Die Videos sind wohl großteils von Midea bezahlt. Aber daher bin ich auf die portaschrott ja reingefallen.
Das ausengerat ist so laut weil der Ventilator Flügel absoluter Mist ist (der foshan Nordica klon ist diesbezüglich etwas besser aber nicht gut) und die Fläche von Radiator viel zu klein. Der Ventilator frei laufend wäre nicht so laut aber da der Radiator ja doppelt steht erzeugt dies den Helikopter Sound vom ausengerat.
Das innengerat ist relativ leise vs ein klassischer monoblock aber nur bei geringer Leistung. Max 400w sonst wird's deutlich lauter. Dazu ist je nach Gerät bei 150-200w meist ein lauter Resonanz Bereich wo es ordentlich vibriert. Auch entkoppelt aufstellen hilft da nicht unbedingt.
Die Effizienz bricht bei über 30 Grad am ausengerat komplett ein. Bei 40-45° je nach Lüfter Leistung wärmt sie dann mehr wie sie kühlt.
Kompressor bei meiner ist der gmcc einfach rollkolben Ksk89d53uez
Und der mit wenig Volumen. Etwa halt so groß wie bei einer normalen 12000btu. Sprich der muss bei Leistung auch brutal drehen. Immerhin sind alle drei Motoren Inverter geregelt.
Aber praktisch ist es monoblock Technik in 2 Gehäuse aufgeteilt. Midea U ist technisch fast identisch. Zu der gibt es auf YouTube einige gute Videos. Nur hat die beim innengerat den Ventilator auf volle Breite was die 34db vs 39db erklärt. Draußen sind es im Labor 52-65db aktuell. In Innenhof natürlich mehr durch reflektionen.
Könnte man sowas leise bauen. Ja eindeutig mit hochwertigen Kompressor also neo twin von Daikin oder jedem doppelrollkolben. Dazu innengerat anders aufteilen so dass der Lüfter auf volle Breite geht und beim ausengerat 10cm mehr Breite und Höhe plus gescheiten Ventilator und man wäre nicht weit weg von echter Split.
Es gibt in der Größe keinen gescheiten Ventilator Flügel also ist verbessern kaum möglich. Man kommt 5-8db runter indem man das Gitter beim ausengerat wegschneidet und den Lüfter soweit wir möglich vorsetzt. Und beim innengerat halt den Kompressor dämmen aber selbst gut gedämmt ist das ganze halt deutlich lauter wie jeder doppelrollkolben. Dazu die Pumpe lebt nicht lange also muss man im Prinzip das innengerat hoch Stellen und Eimer drunter. Ansonsten ist es alle paar Monate kaputt.
Reparaturen sind fast unmöglich daher tauscht Midea bei Fehlern auch gleich das ganze Gerät aus. Sprich nicht einmal die Pumpe austauschen scheint günstiger wie neues Gerät... Bzw beim WiFi Problem wo jeder die übernehmen kann .. allerdings weiß ich nicht ob im Controller Board ein WiFi stick steckt wie bei der Midea U oder ob es integriert ist. Den Kasten zu öffnen ist etwas komplizierter.
Die foshan Nordica kann man um 400-500euro auf Ali kaufen. Die ist Imho aus derselben Produktion und geringfügig weiter entwickelt. Aber um den Preis natürlich auch komplett überteuert. Oder halt als becool um 6xx Euro.
Die Steuerung ist auch immer wieder daneben. Da hilft dann nur Neustart oder Temperatur stark ändern. Aber sie beginnt meist viel zu stark und regelt nur runter nie rauf außer die Temperaturen sind. 3-4 Grad vom Zielbereich weg.
Das innengerat ist tendenziell zu langsam vom Lüfter beim ausengerat das Gegenteil. Außen Lüfter regelt aber nur anhand vom innen Lüfter und Temperatur. Vor allem quasi fast nur langsam oder Vollgas.