Erster Evakuierungsversuch mit Testo - Einige Fragen.. ;-/

Ich hab sowohl gute wie auch schlechte Nachrichten.

Schlechte zuerst: Das Projekt ist für mich aktuell beendet.

Warum? - Weil alles funktioniert hat :sweat_smile:
Damit komm ich mal zur guten Nachricht:
Das Vakuum hielt bis heute morgen an und war bei einem Wert von 512 Micron eingependelt.

Vakuumpumpe angeschmissen und versucht ein schwarzes Loch zu erzeugen.
Tiefer als 142 Micron ging aber nicht. Sprang immer wieder bis 150 Micron hoch und lief dann noch 45 Minuten weiter.
Hähne langsam geschlossen, dabei ging es nochmal hoch bis 155 Micron.
Ventildrücker demontiert und den Kältetechniker den Rest machen lassen.
Lustig ist, der sah mir voll ähnlich und wir hatten den gleichen Humor.
Ich hab den mal ganz genau beobachtet :laughing: :face_with_monocle: , denn genauso hätte ich das auch gemacht. Durfte ich ja aber nicht :upside_down_face:

Der ließ ein wenig, mir schien nach Gefühl, dass Kältemittel vom AG in die Leitung strömen. Paar Sekunden waren das nur. Dann hatte der so ein PiepDing angemacht und hat da was ganz genau Untersucht. Bis auf das Maurerdekoltee konnte ich nix erkennen am AG.
Wird wohl die Verbindungen abgesucht haben. Am IG konnte ich genau sehen was er machte.
Es Piepe immer im gleichen Abstand, nix schneller, nix langsamer. Piep Piep Piep.....
Dann ging der wieder zum AG , drehte voll auf, er sagte mir dabei: Ganz Wichtig ist , die Ventile ganz zu öffnen, da diese hinten abdichten. Er habe schon einige gesehen, die das nicht machten und es langfristig zum KM Verlust führte.
Auch dass die Verschlusskappen ein Drehmoment haben und man dies beachten sollte.
Das stehe wohl im Techniker Manual und nicht in meinen Unterlagen. :laughing:
Danach wurden die Elektroinstallation gemacht.
Checkliste abgearbeitet, Gerät eingeschaltet und Probelauf gestartet. Währenddessen nochmal Verbindungen kontrollieren und Temperaturen messen.

Jetzt noch bissl Verkleidungsarbeiten die ich wieder machen kann :rofl:

Edit.
Hab mal mit Wärmebildkamera geschaut, wie Kalt das am IG wurde während Auto-Betrieb bei 20 Grad eingestellt. Glaube draußen waren 27 Grad +- etwas.
So 10,6 Grad am Luftausgang. Strom lag zwischen 250-400 Watt.
Entfeuchten bei 160W. (gemessen über Steckdose)

Edit 2:
Damit Danke ich allen Beteiligten, auch jenen die hier allg. Erfahrungen zu den ganzen Themen beigetragen haben und zukünftig werden.
Ein besonderes Dankeschön geht an @win :face_blowing_a_kiss:
Ohne das Forum hätte ich mich nicht getraut, soviel "Vorarbeit für den Techniker" zu leisten.
Es brachte viel Erfahrung, Wissen und Verständnis für einen Bereich den ich noch nicht kannte.
Zudem auch neues Werkzeug, Messgeräte und Sachen die ich wohl nie wieder brauche.
Es hat dennoch viel Geld eingespart.
Kostentechnisch lag ich für ne Daikin FTXM/RXM35a (1433,-) + Werkzeug und Kleinteile (430,-)

1 „Gefällt mir“

die dichten eher über 2 O-Ringe ab, nicht metallisch / back seated.

1 „Gefällt mir“

Glückwunsch zur erfolgreichen Operation. Und wer weiß, vielleicht brauchst du das Werkzeug nochmal, kommt oft noch eine weitere Anlage dazu, wenn nicht bei einem selbst, dann vielleicht bei Bekannten, wo man aushelfen kann.

Dürfte veraltetes Wissen sein. Ganz aufdrehen ja, aber bei den meisten Geräten nur sanft bis Anschlag, weil die nicht metallisch dichten. Im Gegenteil, wer da mit viel Drehmoment an den Anschlag schraubt, kann das Ventil kaputt machen.

Wirklich dichten tut die Kappe, die metallisch dichtet. Etwas Nylog auch dort macht Sinn.

1 „Gefällt mir“

Durfte auf alle Gewinde für die 3 Kappen.

Hatte das einst aus US Videos.
Wenn man speziell sucht, findet man das mit den O Ringen bei zb Daikin.

Die Kappen wurden später erst aufgeschraubt, nach dem Probelauf und erneuten schnüffeln an den Ventilen.
Das Gerät wurde auch auf Funktion geprüfte ob es anschlägt. Es schlug an :wink:

1 „Gefällt mir“

Besser auf die konische Dichtfläche. Die dichten nicht im Gewinde.

1 „Gefällt mir“