Eure Erfahrungen bei der Anmeldung eurer ESS Anlage

Und hier in Saarbrücken sind die extrem nervig.
Denn werden die hier in KL auch nicht besser sein. Deswegen will ich meine geplante Spielzeuganlage so wenig anmelden wie möglich. :shh:

Daniel
Ich bin auch im NEW Netz. Und die Formulare fragen ja schon recht viele Informationen ab. In dem E3P unter anderem Hersteller/Typ des Speichers und Hersteller/Typ des Umrichters.
Was hast Du denn dort eingetragen? Oder kann ich die Zeile auch leer lassen?

Bin auch der Meinung das das eigentlich den Netzbetreiber doch gar nix angeht welcher Speichertyp und welche Größe dort dran hängt. Geladen wird der so oder so nicht aus dem Netz. Muss bei der Wallbox ja auch nicht angeben wie groß der Akku des E-Autos ist - und der lädt ja auch mal aus dem Netz
Natürlich darfst du anschliesen, der Elektriker notiert die Zählerstände und gut ist.
Ich verstehe nicht wer da nervig ist? Du baust die Anlage und der Elektriker meldet die angeschlossene Anlage an.
Der Netzbetreiber bekommt doch erst dann die Info dass es die Anlage gibt. Also wer ist da nervig?
Ist halt nicht so einfach.
Die Stadtwerke schicken jemanden vor Ort, der sich das ganze anschaut, wenn es angemeldet wurde. Zudem ist bei mir ein Zählertausch notwendig (daher dauerte das ganze ja auch so lange, weil die Zählerplatte auch getauscht werden muss).
Als ich die Anlage 2012 angemeldet habe kam ein Typ von den Stadtwerken und diskutierte mit dem Elektriker, dass er im Zählerschrank noch was ändern muss. Irgendein Adapter musste in ein anderes Feld gelegt werden und die Sicherungen vom Wechselrichter durften nicht dort sein wo er sie eingebaut hatte. Auch die Aussage, das wäre gar nicht vorgeschrieben wurde lapidar mit bei uns schon beantwortet. Ich KANN mich dann mit den Stadtwerken streiten WILL aber lieber keine Diskussion, damit ich irgendwo in deren Daten verschwinde. Der Elektriker hat schon angemeldet und macht heute die Arbeiten fertig. Er bekam extra den Bescheid, dass erst in 2 Wochen in Betrieb genommen werden darf, wenn ein Monteur von denen kommt sich das ganze anschaut und den Zähler wechselt.
Da mein kleiner Showakku scheints kein Problem ist, habe ich das so gemacht.
In Homburg (30 km von hier weg) ist das völlig anders. Da meldet der Elektriker an (Anlage plus Akku) die sagen Zähler ok oder nicht und wenn alles gut kann in Betrieb gehen, wenn Zähler Wechsel kommt eine Fremdfirma wechselt den Zähler und keiner interessiert sich.

Daher schrieb ich nervig.

Stefan
Ist halt nicht so einfach.
Die Stadtwerke schicken jemanden vor Ort, der sich das ganze anschaut, wenn es angemeldet wurde. Zudem ist bei mir ein Zählertausch notwendig (daher dauerte das ganze ja auch so lange, weil die Zählerplatte auch getauscht werden muss).
Als ich die Anlage 2012 angemeldet habe kam ein Typ von den Stadtwerken und diskutierte mit dem Elektriker, dass er im Zählerschrank noch was ändern muss. Irgendein Adapter musste in ein anderes Feld gelegt werden und die Sicherungen vom Wechselrichter durften nicht dort sein wo er sie eingebaut hatte. Auch die Aussage, das wäre gar nicht vorgeschrieben wurde lapidar mit bei uns schon beantwortet. Ich KANN mich dann mit den Stadtwerken streiten WILL aber lieber keine Diskussion, damit ich irgendwo in deren Daten verschwinde. Der Elektriker hat schon angemeldet und macht heute die Arbeiten fertig. Er bekam extra den Bescheid, dass erst in 2 Wochen in Betrieb genommen werden darf, wenn ein Monteur von denen kommt sich das ganze anschaut und den Zähler wechselt.
Da mein kleiner Showakku scheints kein Problem ist, habe ich das so gemacht.
In Homburg (30 km von hier weg) ist das völlig anders. Da meldet der Elektriker an (Anlage plus Akku) die sagen Zähler ok oder nicht und wenn alles gut kann in Betrieb gehen, wenn Zähler Wechsel kommt eine Fremdfirma wechselt den Zähler und keiner interessiert sich.

Daher schrieb ich nervig.

Stefan
Das klingt ja schon sehr nach maximaler Verhinderung :(
Bei uns (NEW Kreis Viersen) kommt vom VNB keiner raus. Im Ende ist die Abnahme und die Übereinstimmung mit der gültigen VDE doch die Verantwortung des Elektrikers. Müsste nun nicht, warum der VNB einem vorschreiben kann wie wo welche Sicherung im Zählerkasten zu sitzen hat. Hört deren Hoheit nicht mit dem EVU Zähler auf :?:
Aber das will man dann ja auch gar nicht diskutieren, da die im Ende am längeren Arm sitzen. Nur so gelingt uns die Energiewende echt nicht .......

Cool das Du einen Elektriker hast der Dich bei der Abnahme und dem Hick Hack unterstützt.

Torsten
Müsste nun nicht, warum der VNB einem vorschreiben kann wie wo welche Sicherung im Zählerkasten zu sitzen hat. Hört deren Hoheit nicht mit dem EVU Zähler auf :?:
Aber das will man dann ja auch gar nicht diskutieren, da die im Ende am längeren Arm sitzen. Nur so gelingt uns die Energiewende echt nicht .......
Du sollst ja auch gar keine Solaranlage bauen, deswegen legt man Dir ja mit MaStR, VNB, Elektriker & Co. so viele Steine in den Weg, damit Du keine Lust mehr hast. Die letzten drei Kernkraftwerke laufen noch bis 15. April und dann sind die neuen Perpetuum-Mobile-Kraftwerke alle fertiggestellt und übernehmen, Hurra!, die Energieversorgung. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wie's im grünen BaWü funktioniert, kannst Du hier nachlesen. Viel Spaß!

Daniel
Du sollst ja auch gar keine Solaranlage bauen, deswegen legt man Dir ja mit MaStR, VNB, Elektriker & Co. so viele Steine in den Weg, damit Du keine Lust mehr hast. Die letzten drei Kernkraftwerke laufen noch bis 15. April und dann sind die neuen Perpetuum-Mobile-Kraftwerke alle fertiggestellt und übernehmen, Hurra!, die Energieversorgung. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wie's im grünen BaWü funktioniert, kannst Du hier nachlesen. Viel Spaß!

Daniel
Da bin ich ja froh nicht in Stuttgart zu wohnen...... Aber genau das ist doch im ende der Dreh- und Angelpunkt. Wenn unsere Regierung wirklich eine Energiewende will, dann muss sie auch dafür sorgen dass die Anmeldung von Balkonkraftwerken oder generel von PV / Speicher so einfach wie möglich ist.
An Deinem Beispiel erkennt man doch ganz klar, dass der VNB gar nicht an einer Wende interessiert ist, da er sein Gewinn schmelzen sieht. Wer glaubt dann das sich auch nur irgendwer beim Stuttgarter VNB diese ganzen eingereichten Unterlagen anschaut und auswertet.

Vielleicht wäre ein Kohlkraftwerk im Garten einfach anzumelden........ :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Torsten
Wenn unsere Regierung wirklich eine Energiewende will, dann muss sie auch dafür sorgen dass die Anmeldung von Balkonkraftwerken oder generel von PV / Speicher so einfach wie möglich ist.
Und genau da ist der Hase im Pfeffer. Wäre ich zuständiger Politiker, ich hätte da eine ständig aktualisierte Positiv-Liste von WRn, die zugelassen sind. Wer so'n Ding benutzt, darf's über Schuko anschließen und fertig. Bei 600 W kann doch eh nichts passieren. Viel gefährlicher ist ein Davonflattern bei Sturm, aber das kümmert anscheinend keinen.

Vergleichbar könnte man auch Regelungen für den ungefährlichen Betrieb mit Akkus finden. Natürlich nur, wenn man ernsthaftes Interesse an einer sog. "Energiewende" (ich mag dieses Wort nicht) hätte. Na ja, brauchen wir nicht weiter zu diskutieren, das Thema wurde schon hundertmal durchgekaut. :(

Daniel

Darf ich mal fragen , wie ihr vorgegegangen seid?

Habe ein Infoblatt bekommen und wenn ich das sehe, wird mir schlecht..
Habe ja schon eine PV Anlage seid 1,5 Jahren.. Wie mach ich das, dass nur noch der Multiplus dazu kommt??
74713=11960-Anschluss-EEA-fuer-Firmen-22.10.2021.pdf|attachment (513 KB)

Weiteres Update

Der Elektriker hat den 63 A Schalter erst mal drin gelassen, den EM24 installiert und mir ne Menge Formulare dagelassen. Aber das meiste ist recht einfach zu lösen, wenn man Standardkomponenten hat. Wenn ich wüsste wie man Dateien hier hochlädt würde ich die Formblätter hochladen.
Für den Victron gibt es das Einheitenzertifikat, das braucht man nur dazuzugeben da stehen dann auch die ganzen Cosphi und sonstigen Werte drin.
Dann braucht man noch eines für den NA Schutz gibt es auch von Victron.
Dann muss man noch ein Stammblatt ausfüllen wo man versichert, dass alles ordnungsgemäß angeschlossen ist und Standort und Lage der Anlage.
Alle formulare sind zusammengefasst in der VDE 4105 hier ein Beispiellink was alles drin sein muss
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc="s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwirl527xq37AhWawAIHHT7cCokQFnoECDEQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.avacon-netz.de%2Fcontent%2Fdam%2Frevu-global%2Favacon-netz%2Fdocuments%2FEnergie_anschliessen%2FStromnetz%2FTAB%2Fvde-ar-n_4105_avangbis30052019.pdf&usg=AOvVaw1M14jT5fyP6BQxTk4YGGuQ"

Dann noch im Markenstammregister anmelden, was bei mir aber kein Problem war, da ich schon eine Bestandsanlage habe und nur Neuanlage UND Speicher angemeldet habe. Für Selbstbauakkus empfielt sich einfach nen bekannten Akku mit gleicher Kapazität anzumelden.
Jetzt warten wir auf den Typen von den Stadtwerken, der dann den Zähler tauscht (obwohl der alte schon verwendet werden könnte) und alles inspiziert.
Hier in Saarbrücken bekommt man einen Victron OHNE Akku nicht angemeldet, da er nur MIT Akku läuft. Sie unterstellen dann man würde den Akku später dazustellen.
Und das Argument der Akku geht sie nix an, da er hinter einem galvanisch getrennten WR sitzt kontern sie mit Brandschutz und dann müssten sie eben die Feuerwehr einschalten, da die Einhaltung des Brandschutzes gewährleistet sein muss.
Ich habe das mit 4 12 V LKW Batterien gelöst auch wenn er komisch geschaut hat. Ich meinte die hatte ich noch und besser bissl Strom speichern als gar nix und wenn er mir Geld überweist kaufe ich mir natürlich sofort nen großen. Daraufhin meinte er den müsste ich dann aber sofort anmelden wenn ich den anschließe. Sagte ich ja klar.
Und wenn ich erst mal alles von denen habe, muss ich sie nicht mehr ins Haus lassen :slight_smile:
So! Wenn jetzt der Zählertyp die Woche kommt und brav den Zähler tauscht sollte ich durch sein. Habe also nicht probiert, ob ich nen DIY Akku angemeldet bekomme.
In dem E3 blatt muss man nur Kapazität und Entladeströme angeben. Und den Hersteller. Da ich nicht riskieren wollte dass es da Zank gibt habe ich halt die LKW batterien eingetragen :slight_smile:

Stefan

Wenn ich wüsste wie man Dateien hier hochlädt würde ich die Formblätter hochladen.
So sollte es klappen:
Auf den Scanner und als PDF oder JPG speichern und in Dateianhänge rein (Dazu muss die Datei kleiner als 5MB sein).
Alternativ mit dem Mobiltelefon fotografieren, die JPG Datei mit dem freien Programm irfanview auf eine kleinere Auflösung runterrechnen lassen.
![74731=11963-Dateianhaenge.jpg|1203x241](upload://8O5bpcE1HGTg7KlAsMYb1Y0V6b9.jpeg)

Herzliche Grüße

Dann noch im Markenstammregister anmelden, was bei mir aber kein Problem war, da ich schon eine Bestandsanlage habe und nur Neuanlage UND Speicher angemeldet habe.
Darf ich fragen was du an „Neuanlage“ angemeldet hast? DC gekoppelte Module hinterm MP2, AC gekoppelt hinterm MP2 oder AC gekoppelt vor dem MP2? Wieviel kWp? Danke!

Also ich habe eine Einspeise Anlage mit 8,4 kwp von 2012 die nicht verändert wurde und habe nun zusätzlich eine Eigenverbrauch Einspeiseanlage angemeldet mit 7,3 kwp und einen Speicher mit 1 kwh.

Stefan

Tscha zu früh gefreut. Die Anmeldung wurde erst mal ausgesetzt, weil ich nur ein 4 Schienen System im HAK habe. Da wollten die erst gar nicht zulassen. Nach Drohung von meinem Elektriker, dass wir dann klagen, weil andere Anlagen zugelassen wurden haben sie dann zurückgerudert und werden jetzt doch zulassen. Da ich aber das Problem habe, dass sie mir die 63 A wegnehmen wollen hat mein Elektriker wieder gedroht, da es Anlagen gibt die das noch haben und es keinen Grund gibt das nicht zuzulassen. Daraufhin haben wir uns darauf geeinigt, dass im Kasten alles mit 16 mm2 verkabelt wird (seltsamerweise reichte bisher immer 10 aber was solls) und ich dann 50 A bekomme.
Also muss der Elektriker die ganze Verkabelung wieder rausreisen und 16 mm2 einbauen, dafür bekomme ich aber die 50 A zugelassen.
Fazit. Ohne meinen Eli wäre ich echt aufgeschmissen gewesen. Die machen hier so viele Probleme, ich behaupte mal, weil die keine neuen Anlagen wollen. Dienstag ist jetzt Neuverkabelung und erneute Abnahme. Es bleibt spannend . :problem: :x :thumbdown:

Stefan

1 „Gefällt mir“
Tscha zu früh gefreut. Die Anmeldung wurde erst mal ausgesetzt, weil ich nur ein 4 Schienen System im HAK habe. Da wollten die erst gar nicht zulassen. Nach Drohung von meinem Elektriker, dass wir dann klagen, weil andere Anlagen zugelassen wurden haben sie dann zurückgerudert und werden jetzt doch zulassen. Da ich aber das Problem habe, dass sie mir die 63 A wegnehmen wollen hat mein Elektriker wieder gedroht, da es Anlagen gibt die das noch haben und es keinen Grund gibt das nicht zuzulassen. Daraufhin haben wir uns darauf geeinigt, dass im Kasten alles mit 16 mm2 verkabelt wird (seltsamerweise reichte bisher immer 10 aber was solls) und ich dann 50 A bekomme.
Also muss der Elektriker die ganze Verkabelung wieder rausreisen und 16 mm2 einbauen, dafür bekomme ich aber die 50 A zugelassen.
Fazit. Ohne meinen Eli wäre ich echt aufgeschmissen gewesen. Die machen hier so viele Probleme, ich behaupte mal, weil die keine neuen Anlagen wollen. Dienstag ist jetzt Neuverkabelung und erneute Abnahme. Es bleibt spannend . :problem: :x :thumbdown:

Stefan
Oha, da wird aber viel Investiert . Das ist natürlich bitter. Drück die Daumen , dass es klappt ! :thumbup:

Ich verstehe mittlerweile jeden, der sein System NICHT anmeldet.
Ohne den Elektriker hätte ich keine chance gehabt. Dem können sie schlecht sagen er hat keine Ahnung von VDE Norm und das geht nicht, wenn er ne Zulassung hat Zählerschränke zu bauen.
Der Vorteil warum ich das mache ist, ich habe die 50 A, das gibt es fast überhaupt nicht mehr. Er meinte er habe nicht damit gerechnet, dass ich das überhaupt bekomme. Aber da ich günstig einen Scheitholzofen bekomme und mein Vater Wald hat, werde ich das dann wohl einbauen. Und die Wippsäge und der Spalter haben halt jeweils 12 und 16 kw. Mit 35 a vorsicherung fliegt die ständig raus wenn ich alles zusammen betreibe.
Und wenn ich das jetzt nach derzeitiger Norm machen muss, können sie mir den Buckel runterrutschen die nächsten 20 Jahre. Daher investiere ich das.
Alternative wäre ein weiterer Zähler gewesen und damit 2 x 35 A. Aber das sind dann Fixkosten für den Zähler und Erweiterung der Hauptverteilung.

Stefan

Edit 1. Nur als Hinweis. Angeblich wollen die die Normen im Rahmen der elektronischen Zähler und massivem Ausbau der E Mobilität weiter verschärfen. Wer also eh plant Dinge zu tun sollte das jetzt umbauen lassen, da ansonsten es noch viel teurer werden könnte.

1 „Gefällt mir“
Ich verstehe mittlerweile jeden, der sein System NICHT anmeldet.
Also beim VNB will ich das auf gar keinen Fall anmelden. Das Theater schenke ich mir.

Daniel
Ich verstehe mittlerweile jeden, der sein System NICHT anmeldet.
Also beim VNB will ich das auf gar keinen Fall anmelden. Das Theater schenke ich mir.

Daniel
An der Stelle bin ich auch gerade - ich frage mich halt nach wie vor, warum ich das anmelden soll. Melde meinen neuen Trockner oder eine Wärmepumpenheizung oder meine Klimaanlage auch nicht an. Also warum muss der VNB das wissen?

Weiß jemand ob der VNB über das MaStR eine Meldung / ein Abgleich erfolgt?

Torsten
Weiß jemand ob der VNB über das MaStR eine Meldung / ein Abgleich erfolgt?
Wäre eigentlich nach DSGVO absolut unzulässig, zumindest genau dann, wenn die Anlage den VNB nicht tangiert - Stichwort "Datensparsamkeit". Wenn das Ding bei einer Halbinsel also letztendlich nur soviel Strom aus dem Netz zur Überbrückung eines leergelutschten Akkus zieht, daß "hinten dran" gerade das betrieben werden kann, was sonst ohnehin an der Leitung hing, kann ich eine Meldung der BNetzA an den VNB nicht nachvollziehen, auf keinen Fall dann, wenn der Bezug unterhalb 16 A ist.

Ich lasse mich da gerne korrigieren (Nur keine Scheu!), aber für mich sieht das alles mehr nach Datensammelwut aus.

Daniel

PS: So, jetzt schicke ich erst mal eine Mail an den VNB, weil ich gleich den Pizzaofen einschalte. ;)

Hi!

Ich möchte mich ebenfalls um die Anmeldung meines geplanten 4…8kWh Speichers drücken. Laut Sunnydesign würde dadurch mein Netzbezug von 3600 auf 2600/2300 kWh reduziert werden. Damit er mir den Betrieb nachweisen kann muss er A) in meinen Haus rein B) einen Auffälligkeit im Jahresstromverbrauch feststellen oder C) eine Nulleinspeisung sehen während in der Hütte alle Lampen leuchten.

  1. Haha, nein!
  2. Der Speicher soll mit meiner geplanten 10 kWp Anlage ans Netz gehen, der Jahresstromverbrauch wird sich eh drastisch ändern.
  3. Ein Problem, ich das technisch möglich? Könnte man das über die Einstellungen des Victron MP2 umgehen „Mindestnetzbezug vor Batteriestromeinspeisung“?
Gibt es noch weitere Möglichkeiten für den Versorger mit auf die Schliche zu kommen?

Gibt es Gründe für eine Anmeldung?

Gruß, Humpel

Meine PV läuft schon seit einigen Jahren (angemeldet), wann muss der Speicher angemeldet werden? Wenn er mehr als 600W einspeist (vergleiche BKW), wenn er fest verdrahtet ist oder "immer"?