ESP-Soyosource-Controller

Guten Abend zusammen,
Ich habe den Controller zum laufen gebracht aber bei mir funktioniert der Teiler, also bei mehreren Soyos gibt es trotzdem den gleichen Wert an alle 3 raus. Also wenn ich 100 einstelle schickt er an alle 3 100 raus sodass ich dann auf 300 komme.
Woran kann das liegen? Danke für die Hilfe

Läuft nun auch bei mir.
Ich habe ein Soyo Inverter ohne Display mit USB Stick zur Konfiguration. Die Android APP war ziemlich fummelig zum laufen zu bekommen.
Aber der ESP Conroller ist genial.
Die App zeigt mir eine Firmware "wifi AP:Soyo_21NOV8953" an.
Danke an Klaus.

verzeiht die etwas doofe frage.
ihr nutzt den soyo meist nur mit einer batterie, ohne panels.
der "hybrid" wechselrichter lädt also auch die batterie bei überschuss (im hier beschriebenem setup)?

verzeiht die etwas doofe frage.
ihr nutzt den soyo meist nur mit einer batterie, ohne panels.
der "hybrid" wechselrichter lädt also auch die batterie bei überschuss (im hier beschriebenem setup)?
Nein, das ist kein Hybrid, den Akku musst über einen MPPT Regler mit PV Modulen laden.

Hallo zusammen.

Dies ist mein erster Eintrag hier in diesem Forum. Zuerst möchte ich mich für die vielen interressanten Beiträge hier bedanken und hoffe, dass ich vielleicht auch einmal etwas Nützliches hier beisteuern kann.
Kurz zu mir: Ich bin gelernter Maschinenbauer und befasse mich seit einer halben Ewigkeit mit Elektrik/Elektronik und diversen anderen technischen Themen - nicht in tiefste Abgründe, aber für die Sachen, die ich benötige reichts aus :D.

Derzeit befasse ich mich sehr intensiv mit PV und bin über diverse Youtube-Videos letztendlich hier gelandet, weil mir der Kanal von Andreas am meisten zugesagt hat, besonders was den Informationsgehalt angeht. Vielen Dank dafür.

Bis die Akkus geliefert sind (8x LiFePo4 302AH von CATL) bin ich am Testen der Hardare, die bereits geliefert wurde. So der SOYOSOURCE 1000-24V, den ich per ESP mit der Lösung vom Klaus (BavarianSuperGuy) betreiben möchte.

Sorry, wenn ich dieses Thema nochmal hochhole, aber kam bei dem Thema, dass der SOYO keine Daten (Spannung, Stom und Watt) zurück liefert kommen noch was raus?

Ich habe heute einen ESP (Wemos D1 mini) mit der Firmware 1.0.3.1 geflasht und gemäß der "Bastelanleitung 3000" von der Github-Seite über den RS485-Adapter verdrahtet. Des ESP liest die Daten direkt vom Shelly 3EM. Das funktioniert bestens. Die Verbindung zum SOYO (1000W - 24Volt mit Display) scheint auch zu stehen, denn er speist das ein, was man auf der ESP-Website bei "MaxPower" einstellt. Was der ESP nicht macht ist die Steuerung der Leistung nach den Daten vom Shelly 3EM, das ja bei der Auswahl für mehrere SOYO´s auch noch durch 2 oder mehr geteilt werden sollte. Die Batteriedaten stehen auf 0,00 wenn der SOYO aus ist, ist der SOYO am Netz und liegt Spannung von einem 300W-Netztei an zeigt er auch 0,00 bei den Batteriewerten an.

Die Software-Version meines SOYO ist: STC8-2022-801.
Geplant sind insgesamt 3 Stück SOYO (einer je Phase), die über einen ESP geregelt werden.

Bin für jegliche Hinweise dankbar.

Edit: Mittlerweile habe ich gelesen, dass wohl SOYO´s mit der 2022er Firmware nichts mehr senden. In einem Beitrag wurde empfohlen das RS485-Modul mit den 5 benötigten Anschlüssen zu verwenden - damit soll es gehen. Ich werde das testen. Vielleicht geht damit ja auch die korrekte Steuerung, dass nur so viel Leistung eingespeist wird, wie der Shelly 3EM ausgibt.

Habe den Soyosource-Controller jetzt seit einigen Monaten im Betrieb. Funzt einwandfrei mit Firmware 1.0.2.0.
Da ich auf insgesamt 3 Soyosource Wechselrichter aufrüste hab ich jetzt mal ein Update auf die aktuelle Firmware 1.0.3.1 gemacht um die Mehrfachbelegung der RS485 nutzen zu können.

Update hat einwandfrei geklappt, allerdings funktionierte danach die Regelung nicht mehr wirklich. Schwingt ständig zwischen Übereinspeisung und aus, findet den Nullpunkt nicht mehr. Egal was ich bei "WaitSekunden" einstelle. Getestet mit einem Soyo, die zwei anderen hab ich noch nicht. Aktuelle Leistung vom Zähler kommt über "Auto HttpInterface", ca. jede Sekunde.
Die "üblichen Verdächtigen" hab ich natürlich durchexerziert, Restart und komplett aus. Leider nix geholfen.

Nach dem Downgrade auf 1.0.2.0 funzt wieder alles wie gehabt.

Habe den Soyosource-Controller jetzt seit einigen Monaten im Betrieb. Funzt einwandfrei mit Firmware 1.0.2.0.
Da ich auf insgesamt 3 Soyosource Wechselrichter aufrüste hab ich jetzt mal ein Update auf die aktuelle Firmware 1.0.3.1 gemacht um die Mehrfachbelegung der RS485 nutzen zu können.

Update hat einwandfrei geklappt, allerdings funktionierte danach die Regelung nicht mehr wirklich. Schwingt ständig zwischen Übereinspeisung und aus, findet den Nullpunkt nicht mehr. Egal was ich bei "WaitSekunden" einstelle. Getestet mit einem Soyo, die zwei anderen hab ich noch nicht. Aktuelle Leistung vom Zähler kommt über "Auto HttpInterface", ca. jede Sekunde.
Die "üblichen Verdächtigen" hab ich natürlich durchexerziert, Restart und komplett aus. Leider nix geholfen.

Nach dem Downgrade auf 1.0.2.0 funzt wieder alles wie gehabt.
Vielleicht bin ich blind, aber wo finde ich denn die alte FW?

Danke und Gruß
Markus
Vielleicht bin ich blind, aber wo finde ich denn die alte FW?
In der Ablage auf meinem NAS...

Online nirgends mehr.

Hallo und danke für dieses Spannende Projekt. Aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
An meinem Smartmeter kann ich per Lesekopf die Daten auslesen und auch per MQTT an meinen Mosquitoserver schicken. Klappt auch einwandfrei.
Die Daten werden mit dem Volkszähler ausgelesen und auch versendet.

Im Volkszähler kann ich aber nur das Topic vorgeben, also etwa

"topic": "Soyosource/SOYO_fca12d"
. Wie bekomm ich jetzt die Daten in den Herzschlag vom Klaus. Hat das eventuell jemand geschafft?

Bei den MQTT Topics kann ich ja nichts angeben (mein Soyo ist noch nicht eingetroffen, nur zur Info):

Im MQTT Explorer sieht man auch wie die Daten vom Volkszähler auf dem MQTT Server ankommen, nämlich chn0 - chn4, je nach dem wie viele ich anlege. Hier im Bild hab ich mal die Standartwerte vom Volkszähler drin gelassen, also das MQTT Topic, damit man das besser sieht.

Im ESP hab ich als MQTT Broker ebenfalls meinen schon vorhanden Server eingegeben. Hat das jemand zum laufen gebracht? Extra nochmal Geld für einen Shelly ausgeben wollt ich nicht, weil auf die Daten kann ich ja Zugreifen.

Edit: Mittlerweile habe ich gelesen, dass wohl SOYO´s mit der 2022er Firmware nichts mehr senden. In einem Beitrag wurde empfohlen das RS485-Modul mit den 5 benötigten Anschlüssen zu verwenden - damit soll es gehen. Ich werde das testen. Vielleicht geht damit ja auch die korrekte Steuerung, dass nur so viel Leistung eingespeist wird, wie der Shelly 3EM ausgibt.
Das ändert nichts beim Senden (Soyo an Welt), wenn nichts mehr vom CPU Board kommt, kommt auch nichts.
beim Empfangen (Welt an Soyo) kann sich was ändern, ist aber eher unwahrscheinlich.
Wenn Empfangen geht, Senden nicht (aus der Soyo Sicht) muss man das Board nicht wechseln.
Nach dem Downgrade auf 1.0.2.0 funzt wieder alles wie gehabt.
Hallo, ich hab meinen Soyo heute bekommen, bei mir funktioniert leider gar nichts, also der ESP liest keine Daten noch sendet er welche an den Soyo.

Die Verkabelung hab ich mehrfach geprüft, scheint zu funktionieren.

Änderung: Sehe gerade, das die ESP Software gemeint ist. Die älteren Versionen gibts nicht mehr Online oder?

Wie kann man denn die Firmeware updaten, also vom Soyo? Oder ist mit dem Downgrade die ESP Software vom Klaus gemeint?

Esp 2866 kann man clone, wenn man einen hat der die passende Firmware hat,
Beim CPU Board vom Soyo ist es wohl nicht so leicht.
Vieleicht hat aber jemand im Forum einen Defekten Soyo und ne alte Firmware/CPU board passend zu deinem Modell übrig.
Falls du das WLAN model hast gibt es noch ne alternative.

Falls du das WLAN model hast gibt es noch ne alternative.
Das hab ich leider nicht. Mein Problem ist halt, die PV Anlage ist in der Garage und der Stromzähler am anderen Ende vom Haus. Irgendwie muss ich die Daten zum Soyo bringen.
die PV Anlage ist in der Garage und der Stromzähler am anderen Ende vom Haus. Irgendwie muss ich die Daten zum Soyo bringen.
per Funk
Hallo, ich hab meinen Soyo heute bekommen, bei mir funktioniert leider gar nichts, also der ESP liest keine Daten noch sendet er welche an den Soyo.
Glaub mal eher nicht daß es an der Soyo-Firmware liegt. Habe am Mittwoch meine zwei neuen vom Chinamann bekommen, Firmware 2022-801. Zusammen mit dem "alten" (2021-301) an die selbe RS485 gehängt und funzt sofort. Leistung vom Zähler teile ich im IOBroker durch 3.
Was von den Soyos kommt ist in dieser Kombi eh BS weil keinerlei Zuordung möglich. Es kommen Daten, vermutlich nur vom "alten", verwende die aber eh nicht.

Check noch mal Deine RS485, A/B korrekt verbunden? Konverter Board korrekt mit dem ESP verbunden? Spannungsversorgung korrekt? Wie lang ist die Verbindung? Ich hab am Ende einen 120 Ohm Abschluss drin, funzt allerdings auch ohne.
per Funk
Interessantes Video, aber ich hab kein Funkmodul. Ich hab das Smartmeter welches mir die Werte gibt und die müssen irgendwie zum Soyo. Also per MQTT abgreifen, geht mit der ESPHome Variante übrigens sehr gut. Nur sendet der Soyo nichts und nimmt auch nichts entgegen.
Check noch mal Deine RS485, A/B korrekt verbunden? Konverter Board korrekt mit dem ESP verbunden? Spannungsversorgung korrekt? Wie lang ist die Verbindung? Ich hab am Ende einen 120 Ohm Abschluss drin, funzt allerdings auch ohne.
Hab heute extra nochmal nen neuen ESP benutzt, ein neues RS485, aber das selbe Ergebnis, nichts. Das längste Kabel ist vom PC zum ESP (USB Kabel). Die anderen Kabel sind alle diese normalen Jumperkabel. Ist alles noch im Testaufbau auf der Werkbank.

Danke trotzdem für eure Antworten.

P.S.: Irgend etwas muss aber funktionieren, da am Soyo unten in der Ecke ab und zu RS-485 aufleuchtet.
Das längste Kabel ist vom PC zum ESP (USB Kabel).
Spannungsversorgung ESP und Konverter nur da drüber? Wenn ja dann mal eine ordentliche 3,3V Versorgung probieren!
Das längste Kabel ist vom PC zum ESP (USB Kabel).
Spannungsversorgung ESP und Konverter nur da drüber? Wenn ja dann mal eine ordentliche 3,3V Versorgung probieren!
Hab es auch mit einem USB Netzteil probiert, passiert auch nichts. Kann man diese RS485 Konverter auch direkt an den PC anschliesen, also einfach Kabel dran löten und dann das mit dem Terminal Programm ausprobieren?
per Funk
Interessantes Video, aber ich hab kein Funkmodul. Ich hab das Smartmeter welches mir die Werte gibt und die müssen irgendwie zum Soyo. Also per MQTT abgreifen, geht mit der ESPHome Variante übrigens sehr gut. Nur sendet der Soyo nichts und nimmt auch nichts entgegen.
Check noch mal Deine RS485, A/B korrekt verbunden? Konverter Board korrekt mit dem ESP verbunden? Spannungsversorgung korrekt? Wie lang ist die Verbindung? Ich hab am Ende einen 120 Ohm Abschluss drin, funzt allerdings auch ohne.
Hab heute extra nochmal nen neuen ESP benutzt, ein neues RS485, aber das selbe Ergebnis, nichts. Das längste Kabel ist vom PC zum ESP (USB Kabel). Die anderen Kabel sind alle diese normalen Jumperkabel. Ist alles noch im Testaufbau auf der Werkbank.

Danke trotzdem für eure Antworten.

P.S.: Irgend etwas muss aber funktionieren, da am Soyo unten in der Ecke ab und zu RS-485 aufleuchtet.

Moment, wenn du jemavnd bist der mit esphome klarkommt, warum benutzt du denn diese Firmware?
Du bist im falschen Film.
Google nach github syssi, das ist das was man dafür nehmen muss wenn man "esphome kann".
Moment, wenn du jemavnd bist der mit esphome klarkommt, warum benutzt du denn diese Firmware?
Du bist im falschen Film.
Google nach github syssi, das ist das was man dafür nehmen muss wenn man "esphome kann".
Über ESPHome bin ich erst heute gestolpert. Damit geht das Auslesen und Senden aber auch nicht.