Viele hier haben sich ja so den Klassiker - 3x Multiplus 2 + DIY Akku - hingebaut.
Meine Erfahrungen hier (Oberbayern) waren leider ziemlich schlecht. Ich hab bei 3 Elektrikern nachgefragt. 2 kannten sich mit Victron überhaupt nicht aus ("... wir machen nur Fronius ..."), einer kannte den MP2 zwar, aber bei Selbstau-Akku winkte er sofort ab.
Frage: Wie lief das bei euch mit der Anmeldung? Was habt ihr gemacht damit euch das Elektriker abnimmt und der Netzbetreiber genehmigt?
Bin gerade dabei. Elektriker habe ich nach langem Suchen gefunden, Vorbesprechung war recht positiv. DIY Akku würde er aber wohl auch nicht machen, daher bin ich froh das ich aus Zeitgründen Pylontech gekauft habe. Trotzdem schade, denn der Preis von DIY ist natürlich deutlich attraktiver.
Elektriker zu finden ist schwierig. Wenn man dann den richtigen hat, läufts. Lass erst mal den Speicher weg. Ich finde den muss man nicht beim Netzbetreiber melden. Denn der hängt nicht am Netz. Sondern am Wechselrichter.
Elektriker zu finden ist schwierig. Wenn man dann den richtigen hat, läufts. Lass erst mal den Speicher weg. Ich finde den muss man nicht beim Netzbetreiber melden. Denn der hängt nicht am Netz. Sondern am Wechselrichter.Das wird ja öfters vorgeschlagen, aber wie melde ich nen MP2 ohne Batterie an? Oder lässt du den ganz weg und meldest nur PV an?
Der funktioniert auch ohne Batterie. Bei uns war die Anmeldung einfach. Einfach den Multiplus eingetragen und gut.
Der MP2 läuft ohne Akkus? Das ist aber laut Anleitung nicht empfohlen oder?
Welche Funktion hat er dann?
so weit ich weiß läuft der mp2 nicht ohne akku
es ging eher darum pv anmelden also den netz wr
und dann später selbst den mp2 nachrüsten das juckt eh keinen
aber das sind jetzt keine erfahrungswerte von mir
weil ich ja nicht am netz bin kann ich mir das sparen
Meine PV ist seit 7 Jahren auf dem Dach und dementsprechend auch angemeldet. Hatte die Tage eine formlose Anfrage bei meinem Netzbetreiber gestellt, ob ich eine Batterienachrüstung anmelden muss. Ja muss ich, das entsprechende Formblatt wurde gleich mitgesendet (E3P - Datenblatt Speicher).
Schaut eigentlich recht übersichtlich aus - aber das ist ja eh von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich. Hauptsache kompliziert und ein Formblatt was abgeheftet werden kann....
Ob ich dann später eine DC gekoppelte PV Erweiterung anmelden muss, habe ich nicht angefragt - und werde ich auch nicht anfragen. Ob das rechtlich so iO ist - kA
Ich habe von Anfang an den Multiplus mit Speicher betrieben. Ich finde aber der Speicher hat den Netzbetreiber nicht zu interessieren. Er speichert Strom aus der angemeldeten PV um ihn später zu verbrauchen.
Eine Anmeldung des Multiplus ohne Nennung des Speichers war mit den Zertifikaten ohne Probleme möglich.
Ich bin auch im NEW Netz. Und die Formulare fragen ja schon recht viele Informationen ab. In dem E3P unter anderem Hersteller/Typ des Speichers und Hersteller/Typ des Umrichters.
Bei mir wird auch der Hersteller / Typ vom Speicher abgefragt. Denke man muss hier mit dem Netzbetreiber sprechen.
Speicher nicht anmelden ist so ne Sache. Mitbekommen werden die das, Verbrauch sinkt ja zeitweise auf 0.
Bei mir wird auch der Hersteller / Typ vom Speicher abgefragt. Denke man muss hier mit dem Netzbetreiber sprechen.Ohne Argumente gegen das Anmelden liefern zu wollen: Wie will der Netzbetreiber das mitbekommen? Der Netzbetreiber ist nicht mein Vertragspartner bei der Abrechnung meiner Stromkosten - und nur dorthin melde ich meinen Zählerstand. Smartmeter mit "eigentständiger" Übertragung ist in diesem Fall natürlich nicht verbaut.
Speicher nicht anmelden ist so ne Sache. Mitbekommen werden die das, Verbrauch sinkt ja zeitweise auf 0.
Der Netzbetreiber könnte natürlich bei sehr genauer Untersuchung Schieflasten in der Straße oder vglbar feststellen - aber bei korrekter Implementierung tritt da ja gar nichts auf.
Mein Stromanbieter erhält von mir zu den jeweiligen Ablesezeitpunkten Informationen über meinen Stromverbrauch - aber auch als ich mir ein Elektroauto zugelegt habe oder meine PV-Anlage ans Netz gegangen ist: Der Anbieter war nur daran interessiert, dass meine Abschläge fristgerecht auf seinem Konto landen. Schwankungen in meinem Stromverbrauch haben in der Vergangenheit nicht interessiert.
Und klar, der Netzbetreiber könnte vielleicht ein Absinken der Last feststellen - aber doch nicht mit der erforderlichen Auflösung - das geht doch im Rauschen aller anderen Netzteilnehmer unter.
Ohne Argumente gegen das Anmelden liefern zu wollen: Wie will der Netzbetreiber das mitbekommen? Der Netzbetreiber ist nicht mein Vertragspartner bei der Abrechnung meiner Stromkosten - und nur dorthin melde ich meinen Zählerstand. Smartmeter mit "eigentständiger" Übertragung ist in diesem Fall natürlich nicht verbaut.Frage: Wie bekommt man nen MP2 als WR ohne Batterie angemeldet? Ob man die Batterie wirklich angeben sollte überlege ich auch gerade... Kommt eh ein E-Auto dazu...
Der Netzbetreiber könnte natürlich bei sehr genauer Untersuchung Schieflasten in der Straße oder vglbar feststellen - aber bei korrekter Implementierung tritt da ja gar nichts auf.
Mein Stromanbieter erhält von mir zu den jeweiligen Ablesezeitpunkten Informationen über meinen Stromverbrauch - aber auch als ich mir ein Elektroauto zugelegt habe oder meine PV-Anlage ans Netz gegangen ist: Der Anbieter war nur daran interessiert, dass meine Abschläge fristgerecht auf seinem Konto landen. Schwankungen in meinem Stromverbrauch haben in der Vergangenheit nicht interessiert.
Und klar, der Netzbetreiber könnte vielleicht ein Absinken der Last feststellen - aber doch nicht mit der erforderlichen Auflösung - das geht doch im Rauschen aller anderen Netzteilnehmer unter.
Am MP2 hängen bei mir halt 8kWp...
Ob man die Batterie wirklich angeben sollte überlege ich auch gerade... Kommt eh ein E-Auto dazu...Das E-Auto ist aber nicht immer angeschlossen und wenn Du mal wegfährst und den Strom nicht sofort verbrauchst oder einspeist, dann isser futsch. Ich habe vorhin erst im MaStR gelesen, daß ein Speicher nicht anmeldepflichtig ist, wenn er nicht ortsfest ist. Das trifft für Deine E-Karre zu oder aber auch, wenn Du den Akku auf so ein Rollbrett stellst. Zitat:
Die Registrierungspflicht besteht nach der MaStRV ausnahmsweise nicht, wenn [...] der Stromspeicher nicht ortsfest betrieben wirdDaniel
Die Frage ob man einen MP2 anmelden kann, in Kombination mit Pylontechakku UND MPPT Laderegler würde mich auch brennend interessieren
Die Frage ob man einen MP2 anmelden kann, in Kombination mit Pylontechakku UND MPPT Laderegler würde mich auch brennend interessieren :-)Das auf jeden Fall. Ich habe oben schon geschrieben, dass ich den Multiplus ohne Speicher angemeldet habe.
Der Speicher ist egal, dafür interessiert sich niemand bei der Anmeldung. Es geht um den Speicherwechselrichter, weil der am Netz hängt und somit angemeldet werden muss.
Ob da jetzt 4 Starter Batterien, eine Stapler Batterie oder Lifepo4 dran hängen ist irellevant.
Der Speicher ist egal, dafür interessiert sich niemand bei der Anmeldung. Es geht um den Speicherwechselrichter, weil der am Netz hängt und somit angemeldet werden muss.Muß/Müßte man den dann insgesamt nur einmal anmelden oder jeweils einmal bei Solar und dann noch einmal beim Speicher (also summa summarum zweimal)? :eh:
Daniel
Hi
Also ich habe genau das gleiche. Und hier in Saarbrücken sind die extrem nervig. Die wollten den Akku Typ haben wegen Victron diskutiert u.s.w.
Habe das so gelöst, dass ich 4 LKWBatterien hingestellt und angeschlossen habe. Dann waren die happy. Eine Änderungsmeldung (habe gefragt was ist
denn wenn ich den Akku vergrößere) wollten die nicht.
Jetzt hab ich den Fronius den Victron und die 4 Akkus angemeldet und alle sind froh. bzw noch nicht ganz. Der Zähler fehlt noch und daher darf ich nicht
anschließen
stefan
Natürlich darfst du anschliesen, der Elektriker notiert die Zählerstände und gut ist.
Ich verstehe nicht wer da nervig ist? Du baust die Anlage und der Elektriker meldet die angeschlossene Anlage an.
Der Netzbetreiber bekommt doch erst dann die Info dass es die Anlage gibt. Also wer ist da nervig?