Eure Erfahrungen mit der Midea Portasplit?

Die sollen wohl schon funktionieren, je nach Hersteller lassen die mehr oder weniger Licht durch, ist ja auch eine Frage, was man haben will. Also einen guten Kompromiss zwischen Abdunkelung und Wärmeschutz.

Allerdings finde ich es unpraktisch, dann im Winter auch alles recht dunkel zu haben. Deshalb finde ich Lösungen sinnvoller, die man nur im Sommer davor hat und im Winter abnimmt.

Wir haben uns aus relfektierendem Stoff was gebaut, was im Sommer vor die Fenster kommt.

Aus diesem Material:

Den Stoff, den wir vorher hatten, der hat sich nach 2 Jahren aufgelöst. Mal schauen, wie lange der hält.

Ersteres ganz bestimmt. Das Ergebnis sind unzählige unterirdisch schlechte Videos. Das da aber andere Geräte madig gemacht wurden, ist mir nicht aufgefallen.

Dagegen fällt ziemlich deutlich auf, daß deine Beiträge von „Bosch“ nur so überquellen. Ein Schelm, wer da bei einem neu angemeldeten User mit solchen Beiträgen Böses dabei denkt.

Wenn du über die Bosch-Geräte diskutieren möchtest, mach doch einfach einen eigenen Thread dafür auf.

Oliver

Die Videos sind wohl großteils von Midea bezahlt. Aber daher bin ich auf die portaschrott ja reingefallen.

Das ausengerat ist so laut weil der Ventilator Flügel absoluter Mist ist (der foshan Nordica klon ist diesbezüglich etwas besser aber nicht gut) und die Fläche von Radiator viel zu klein. Der Ventilator frei laufend wäre nicht so laut aber da der Radiator ja doppelt steht erzeugt dies den Helikopter Sound vom ausengerat.

Das innengerat ist relativ leise vs ein klassischer monoblock aber nur bei geringer Leistung. Max 400w sonst wird's deutlich lauter. Dazu ist je nach Gerät bei 150-200w meist ein lauter Resonanz Bereich wo es ordentlich vibriert. Auch entkoppelt aufstellen hilft da nicht unbedingt.

Die Effizienz bricht bei über 30 Grad am ausengerat komplett ein. Bei 40-45° je nach Lüfter Leistung wärmt sie dann mehr wie sie kühlt.

Kompressor bei meiner ist der gmcc einfach rollkolben Ksk89d53uez
Und der mit wenig Volumen. Etwa halt so groß wie bei einer normalen 12000btu. Sprich der muss bei Leistung auch brutal drehen. Immerhin sind alle drei Motoren Inverter geregelt.

Aber praktisch ist es monoblock Technik in 2 Gehäuse aufgeteilt. Midea U ist technisch fast identisch. Zu der gibt es auf YouTube einige gute Videos. Nur hat die beim innengerat den Ventilator auf volle Breite was die 34db vs 39db erklärt. Draußen sind es im Labor 52-65db aktuell. In Innenhof natürlich mehr durch reflektionen.

Könnte man sowas leise bauen. Ja eindeutig mit hochwertigen Kompressor also neo twin von Daikin oder jedem doppelrollkolben. Dazu innengerat anders aufteilen so dass der Lüfter auf volle Breite geht und beim ausengerat 10cm mehr Breite und Höhe plus gescheiten Ventilator und man wäre nicht weit weg von echter Split.

Es gibt in der Größe keinen gescheiten Ventilator Flügel also ist verbessern kaum möglich. Man kommt 5-8db runter indem man das Gitter beim ausengerat wegschneidet und den Lüfter soweit wir möglich vorsetzt. Und beim innengerat halt den Kompressor dämmen aber selbst gut gedämmt ist das ganze halt deutlich lauter wie jeder doppelrollkolben. Dazu die Pumpe lebt nicht lange also muss man im Prinzip das innengerat hoch Stellen und Eimer drunter. Ansonsten ist es alle paar Monate kaputt.

Reparaturen sind fast unmöglich daher tauscht Midea bei Fehlern auch gleich das ganze Gerät aus. Sprich nicht einmal die Pumpe austauschen scheint günstiger wie neues Gerät... Bzw beim WiFi Problem wo jeder die übernehmen kann .. allerdings weiß ich nicht ob im Controller Board ein WiFi stick steckt wie bei der Midea U oder ob es integriert ist. Den Kasten zu öffnen ist etwas komplizierter.

Die foshan Nordica kann man um 400-500euro auf Ali kaufen. Die ist Imho aus derselben Produktion und geringfügig weiter entwickelt. Aber um den Preis natürlich auch komplett überteuert. Oder halt als becool um 6xx Euro.

Die Steuerung ist auch immer wieder daneben. Da hilft dann nur Neustart oder Temperatur stark ändern. Aber sie beginnt meist viel zu stark und regelt nur runter nie rauf außer die Temperaturen sind. 3-4 Grad vom Zielbereich weg.

Das innengerat ist tendenziell zu langsam vom Lüfter beim ausengerat das Gegenteil. Außen Lüfter regelt aber nur anhand vom innen Lüfter und Temperatur. Vor allem quasi fast nur langsam oder Vollgas.

1 „Gefällt mir“

Meine bessere Hälfte hat damit auch kein Problem.
Ich bin da vielleicht auch etwas zu empfindlich.
Wir brauchen auch keine 20 Grad im Raum. 24-25 grad reichen mir. Und die sind Ruck Zuck erreicht.
Das ist bei den jetzigen Temperaturen ein Segen.

Ne, das Video was du meinst ist nicht von mir.
Ich möchte auch kein Wettbewerb starten. Einfach nur erfahren austauschen und selber Tipps bekommen.

Ich habe auch die Vermutung das viele Youtuber das Ding umsonst bekommen haben. Ob das auch so ist können nur die Beantworten.
Hätte die mir jemand geschenkt, hätte ich auch nicht nein gesagt.

Leider finde ich das Forum nicht wieder, da waren scheinbar auch einige Leute vom Fach die das Gerät zerlegt haben.
Sonst könntest du da nachfragen.
Da wurde sogar mit Bastelarbeit und Pappe mehr Laufruhe in die Propeller gebracht^^

Ich habe mir das Gerät liefern lassen, das war mir das Geld wert.
In jungen Jahren hätte ich einen Kumpel gefragt und selber raufgetragen^^
Von der Gesamtgröße her so wie ein normaler Kühlschrank.

Schallpegel muss jeder mal selbst messen.
Was die vielen Youtuber sagen ist eh nur Werbung.

Schade das du so einen schlechten Schornsteinfeger hat. Bedeutet aber nicht das alle so sind

Ja ich dachte mir schon, dass sowas kommen wird. Aber das hat einen einfachen Grund. Ich will nicht wie die Anderen Äpfel mit Birnen vergleichen und die Bosch Cool 5000 ist soweit ich weiß die Erste und Einzige Monoblock mit Inverter-Kompressor. So einfach ist das zu erklären.

Und wenn ich mir zB dieses Video über die Bosch so anschaue, dann würde ich schon von madig machen reden. Der kramt die negativen Amazon-Rezensionen über die Cool 2000 und 4000 heraus und redet aber von der 5000, die alten Modelle haben eben keinen Inverter-Kompressor. Vielleicht ist er ja ein Stümper aber dafür ist er eigentlich zu schlau.

Zweitens hält er da für 20 Sekunden sein Pegelmesser rein und sagt dann, jahaaa die Bosch geht nicht so weit runter wie versprochen. In seinen Links in den Kommentaren empfiehlt er dann die Portasplit und die Silent Cool 26 Pro (die gar keinen Inverter hat und der Logik nach sicherlich nicht leiser ist) und da fehlt dann bei einer Klima Midea als Hersteller im Namen, damit nicht auffällt dass er 2x für Midea wirbt. Dann denken alle ja schön breit gefächert der empfiehlt nicht nur Midea....Komisch komisch.

Unter 23-25° habe ich eigentlich nie eingestellt weil dann läuft der Kompressor Vollgas für 1% Lüfter.. bei 32° außen und 20° Einstellung sind es sonst konstante 400-450w. Bei 10% Lüfter sind 23-24° oft dann schon 650w und deutlich zu laut.

Es kühlt eh nicht viel. 1° kühler so im Wohnzimmer bzw 2° kühler im kleinen 12m2 Zimmer in die bei offener Tür reingeblasen wird. Ausengerat steht in zweitem Zimmer weil auch bei 1% kann ich Nachbarn das nicht zumuten. Ohne Firmware Update also nicht wirklich nutzbar wie angedacht.

Alle Fenster und. Vorhänge sind Temperatur gesteuert und öffnen sofort wenn es draußen kälter ist (echte Temperatur im Zimmer mit Klima AG und gefühlte Temperatur in Rest der Wohnung). Dazu gehen dann auch noch Ventilatoren an um Frischluft reinzuschaufeln... 68m²... Mehr wie 10% geht nur wenn ich nicht zu Hause bin. Dann Stelle ich 30% ein.

Nicht falsch verstehen, aber warum hast du dann nicht so eine Klima gekauft? Scheinst dich ja gut auszukennen. Oder weißt du allgemein über Kompressoren bescheid, aber weißt nicht, welcher Hersteller welche Teile in welchen Modellen verwendet? Wäre ja auch möglich.

Dein Ansatz die geringe db über den Kompressor quasi zu suchen teile ich zu 100%. Meiner Ansicht nach und davon bin ich felsenfest überzeugt, ist der Kompressor das eigentliche Übel bei jeder Klimaanlage. Sei es über die normale Lautstärke des Kompressor oder seine Vibrationen die oft in Richtung Resonanzkatastrophe gehen. Das bisschen Gepuste der Lüfter macht da den Kohl doch nicht fett, es sei denn sie sind unterdimensioniert, schlechtes Design oder extreme Drehzahlen.

Im Idealfall lagert man sie in den Außenbereich aus sofern nicht der Nachbar 2 Meter weiter drunter schläft. Ansonsten würde ich mir gern mal Tests anschauen mit Doppelrollkolben oder Geräte von Herstellern die dafür bekannt sind dass sie die Geräte gut isolieren und akkustisch entkoppeln. Eigentlich Wahnsinn wieviel Geld man verdienen könnte, wenn man mal ne wirklich leise Klima auf den Markt werfen würde.

Hab mir sogar Tests angeschaut mit Split-Anlagen für Wohnwägen, da ist der Kompressor meist tatsächlich im Außengerät. Wäre sogar ne Idee für Wohnräume die nicht so groß sind...

Inzwischen kenne ich mich aus und hab mir genug Videos aus Japan angeschaut um das besser zu verstehen - bzw Datenblätter durchwühlt womit dann klar ist dass das Außengerät der Portasplit laut sein muss, beim Innengerät ist vor allem der Kompressor Schuld am lärm, aber 5-10db wären halt noch drinnen durch verbreitern vom Lüfter. Das wäre noch immer weit weg von 19db der teuren Split, aber halt deutlich tiefer wie aktuell auch ohne Kompressor.

Mit hochwertigem Ventilator wären beim Außengerät aber sicherlich auch noch 5-6db möglich..

Aktuell ist halt bis auf den Fakt dass alle Drei Motoren frei steuerbar sind - nicht an der Portasplit dem Preis irgendwie entsprechend.. Die Effizienz ist wohl auch geringer wie beworrben - aber wenn man mit Einschlauh Monoblöcken ohne Inverter vergleicht ist halt alles ein Segen.

Man darf es halt nicht einmal mit einer Midea Comfora/ATXF um 399€ vergleichen - da liegen Welten im Unterschied.

Ja es ist wohl besser wie jeder Monoblock,4-5db leiser und doppelt so effizient. Aber das wars auch schon. Auf eine hochwertige Split fehlen je nach Temperatur 50-100% Effizienz und Lautstärke ist eh viel näher am Monoblock als an einer Split

Ja seh ich auch so. Von daher kann ich den Hype um die Portasplit auch nicht ganz nachvollziehen.

Auch auf die Gefahr hin dass man mich nun als Bosch-Mann hinstellen wird, was denkst du über die Bosch Cool 5000, hat ja auch Inverter-Kompressor. Denkst du die ist arg weit weg von der Portasplit wenns um db geht? Ich such Ersatz für meine alte Remko, wobei ich das aber erst nach dem Sommer angehen werde, wenn die Preise wieder fallen. Bis dahin kämpf ich mich durch die Hitze durch.

Schalleistungspegel Bosch
64 dB
vs portasplit

  • Schallleistungspegel in Innenräumen: 59 dB
  • Schalldruckpegel im Außenbereich: 56 dB(A)
  • Schallleistungspegel im Außenbereich: 62 dB

Dürfte also nochmals 5db lauter sein. Und halt Ineffizienter weil Schlauch. Ich nehme an die zusätzliche Lautstärke kommt einfach von den Lüftern die da recht hart ackern müssen um 2m wabbelnden Schlauch zu durchströmen.

Ich habe den Keller bei meinen Eltern trockengelegt per Luftfeuchtigkeitsdifferenzregelung - und diese wabbelnden Schläuche sind der ärgste Dreck was Luftdurchleitung angeht da die ja nicht gerade sind. Ich habe das mit 6m Kanalrohr gelöst - KG Rohr 200 DN.. in Innenraum würde ich aber das blaue/grüne und nicht braune nehmen. Ist etwas teurer. Da kann die Luft ohne viel Widerstand fließen.

Sieht man die Daten wäre auch jedem Dodel der eben nicht die Youtuber Verarsche für bare Münze nimmt klar dass man hier nur 5db unter Schlauchsystem ist, aber eben 20db oberhalb einer echten Split. Bzw beim Innengerät 26db oberhalb der Samsung Windfree welche ja unhörbare 14db schafft. Da musst wahrscheinlich schon Kopf direkt dranhalten um noch irgendwas zu hören (das Außengerät der Windfree ist aber leider nicht auf Daikin Perfera Niveau laut Datenblatt).. Die 19db Geräte sind ja noch wahrnehmbar aber auch schon kaum hörbar, bei 14db gehts wohl nur mehr im Labor, da ist dann halt jeder Kühlschrank zig mal lauter... (mein Kühlschrank hat 40-60w Dauerbetrieb je nach Temperatur - und so 25db und selbst dass stört ganz leicht).

Es gibt/gab von LG angeblich mal eine relativ hochwertige Monoblock, evtl sogar mit Doppelrollkolben. Aber aktuell nicht kaufbar.

Ich hab in China auch schon richtig dicke portable Splits gesehen - also so 150kg Blöcke von 200x80x50cm wo außen nur noch ein fetter Lüfter steht aber der Rest alles innen in fahrbahrem Gerät. Die waren auch leise. Hatten halt 50.000 BTU oder so - für Evens aber gibt ein paar Leute mit großen Wohnungen die sich so Geräte reingestellt haben.

Hatte Freunde mit einem villeicht 200m² Wohnzimmer die hatten da so einen Block stehen. In sehr heißen Gegenden sind die recht beliebt weil bei jeden Tag 40° mit 50% Luftfeuchtigkeit im Sommer kollabieren kleine Klimaanlagen halt in der Effizienz.

Aber nur 44db im Silent Betrieb im Vergleich zu den 39db die angegeben sind für die Portasplit. Ja sind immer 5db Unterschied. Aber mit 44db könnte ich noch leben, ich will nicht wirklich runter auf 21 Grad im Hochsommer, das ist ja auch irgendwie unsinnig. Ist immer irgendwie ein Tauschgeschäft, wer es super leise will holt sich ne echte Split, muss dann aber große Umbauten vornehmen, Mietwohnung ist man da eh schon raus. Portasplit ist irgendwie dazwischen, wiegt aber zu viel und die Lautstärke erscheint mir dann auch nicht super niedrig, wüsste jetzt auch nicht warum ich Midea da mehr trauen soll als Bosch. Die Bosch mit 44db ist ein Kompromiss, man spart an Gewicht, kein Klotz vorm Fenster der die Nachbarn nerven könnte, dafür aber ne Ecke lauter. Ob der Chinese wirklich nen besseren Kompressor verbaut hat? Weiß ja nicht.

Und ich empfinde die Lüfter nicht mal ansatzweise für so störend wie den Kompressor und ich hab bereits so manchen Monoblock gehört. Der Mörder ist immer der Butler und bei Klimageräten immer der Kompressor. Der vibrierende Keuchhusten eines Kompressors da kann ich nicht weghören...

Was hälst du von der LG Innova 2.0?
Die hat 26-41db und mit en 16cm tiefe hängt man die einfach vor ein Fenster das man klappt und gibt dann die zwei Rohre raus. Das ist bei den Klappfenstern wie in Europa typisch eigentlich noch einfacher vs Portasplit und vor allem einfacher wie Monoblock..

Hat einen Doppelrollkolben und Effizienz ähnlich der Portasplit. Die knabbert halt wohl an der Schlankheit von 16cm. Immerhin 41kg was bei einem Gerät für vernünftige Dimensionen der Radiatoren spricht. Und wahrscheinlich innen zweimal Radialventilator daher auch leiser.

Kostet aus Italien 1500€ - nur auf Amazon sind die Reviews was Haltbarkeit angeht ein Graus. Zum heizen wohl auch wenig tauglich. Fragt sich ob LG das inzwischen unter Kontrolle hat was die Qualität angeht - Italiener halt. Ist in Italien hergestellt.

Bei LG Korea hätte ich sie sofort gekauft (weil Japan und Korea sind was Klimaanlagen angeht einfach eine Jahrzehnt voraus - da gibt es etwa Schlafüberwachung per Infrarotkamera - und je nachdem wie man sich bewegt wird die Temperatur eingestellt - absolut genial, bzw inzwischen auch per Smartwatch koppelbar. Hatte da ein Hotel wo sich meine Garmin Fenix mit der Klimaanlage gesynced hat und ganze Nacht perfekte Temperatur - so gut schläft man sonst nie).

Ja das geht. In der App auf der Startseite oben rechts auf das + klicken - Szene hinzufügen - Auslöser hinzufügen.
Da kannst du erst Start einstellen. Dann einen zweiten für Stop

PS. Auch unten in der App ist Szene

Erst habe ich auf die E-Mail geklickt um neuen zu lesen. Aber es wurde gar nicht so viel angezeigt. Erst nachdem ich nochmal die Seite aktualisiert habe.
Aber hier wurde ja richtig viel geschrieben.

Das mit dem Leistungseinbruch bei 30 grad+ außentemperatur konnte ich heute und die letzten Tage nicht feststellen. Im Moment steht die Außeneinheit in der prallen Sonne. Da habe ich vorgestern am Fenster 50 grad gehabt. Vorhin wie ich mal geschaut habe 40.
Ich habe die Midea auch nur auf 24-25 Grad stehen. Das reicht uns und zum Teil auch zu kühle Luft.

Hat es jemand mit der Automation über Temperatur mit der App hinbekommen?
Da sind so lustige Zeichen mit den ich nicht viel anfangen kann.
Timer funktioniert

Interessant, und so ein Stoff-Cutout ist effektiv? ist das nicht etwas dünn? Wie machst du das dann am Fenster fest? Ich nehme an mit der reflektierenden Seite nach außen, ist es dann nicht aber komplett dunkel im Raum wenn die Fenster verdeckt sind?
Muss ich aber dann auch mal ausprobieren, Suche eh schon ne Weile nach einem guten Weg die Fenstersituation anzugehen, wenns noch Ideen gibt gerne her damit! :smile:

Das steht doch schon weiter oben:

Das Ding ist ein besserer mobiler Monoblock. Gegenüber den Schlauchgeräten ist das ein deutlicher Fortschritt in der Kühlleistung (kein heisser Abluftschlauch, keine warme Zuluft), aber es macht fast genaudo viel Lärm, und hat mit einer echten Split-Klima natürlich überhaupt nichts zu tun.

Wer eine echte Spli-Klima einbauen kann, soll das tun. Wer das aber nicht kann, muss halt schauen, ob die Portasplit passt.

Ich würde die aktuell jedem Schlauch-Monoblock vorziehen.

Oliver

2 „Gefällt mir“

Ich denke die innova 2.0 mit r290/R32 ist die beste Wahl wenn Split nicht geht. Laut Datenblatt immerhin kein Brüllwurfel ala portasplit. Selbst die Olimpia splendid 2duct haben doppel rollkolben und dürften noch der portasplit überlegen sein. Man muss die einfach nur so vor dem Fenster platzieren dass man die Rohre direkt gerade raus führen kann. Am besten unter die Decke dübeln. Im Winter nimmt man die Rohre dann halt ab.

Portasplit ist gute Idee aber miserabel bzw ganz einfach auf dem Schlauch monoblock billig Niveau umgesetzt. Der Preis ist komplett daneben aber wird halt bezahlt wegen Leidens Druck.

Daher wenn schon den nachbau von foshan Nordica kaufen, das gibt's als White Label ja in Europa teils ab 600euro oder einfach gleich in China bestellen. Wenn wir als Konsumenten mehr direkt aus China kaufen gibt's deutlich bessere Chance auf hochwertige mobile Klimageräte, weil dann endlich beim Hersteller genug Geld da bleibt dass der sich überlegt wie er mehr verkaufen kann. Solange die Dinger im 100 Euro in China auf die Palette geladen werden wird da nichts passieren.

1 „Gefällt mir“

zur Info mit den unbeschatteten Dachfenstern
wir haben an unseren Velux Dachfenstern die Hitzeschutz Aussenmarkise angebracht
wird im Sommer für die paar Wochen aussen eingehangen und macht nen super Job.
Verdunkelt nur marginal innen, hält aber die Hitze äusserst effektiv ab
Wir hatten zuvor Innenraffstores aus Alu dran (altes Fenster) , die machten deutlich dunkler und wegen innenliegend weniger Wirkung gegen Hitzeeintrag
und Rollos sind uns zu dunkel, weil sich der Essbereich darunter befindet

evtl hilfts dir, falls velux equipped :slight_smile: easy zu montieren und eingefahren nicht zu sehen
mfg Stefan