also dynamisch regeln wofür sich die Regeln bei Home Assistant nicht eignen (da schreibt man dann 30-40 Regeln um es irgendwie zu regeln oder lässt es sein und verbraucht halt 200-600w nach gut Glück). Die hat irgendwelche Schwellen und anhand der sind dann breite Spannen möglich. Sprich du schaltest runter von 25-23° und keine Änderung. Bei 22° beschließt sie Vollgas - und wenn du dann erhöhst geht sie erst bei 26° wieder retour in halbgas beim Kompressor.

Aber schalt mal um von Lüfter auf Cooling - also der Lüfter auf 50% ist bei mir ähnlich laut wie Cooling bei 150w und 1% Lüfter. Der Lüfter ist erst auf höheren Geschwindigkeiten laut wenn es die Innenseite betrifft. Die Außenseite dreht bei allem außer 1% voll auf außer es ist super kalt (so hat Midea sich die Katalogwerte was die Effizienz angeht geholt)

Die App ist die SmartHome App.
Ganz so unbedarft bin ich jetzt bei den Einstellungen nicht.
Ich habe ja geschrieben das ich die Szene in der App eingestellt habe.
Und normaler Timer funktioniert.

Nur diese Zeichen bei dem automatischen einschalten werden nirgends erklärt.

Dann schreib doch mal welche Einstellungen du da genommen hast

Ich schreib Home Assistant, mit so Apps gebe ich mich nicht ab. Die funktionieren alle nicht wie sie sollen.
Node Red oder Homekit und Co. sollten aber auch Integrationen haben. Wird Zeit die Home Automation in die Hand zu nehmen und die cloud basierten Apps ins Grab zu schicken.

Tatsächlich hab ich schon eine an meinem Velux! N Plissee/Verdunklungsrollo hab ich auch noch on top, muss auch sagen, dass es tatsächlich eine deutliche Verbesserung zu vorher ist! Mein Problem liegt jetzt noch in der Fensterfront, 2x Doppelfenstertüren nebeneinander, da kommt auch die Sonne massiv durch gegen frühabend.
Dennoch danke für deinen Hinweis! (:

Wenn du dich nicht mit Apps abgibt ist das dein Ding.
Aber generell zu sagen alle Apps sind Schrott geht mir zuweit.
Und ich habe vorher auch eindeutig App geschrieben :wink:

ja generell nicht - aber eine App die nur via Cloud läuft für ein lokales Gerät ist einfach etwas mies. Du kannst sie ja mal in der App löschen und stattdessen die Tuya Smart Life nehmen - vielleicht passt die besser für deine Bedürfnisse.
Die sollte genauso kompatibel sein. Würde die App direkt per Wifi/Bluetooth laufen dann wäre für mich nicht so der Bedarf für Home Assistant vorhanden. Aber man sieht ja dass gewisse Automationen hier in der App einfach nicht funktionieren - Da ist die Tuya basierte Integration in Home Assistant einfach besser (bzw gibt es sogar drei Integrationen die man nutzen kann).

Und bezüglich der Fenster - da gibt es bei AliExpress super Möglichkeiten.

Ist ein guter Fensteröffner den man am besten mit einem Shelly Plus 2PM oder aufwärts betreibt. Nachteil - man kann das Fenster dann nicht mehr manuell bedienen - also nur per app oder mit weiterem Schalter.

Aktuell um 123€ ein Geschenk - der automatische Türöffner - lässt sich auch für Fenster nutzen - und da kann man noch manuell bedienen.

Dazu ein paar Thermometer mit Feuchtigskeitssensor in jedem Raum und draußen verteilt - und schon öffnen alle Fenster (und elektrische Rollos) sofort wenns draußen kälter ist - und schließen sofort wenns draußen wärmer ist. Ich hab so bei mir alle Fenster und Rollos automatisiert. Die Türöffnung soll in ein paar Tagen kommen - ich weiß noch nicht genau wie ich die einbinden kann. Wahrscheinlich über ein Tuya 12V passthrough relais, aber genau weiß ich es noch nicht. Ist mir sonst zu blöd bei der Balkontür immer 13sek aufs öffnen zu warten und die nicht mehr per Hand bedienen zu können. Für Fenster ist das okay finde ich.

Ein paar Lüfter verteilt im Haus springen dann auch automatisch an oder gehen aus. So hält man den Kühlbedarf möglichst gering. Aber das reicht halt meist nicht aus sonst würde ich hier nicht schreiben.

Oh mann...
Was für ein Murks.
Aber jeder, wie er will.

Oliver

War mein erster Gedanke, leider findet die App die Klima nicht.

Zurück zum Thema.

  • Ja die Portasplit scheint nicht auf Nachhaltigkeit ausgerichtet zu sein. Ich bin gespannt wie lange die Kondenswasserpumpe lebt. Die Steuerung dieser ist nicht nachvollziehbar. Oft geht die hintereinander an und es wird nichts ausgestoßen. Manchmal kommt dann doch noch Wasser raus. Ich denke diese steigt als erstes aus. Zum Glück bietet Bauhaus 5 Jahre Garantie auf dieses Gerät. Ich hoffe ich komme nicht in den Genuss einer Garantieabwicklung.
  • Stromverbrauch ist im Vergleich zu einer Monoblock Anlage gut. Natürlich ist die Effizienz verglichen mit einer fix installierten Split Anlage schlecht. Aber in Mietwohnungen stellt sich diese Frage oftmals nicht.
  • Letzte Woche war zwar nicht die heißeste Woche. Aber am Samstag herrschten dennoch 33/34 Grad am Messstandort. Hier komme ich mit einem Verbrauch von ca. 6-7kWh bei 24h Dauerbetrieb aus. Absolut vertretbar.
  • Mal schauen wie Midea das Model weiterentwickelt. Schön wäre ein Version mit R290 und robusterem Design.
  • Was Midea über die Firmware verbessert/verschlimmert, bleibt abzuwarten.

Vielleicht sehe ich den Vorteil der Midea nicht, aber 39dB im Silentmodus ist kaum leise und 800€ im Bauhaus kaum günstiger als das hier
Ja zuzüglich Installation, dürfte aber wesentlich besser funktionieren.

Ja, aber für den 50%+ Teil der Bevölkerung, die einfach keine Löcher irgend einer Art durch die gemieteten oder der Eigentümergemeinschaft gehörenden Wände bohren dürfen, ist sowas halt nicht machbar.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Das Problem ist nicht die Technik. Hier sind wir uns alle einig: Ein Split Klima ist immer besser!

Das Problem ist die Gesetzgebung und dass ein Großteil der Bevölkerung zur Miete wohnt. Könnte ich, so hätte ich schon lange eine Split einbauen lassen.

Worüber man nachdenken kann, wenn man einen Balkon hat: Split Klima mit flexiblen Kälteleitungen verbinden. So hat man dann auch eine halbwegs mobile Anlage, wo man die Leitungen durch ein angeklapptes Fenster ziehen kann.

Flexible Leitungen Stichwort: Fastpipe.

1 „Gefällt mir“

Da ist was dran. Wobei den Vermieter fragen ja noch nichts kostet.
Im Haus der Schwiegereltern hat da tatsächlich ein Mieter Erfolg mit gehabt.

Was für eine Einstellung hast du.
Ich lasse die bei uns ca. 10-12 Stunden laufen. Jetzt bei der Hitze auf 24-25 grad und Verbrauche zwischen 0,8 und 1,5 kWh. Heute der Ausreißer mit 2,2 kWh.

Mit dem Kondenswasser hilt sich bis jetzt in Grenzen.
Aber heute springt ständig die Pumpe an und unterm Fenster ist ein guter fütze. Vorhin nochmal geschaut, das Wasser ist nicht mehr aus dem Schlauch gelaufen sondern aus allen Öffnungen.
Da muss ich morgen mal schauen wie ich das ändern kann.

Da heute auch das doppelte an Strom verbraucht wurde war die wohl gut am ackern