Erwartungen an 800Watt Balkonanlage / Was ist realistisch?

Bin fast ganz bei dir. Alle meine Module sind gebraucht gekauft.
Allerdings nehme ich keine Dünnschicht-Module.
Dünnschicht ist doch eigentlich ziemlich gut geeignet, da hochtemperaturbeständig und auch bei diffusem Licht noch ertragstark?
Ich kenne die Dünnschicht als niedriger Wirkungsgrad, schnell alternd, unbequem Hohe Spannung für BKW Betrieb.
Und es muss ja auch einen Grund haben, warum die so billig verramscht werden.

Liegt auch ein bisschen daran, dass man die billigen Chinesen herabwürdigt und ignoriert.
Ich habe drei im Einsatz, zwei davon zu 80 Euro. Eine hat jahrelange deutliche Überbelegung klaglos mitgemacht. Dass er mit 600 Watt verkauft wird, aber nur 550 macht, ist ja wohl kein Problem. Nimmt man halt zwei.
Wenn ich die Erfahrungsberichte und auch die Bewertungen auf Amazon etc. sehe, deckt sich Dein gutes Bild eher nicht mit anderen.
Kann gut sein. Ich vertraue dieser Bewerterei sowieso nicht.
Ich habe Mal eine Fichtenmoped (Kettensäge) gekauft, die kleinste, die Mitsubishi im Markt hatte. Schwert 30 cm lang. Beschwert sich ein Bewerter, dass er schon bei 30 cm Durchmesser Bäumen Probleme hat.....
Vielleicht hast Du wirklich einen guten Hersteller gefunden, aber insgesamt überwiegen die negativen Berichte leider ganz erheblich.
Ich gehe soweit, den Bewerbern die Fachkenntnisse abzusprechen.
Klar ist das Chinesen leicht zuviel versprechen. Das ist in deutscher Werbung nicht anders, nur besser eingebremst.
Und klar ist, dasmanmit einem Gerät auch Mal pechhaben kann. Das ist ärgerlich, Weill der Garantie/Reklamationswege schlecht ist.
Meine Kaffemaschine war Inder Garantiezeit dreimal in Reparatur.
Besser ist das "deutsche" Zeugs nämlich nicht, es wird genauso in China hergestellt wie das direkt gekaufte. Nur kann man hier leichter reklamieren.

Dafür ist das chinesische direkte Zeugs so billig, dass ich dreimal kaufen kann, bevor ich den deutschen Preis erreicht habe.
Ganz zu schweigen von der fehlenden CE Zertifizierung und NA 4105. Bin da jetzt ja auch nicht so der Normverfechter,
Das suchst du dir selber aus. Wenn dir der deutsche Normenwahnsinn den dreifachen Preis wert ist, ist das deine Sache.
Die Technik der Chinesen ist gleichwertig. Wenn man Originalprodukt kauft.

Das ist das einzige Manko: man kann auf Kopien von Kopien reinfallen.

...aber der schlechte Wirkungsgrad der ganz billigen Wechselrichter führt bei vielen zum frühzeitigen Abschalten,
Das ist ein blankes, pauschalisierendes, falsches Vorurteil.

Wahrscheinlich kommend von den Modulwechselrichtern verschiedener Hersteller. Ich verstehe nicht, einen Wechselrichter herzustellen für einen montageort, der den WR schon auf 60 Grad aufheizt.
.....selbst weit unter der angegebenen Maximalleistung. Und das finde ich durchaus nervig.
Meine schalten nicht ab. Liefern sie gesagt 550 Watt statt 600, aber abschalten?
Du musst auchmal selber Technik verstehen und nutzen. Die Mini Lüfter in solcher WR sind oft kleine Dinger, die sich nach2 Jahren Dauerbetrieb mit Staub-zusetzen. Reinigen muss man, oder eine extra Lüfter dazusetzen.
Klar, wenn es wirklich um einen Balkon geht, sollte Wirkungsgrad ein Thema sein. Wir haben bei uns ein Carport und eine Terrasse, insgesamt 50-60m², die ich problemlos vollpacken könnte. Und wenn ich da 4,5,6kW Peak drauflege, reicht mir das auf jeden Fall aus.
Wobei 4, 5, 6kwp nicht wirklich viel ist - vorallem wenn es in richtung strom zu wärme geht.
Vom (halb)elektrischen pkw ganz zu schweigen.
Wäre schade wenn du nach 5-10 jahren feststellst das die ganze kontruktion samt zellen doch zu wenig strom produziert und du
alles noch mal neu machen kannst/musst.

Kann gut sein. Ich vertraue dieser Bewerterei sowieso nicht.
Ich habe Mal eine Fichtenmoped (Kettensäge) gekauft, die kleinste, die Mitsubishi im Markt hatte. Schwert 30 cm lang. Beschwert sich ein Bewerter, dass er schon bei 30 cm Durchmesser Bäumen Probleme hat.....
Ja klar, Bewertungen auf Amazon sind so eine Sache. Dein Beispiel ist wirklich gut! Aber Produkte mit 5 Bewertungen kaufe ich einfach nie.

Ich gehe soweit, den Bewerbern die Fachkenntnisse abzusprechen.
Klar ist das Chinesen leicht zuviel versprechen. Das ist in deutscher Werbung nicht anders, nur besser eingebremst.
Und klar ist, dasmanmit einem Gerät auch Mal pechhaben kann. Das ist ärgerlich, Weill der Garantie/Reklamationswege schlecht ist.
Meine Kaffemaschine war Inder Garantiezeit dreimal in Reparatur.
Besser ist das "deutsche" Zeugs nämlich nicht, es wird genauso in China hergestellt wie das direkt gekaufte. Nur kann man hier leichter reklamieren.

Dafür ist das chinesische direkte Zeugs so billig, dass ich dreimal kaufen kann, bevor ich den deutschen Preis erreicht habe.
Das ist mir schon klar. Allerdings werden auf diversen chinesischen Portalen häufig Produkte eines guten Herstellers verkauft, die aber durch die Qualitätskontrolle gefallen sind (das muss nicht gleichbedeutend mit einem Totalausfall sein, die Kriterien sind hier z.T. recht hart) und dann umgelabelt an Wiederverkäufer gehen.

Das ist nicht immer so, aber es ist wirklich schwierig, schwarze Schafe zu erkennen, da gerade auf Aliexpress so unendlich viele Shops existieren, dass hier praktisch keine Übersicht zu bekommen ist.


Das suchst du dir selber aus. Wenn dir der deutsche Normenwahnsinn den dreifachen Preis wert ist, ist das deine Sache.
Die Technik der Chinesen ist gleichwertig. Wenn man Originalprodukt kauft.

Das ist das einzige Manko: man kann auf Kopien von Kopien reinfallen.
Genau. Bei Armani, Nike und Rolex ist der Zoll gut dabei, aber bei Hoymiles o.Ä.?

...aber der schlechte Wirkungsgrad der ganz billigen Wechselrichter führt bei vielen zum frühzeitigen Abschalten,
Das ist ein blankes, pauschalisierendes, falsches Vorurteil.

Wahrscheinlich kommend von den Modulwechselrichtern verschiedener Hersteller. Ich verstehe nicht, einen Wechselrichter herzustellen für einen montageort, der den WR schon auf 60 Grad aufheizt.
Angeblich werden die WR selbst in der Garage untergebracht zu heiß. Wie gesagt, das gilt nicht für alle und jeden, aber hier die Spreu vom Weizen zu trennen ist die Aufgabe, die ich für wirklich schwierig erachte.

Meine schalten nicht ab. Liefern sie gesagt 550 Watt statt 600, aber abschalten?
Du musst auch mal selber Technik verstehen und nutzen. Die Mini Lüfter in solcher WR sind oft kleine Dinger, die sich nach2 Jahren Dauerbetrieb mit Staub-zusetzen. Reinigen muss man, oder eine extra Lüfter dazusetzen.
Ich bin Elektroniker, das ist mir bekannt :)
Du hast da offensichtlich einen guten Griff getan und ich gehe auch davon aus, dass Du kein Einzelfall bist. Auch ist es üblich, dass man sich beschwert, wenn etwas nicht funktioniert und ruhig bleibt, wenn alles klappt. Insofern gibt es einen erheblichen Bias, der mir durchaus klar ist.
Wobei 4, 5, 6kwp nicht wirklich viel ist - vorallem wenn es in richtung strom zu wärme geht.
Vom (halb)elektrischen pkw ganz zu schweigen.
Wäre schade wenn du nach 5-10 jahren feststellst das die ganze kontruktion samt zellen doch zu wenig strom produziert und du
alles noch mal neu machen kannst/musst.
Ein paar Module auf dem Flachdach austauschen ist jetzt eher kein Hexenwerk. Und wenn ich aktuell 100€ pro kWP im Zweitmarkt ausgebe und in 5 Jahren wieder für dann bessere Leistung, ist das für mich OK. Vielleicht kann ich auch noch die Garagen meiner direkten Nachbarn "anmieten". Falls mir meine Leistung zu wenig ist, gehe ich mit einer Kiste Bier rüber ;)
Ist aber eine persönliche Entscheidung und natürlich sollte jeder wissen, was er braucht.
Mir stehen auch nochmal 60m² auf dem Hausdach in Ost-West-Ausrichtung zur Verfügung. Hier würde ich tatsächlich eher bessere Module einsetzen. Bei 45° Dachneigung muss ich dann doch wieder meinen Dachdeckerkumpel bitten, mir zu helfen.

Die beiden Wandler bei mir sind 600 Watt Ausführung von diesem Design:
https://www.ebay.com/itm/141462386334

Bringen 550 Watt, bei 35 Grad Umgebung. Ich unterstütze mit 2 PC Lüftern, damit der eingebaute nicht so heult.

Kosten etwa 72 Euro auf Ali, vor zwei Wochen nachgeschaut.

Gibt's auch auch eBay, teurer, muss man suchen

Dieses Design ist sicherlich vertrauenerweckender und sinnvoller als die Microinverter, die direkt hinten auf den Modulen stecken. Hier hast Du geschätzt das dreifache Volumen pro W? Wenn man eine wassergeschützte Unterbringung organisieren kann, würde ich die auch auf jeden Fall vorziehen. Ist aber für echte Balkonanlagen eher nicht geeignet.

Solar draussen
DC durchführen unter Tür Gummi
Wandler drin.

Den will ich aber mit dem Lüfter nicht im Schlafzimmer haben :angel:

Ja, irgendwie geht alles. Aber sicherlich ist eine deutliche Unterleistung der Solarmodule ggüber dem Wechselrichter keine schlechte Idee.

Den will ich aber mit dem Lüfter nicht im Schlafzimmer haben :angel:

Ja, irgendwie geht alles. Aber sicherlich ist eine deutliche Unterleistung der Solarmodule ggüber dem Wechselrichter keine schlechte Idee.
Lustigerweise erhöhst du damit in der Regel die gesamtverluste, die weggekühlt werden müssen.
Ich würde ja Leiselüfter aus dem PC Bereich empfehlen, aber nur falls du das Schlafzimmer tagsüber benutzt....

8PC Lüfter mit zusammen 10Watt unter 4x 335Wp AESolar bringen Wolkenfrei etwa 100Watt Mehrleistung an einem QS1 mit 1,2kW.
30° Dachneigung exakt Süd, Wolkenfrei 1100Watt und bewölkt bis zu 1500Watt Wirkleistung nach FritzDect und ELV Monitor.

Bei China Nonames sollte man nur die halbe Modulleistung anschließen, mehr vertragen sie in der Regel auch nicht.
Ihre Angaben sind nicht für Dauerbetrieb, schätze nur 25% ED.
Zum Eier braten und Gebäude abfakeln aber gut geeignet.

Gute Wechselrichter werden selbst bei 100% ED nicht zu heiß und schaffen an Wolkenfreien heißen Tagen aus 810Wp mindestens 650Watt, mit Wolken sogar mehr als auf den Modulen steht.


Bei China Noname sollte man nur die halbe Modulleistung anschließen, mehr vertragen sie in der Regel auch nicht.
Ihre Angaben sind nicht für Dauerbetrieb, schätze nur 25% ED.
Ich weiss nicht, wie du dazu kommst.
Meine Chinas laufen, überbelegt, mittags mehrere Stunden in Maximallast.
Seit 6 Jahren.

Kommt eigentlich fast alles heute aus China.
Bei Nonames mit vielen erfundenen Handelsmarkenaufdrucken steht aber oft niemand dafür gerade.
Mich erinnern sie drinnen eher an Autoverstärker und Kassettenrecorder aus den 80ern.
Besser Reparierbar aber unzählige Konstruktionsfehler. :angel:.