Ich bin noch neu in dem Thema Balkonkraftwerke und Microwechselrichter, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich habe 2x 405Watt CanadianSolar Panele und einen GBT-800 Wechselrichter.
Ausrichtung Süden und ca. 45° Aufgerichtet. Aufbau hat alles gut geklappt.
Leider steigt der Wechselrichter immer wieder bei diesen Temperaturen wegen Überhitzung aus was sehr ärgerlich ist.
Dazu kommt das ich bisher bei meiner Meinung nach sehr gutem Wetter nur 460Watt max erzeuge. Das wären 57%. Die Panels haben ca. 53C was die Leistung drosselt aber ich habe da auch noch den Wechselrichter in verdacht.
Was meint ihr?
Was kann man an optimalen Tagen von so einer Anlage erwarten?
Sollte ich mal Spannung und Strom vor dem WR messen?
Andere Tipps?
Viele Grüße
Sharlynsland
Ich bin auch noch neu.
Ich habe keine Erfahrung mit dem GTB-800, scheint mir aber nach den Angeboten, die ich gefunden habe ein "China-Kracher" zu sein.
Erstmal die Leistungsdaten der Module und des GTB-800 checken.
Ich habe Canadian Solar 405Wp Module gefunden, die sicher nicht zu deinem WR passen.
Hast du die CS1U-405MS Panels? - Wenn ja, die sind mit 53,5V Voc angegeben, dein WR hat max. Voltage 52V.
Dann gibt es noch die CS3N-405MS, die sind mit einer Voc von 44,7V angegeben, die könnten passen, werden aber bei -20°C kritisch. (War es so kalt bei euch im Winter?)
Danach würde ich als erstes das Messen empfehlen, weil sonst alles Vermutungen sind.
Zweitens Fehlermöglichkeiten eingrenzen.
Ist es nur ein Panel, sind es beide Panels entweder in der MPPT Regelung oder der Leistungsabgabe.
Mit den Daten dann wieder hier nachfragen, dann läßt sich sicher auch mehr konkretes sagen.
Herzliche Grüße
hey
also mit meinem hoymiles China Kracher komm ich derzeit bei 18 Grad Ost West Ausrichtung auf 85-90% der Nennleistung von WR und Modulen.
das finde ich super da die Ausrichtung ja für Spitzenlast suboptimal ist.
Bei dir ist also noch gut Luft nach oben.
Hab einen HM-300 mit 3*130W in Reihe. Da kommen regelmäßig 302 W raus. Bis es kälter wird kommt aber ein
370W Modul dran, das mit der Leerlaufspannung ist sonst viel zu kritisch.
Welche Leerlaufspannung hast Du denn mit den drei Modulen?
Auf den Modulen steht Voc 22,19 also 66,57 V, was ja viel zu viel ist. Gemessen habe ich aber ~58 V.
Die Leerlaufspannung hängt ja von der Temperatur ab. Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es Zellen mit positivem und negativem Temperaturkoeffizienten. Das ist aber beides schlecht, da die Leerlaufspannung im einem Fall höher wird, entweder wenn die Temperatur steigt oder fällt.
Ich bin auch noch neu.Danke dir für deine Antwort. Ich habe die CS3N-405MS und die sind gerade erst installiert worden. Sollten also noch keinen Winter abbekommen haben.
Ich habe keine Erfahrung mit dem GTB-800, scheint mir aber nach den Angeboten, die ich gefunden habe ein "China-Kracher" zu sein.
Erstmal die Leistungsdaten der Module und des GTB-800 checken.
Ich habe Canadian Solar 405Wp Module gefunden, die sicher nicht zu deinem WR passen.
Hast du die CS1U-405MS Panels? - Wenn ja, die sind mit 53,5V Voc angegeben, dein WR hat max. Voltage 52V.
Dann gibt es noch die CS3N-405MS, die sind mit einer Voc von 44,7V angegeben, die könnten passen, werden aber bei -20°C kritisch. (War es so kalt bei euch im Winter?)
Danach würde ich als erstes das Messen empfehlen, weil sonst alles Vermutungen sind.
Zweitens Fehlermöglichkeiten eingrenzen.
Ist es nur ein Panel, sind es beide Panels entweder in der MPPT Regelung oder der Leistungsabgabe.
Mit den Daten dann wieder hier nachfragen, dann läßt sich sicher auch mehr konkretes sagen.
Herzliche Grüße
Kann die nächsten Wochen erstmal nix messen.
Was zu den niedrigen Werten noch dazu kommt ist die Temperatur. Bei gutem Wetter wird er so heiss das er regelmäßig aussteigt. Hab mal nen Screenshot vom Smartmeter angehängt.
Lohnt sich der Umstieg auf den Hoymiles Kracher zu den derzeitigen Preisen?
Vielen Dank schon mal 
Die Leerlaufspannung hängt ja von der Temperatur ab. Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es Zellen mit positivem und negativem Temperaturkoeffizienten. Das ist aber beides schlecht, da die Leerlaufspannung im einem Fall höher wird, entweder wenn die Temperatur steigt oder fällt.Die Leerlaufspannung hat nach meiner Kenntnisnahme immer einen negativen Koeffizienten.
Das bedeutet, dass die Leerlaufspannung fällt, wenn das Modul warm wird und dass sie bei Kälte steigt.
Daher ist es wichtig, die Spannungsparameter des WR für die tiefste zu erwartende Temperatur zu prüfen, da diese Geräte schon bei geringsten Überspannungen den Löffel abgeben.
Herzliche Grüße
Danke dir für deine Antwort. Ich habe die CS3N-405MS und die sind gerade erst installiert worden. Sollten also noch keinen Winter abbekommen haben.Ok, die CS3N-405MS sind schon mehr BKW verträglich und passen auch besser zu deinem WR.
Kann die nächsten Wochen erstmal nix messen.
Was zu den niedrigen Werten noch dazu kommt ist die Temperatur.
Bei gutem Wetter wird er so heiss das er regelmäßig aussteigt.
Hab mal nen Screenshot vom Smartmeter angehängt.
Lohnt sich der Umstieg auf den Hoymiles Kracher zu den derzeitigen Preisen?
Die Leerlaufspannung steigt mit kühleren Temperaturen.
Im Zweifel, Wetterbericht schauen und die Leitungen trennen.
Zwischen den Panels und dem WR ist in jedem Fall eine Sicherung (Leitungsschutz) sinnvoll.
Wenn es kalt wird:
Die Balkonsolar WR vom Netz trennen, die Module vom WR trennen und auf wärmere Tage warten.
Die wenigen kWh die du dafür verlierst, amortisieren nicht den Kauf eines neuen WR.
Rechne dir aus, bei welchen Temperaturen du die Module vom WR trennen musst.
Wenn der Wetterbericht eine solche Temperatur vorhersagt, dann lieber einen Tag pausieren oder die Kältewelle abwarten.
Wer weiß ob bei all dem "Global Warming" nochmal solche kalten Wintertage kommen. :mrgreen:
Zu dem Aussteigen des WR bei hohen Temperaturen kann ich leider nix sagen, dazu fehlt mir die Erfahrung mit dem Modell.
Es hat hier aber einen Thread, der auch von solchen Hitze Ausfällen eines ansderen WR berichtet, zumindest war das die erste Vermutung.
Soweit ich es verstanden habe war die Ursache dann, dass der WR wegen Schatten oder Wolken ausgestiegen ist und mal ne längere Pause gemacht hat.
Den Sachverhalt kannst du schnell verifizieren in dem du kurz eine Decke oder ein Tuch über deine Panels hängst und dann in der Statistik nachschaust, wie lange der WR braucht, bis er wieder "produziert".
Herzliche Grüße
Wie empfindlich sind die Wechselrichter denn tatsächlich bei Überspannung? Gibt es dazu Erfahrungen?
Wie empfindlich sind die Wechselrichter denn tatsächlich bei Überspannung? Gibt es dazu Erfahrungen?Ich kann dir keine Erfahrungen sagen, aber den technischen Grund.
PS: Update: eine Fall hatte ich kürzlich doch. 30 V Mosfets sind bei 48 V sofort gestorben.
Und der ist die Spannungsfestigkeit der Mosfets. Du kannst das Ausreiten mit Verkürzung der Lebensdauer, und steigender Chance eines Sofortausfalls.
halte also die Maximalspannung ein, auch berücksichtigen die Spannungserhöhung der Panels bei Kälte um 20 %.
PS: übrigens gibt es auch garkeinen Grund, die Spannungsfestigkeit auszuquetschen.
PS: übrigens gibt es auch garkeinen Grund, die Spannungsfestigkeit auszuquetschen.Danke für Deine Einschätzungen, ich wusste nicht, dass die Hersteller die Spannungsgrenze der Einzelteile als Obergrenze des WR nehmen - ich hätte da Reserve vermutet.
Leider gibt es doch Gründe, sich damit zu beschäftigen. Gebrauchte Module (z.B. GS-50) bekommt man oftmals zu Spottpreisen oder sogar geschenkt - die haben dann aber z.B. 62V und die günstigen WR wie Hoymiles 60V (da hätte ich dann Hoffnung drauf gesetzt) und Envertech sogar nur 54V.
Andere günstige Module haben 85V, da wird es noch schwieriger, Enphase bietet nur 79,5V.
Aber vielleicht fehlt mir noch der richtige Überblick über die WR.
Sowas z.B.
https://www.secondsol.com/de/anzeige/29705//sharp/na-901-wq
180€ für 1,8kW Peak - wenn man Platz ohne Ende hat...
Oder andere Module mit 29V, die dann unter dem MPPT Bereich sind und dann in Serie geschaltet auch bei >70V Leerlaufspannung liegen.
Nicht alle Module sind für BKW geeignet. Sorum muss man das sehen.
Ich bin halt dafür, Sachen möglichst lange zu benutzen. Zweitverwendung oder einfach möglichst lange Nutzung sollte vor Entsorgung und Neuproduktion stehen. Insgesamt gibt es ja mehr als genug Platz auf Dächern.
Natürlich muss es passen, aber geht nicht gibt's nicht
Ist schon eine Crux mit den aktuellen Lieferproblemen der WR.
Ich bin halt dafür, Sachen möglichst lange zu benutzen. Zweitverwendung oder einfach möglichst lange Nutzung sollte vor Entsorgung und Neuproduktion stehen. Insgesamt gibt es ja mehr als genug Platz auf Dächern.Bin fast ganz bei dir. Alle meine Module sind gebraucht gekauft.
Allerdings nehme ich keine Dünnschicht-Module.
Natürlich muss es passen, aber geht nicht gibt's nicht ;)Liegt auch ein bisschen daran, dass man die billigen Chinesen herabwürdigt und ignoriert.
Ist schon eine Crux mit den aktuellen Lieferproblemen der WR.
Ich habe drei im Einsatz, zwei davon zu 80 Euro. Eine hat jahrelange deutliche Überbelegung klaglos mitgemacht. Dass er mit 600 Watt verkauft wird, aber nur 550 macht, ist ja wohl kein Problem. Nimmt man halt zwei.
Sowas z.B.Wobei der platz beim balkon gerade DER beschränkende faktor ist.
https://www.secondsol.com/de/anzeige/29705//sharp/na-901-wq
180€ für 1,8kW Peak - wenn man Platz ohne Ende hat...
Oder andere Module mit 29V, die dann unter dem MPPT Bereich sind und dann in Serie geschaltet auch bei >70V Leerlaufspannung liegen.
Da ich auch shcon bei secondsol gestöbert habe, gebe ich zu beachten das dort gern nur komplette paletten
bzw recht hohe mindestmengen verkauft werden wollen/sollen.
Bin fast ganz bei dir. Alle meine Module sind gebraucht gekauft.Dünnschicht ist doch eigentlich ziemlich gut geeignet, da hochtemperaturbeständig und auch bei diffusem Licht noch ertragstark?
Allerdings nehme ich keine Dünnschicht-Module.
Wenn ich die Erfahrungsberichte und auch die Bewertungen auf Amazon etc. sehe, deckt sich Dein gutes Bild eher nicht mit anderen. Vielleicht hast Du wirklich einen guten Hersteller gefunden, aber insgesamt überwiegen die negativen Berichte leider ganz erheblich. Ganz zu schweigen von der fehlenden CE Zertifizierung und NA 4105. Bin da jetzt ja auch nicht so der Normverfechter, aber der schlechte Wirkungsgrad der ganz billigen Wechselrichter führt bei vielen zum frühzeitigen Abschalten, selbst weit unter der angegebenen Maximalleistung. Und das finde ich durchaus nervig.
Liegt auch ein bisschen daran, dass man die billigen Chinesen herabwürdigt und ignoriert.
Ich habe drei im Einsatz, zwei davon zu 80 Euro. Eine hat jahrelange deutliche Überbelegung klaglos mitgemacht. Dass er mit 600 Watt verkauft wird, aber nur 550 macht, ist ja wohl kein Problem. Nimmt man halt zwei.
Auch drei nehmen und auf drei Phasen einspeisen wäre ja kein Problem.
Wobei der platz beim balkon gerade DER beschränkende faktor ist.
Da ich auch shcon bei secondsol gestöbert habe, gebe ich zu beachten das dort gern nur komplette paletten
bzw recht hohe mindestmengen verkauft werden wollen/sollen.
Klar, wenn es wirklich um einen Balkon geht, sollte Wirkungsgrad ein Thema sein. Wir haben bei uns ein Carport und eine Terrasse, insgesamt 50-60m², die ich problemlos vollpacken könnte. Und wenn ich da 4,5,6kW Peak drauflege, reicht mir das auf jeden Fall aus.
Bei Secondsol sind tatsächlich öfter Paletten oder auch noch deutlich größere Abnahmen vorgesehen, aber das ist ja auch nur ein zufällig ausgewählter Anbieter.
Und wenn sich nur ein paar Leute, die in der Nähe wohnen, zusammentun, ist eine Palette schnell verteilt. Es lohnt sich ja auch gar nicht, wegen 2 Modulen quer durch die Republik zu fahren. Aber eine Palette bekommt man auf problemlos auf einen Anhänger.
Schwierig wird es dann mit ganzen LKW Ladungen und 1800 Modulen :angel: