Meine Bestellung von ende Mai bei libby docan power ist heute eingetroffen. Ca 40 Tage per Schiff, vermutlich über koper? So weit alles ok. Codes sind alle gut. Zellen sind ca 3-6 Monate alt. Wie erwartet alles B-ware, schrumpfschlauch hat teils falten, hier und da eine mini delle. In Summe für den Preis akzeptabel :thumbup:Machst du auch einen Test der Zellen?
Meine Bestellung von ende Mai bei libby docan power ist heute eingetroffen. Ca 40 Tage per Schiff, vermutlich über koper? So weit alles ok. Codes sind alle gut. Zellen sind ca 3-6 Monate alt. Wie erwartet alles B-ware, schrumpfschlauch hat teils falten, hier und da eine mini delle. In Summe für den Preis akzeptabel :thumbup:Optisch ok... wen du 3 nebeneinander stellst, sind die oben bündig?
Aber was sagen die Kapazitäten? Das wird interessant.
So weit ist alles bündig.
Kapazität teste ich dann beim Laden am victron.
Wird schon passen :crazy:
Hatte den Thread bisher übersehen, habe nämlich auch bei Docan / Jenny Wu bestellt.
Ablauf und Kommunikation war auch sehr gut inkl. Fotos aller QR Codes + Video von IR Messung mit erkennbarem QR Code.
Ware ist auch absolut unbeschädigt innerhalb von ca. 40 Tagen ab Shipping gekommen. Zellen sind von Mitte Januar 22.
Habe mir auch ein EBC-A40L mitgeordert und teste die Zellen nun der Reihe nach durch, aktuell ist der Stand:
Im Durchschnitt also 279,2Ah... hätte Anhand des äußeren Zustands etwas bessere Werte erwartet aber ist akzeptabel
hey Leute, bitte wieder zurück kommen zu "Erfahrungsberichten".
Wenn ihr diskutieren wollt dann macht dazu bitte einen separaten Thread auf wo nicht jeder Beitrag einzeln frei geschaltet werden muss
Nachtrag:
Bitte hier in diesem Thread künftig nur noch Erfahrungsberichte von Usern, die bei Docan bestellt haben.
Diskussionen zu den Erfahrungsberichten dann hier:
Diskussionsthread zu Docan Technology
Hatte den Thread bisher übersehen, habe nämlich auch bei Docan / Jenny Wu bestellt.Um mal Deine Messergebnisse richtig einordnen zu können (worum ja die verschobene Diskussion entbrannte), habe ich aus der letzten EVE Zellspezifikationen für die LF280K Version B die Messwerte aus der Grafik, welchen Einfluss die Umgebungstemperatur auf die Kapazität der Zelle hat, zurück verwandelt in eine Tabelle mit der Raumtemperatur in 2°C Schritten.
Im Durchschnitt also 279,2Ah... hätte Anhand des äußeren Zustands etwas bessere Werte erwartet aber ist akzeptabel
EVE selber zeigt in dem Chart nur den Spannungsverlauf über die Kapazität bei der jeweiligen Raumtemperatur, was früher bei Bleisäure genutzt wurde, um aufgrund der Zellspannung auf den Entladezustand SOC zu schließen.
Zugleich zeigt die Kurve auch, welche Energiemenge (in % der Nennkapazität) bei der Temperatur noch entnommen werden konnte. Ich gehe davon aus, dass die ca. 35°C als 100% gesetzt haben, wobei die Kurven für 25°C und 45°C in dem Chart fehlen, vermutlich weil die deckungsgleich mit 35° und 55°C sehen und sich so nur überlagern würden.
Das macht Sinn, weil sich die Kapazität jenseits 25°C wohl nur noch minimal verändert, während die Musik in dem Bereich von 0°C bis 10°C besteht, wo sich je 10°C Änderung die Kapazität um 9,1% verändert, also fast gilt 1°C mehr = 1% Kapazität mehr, während der Wert darüber von 0 bis 25°C nur noch bei 1,9% je 10°C Änderung liegt.

Ich habe aber in der folgenden Tabelle nur mit den Werten bei 35°C, 10°C und 0°C gearbeitet, also den Kapazitätsverlust 35° zu 10°C von 4,7% gleichmäßig auf die 25°C Temperaturverlust verteilt und nicht einfach unterstellt, dass die Zelle bei 25°C die gleiche Kapazität habe wie bei 35°C. Dann wäre der Einfluss der Temperatur auf die Kapazität unterhalb von 25°C je 1 °C Änderung noch sehr viel stärker, was er vermutlich auch ist, nur gibt das die Grafik allein nicht her, so lange die 25°C Messkurve fehlt.
Ich habe hier die % Werte auf die Nominalkapazität auf 280 Ah bezogen, die laut EVE bei 35°C vorhanden ist.
Nimmt man die lineare Verteilung der Kapazitätsverluste im Bereich von 35°C zu 10°C an (was nicht wirklich stimmen kann), so sinkt die Zellkapazität
von 35°C auf 10°C um 4,7% ~ 13 Ah (dafür gibt es die Messwerte aus den Graphen)
von 35°C auf 20°C um 2,8% ~ 8 Ah (Interpolation der Messwerte von 10°C und 35°C)
Da wir wissen, dass von EVE direkt bestellte Zellen bei hohen Temperaturen statt 280 Ah ca. 288 Ah liefern (ich ersetze also Nominal 280 Ah oben aus der Tabelle durch die gemessenen Werte 288 Ah), so entspräche das bei 20°C einer Kapazität von 280 Ah.
Du hast Deine Zellen mit Schnitt 279,2 Ah vielleicht bei 16°C gemessen und damit wären die Messwerte TOP.
Wenn Du vergleichen willst, musst Du halt jeden zu den Temperaturen seiner Messungen befragen, denn der eine macht die wie wir im Heizungsraum wohltemperiert und der andere in der Garage bei wechselnden Bedingungen.
Und daneben bleibt die Frage, ob jeweils vor der Messung kalibriert worden ist oder nur einmal nach dem Auspacken des Testgeräts.
Hier entbrennen halt Diskussionen, sobald 2 Ah fehlen oder auch 2 Ah mehr da sind, ohne zu sehen, dass allein 2°C mehr oder weniger schon 1 Ah Messdifferenz zur Folge haben, umgekehrt also zwischen 278 Ah und 282 Ah (da wird ja beglückwünscht) nur 8°C liegen, also 24°C Messung im Heizungraum zu 16°C Garagenmessung. Und unter 10°C wird das noch viel wilder mit der Kapazitätsabnahme bei Messungen.
Das ganze ist wichtig für die Standortwahl einer Batterie
weshalb die bei uns halt im Heizungsraum (LFP brennen ja nicht) landete, weil es dort das Jahr über meist über 20°C warm ist - außer in wenigen Nachtstunden im Winter vielleicht.
Man sollte also Räume unter 10°C für genutzte (reines lagern ist OK) LFP Zellen vermeiden.
AUF NACHFRAGE HIER DAS UPDATE für die Annahme, dass bei 25°C die nominal 280 Ah entnehmbar wären
Hier zeigt sich der Einfluss der Temperatur noch viel stärker, denn im Prinzip bedeutet 1°C weniger unter 25°C eben 1 Ah weniger Kapazität, denn von 25°C mit 280 Ah zu 16°C und damit 9°C weniger sinkt die Kapazität um 8 Ah und der Trend setzt sich bis 10°C in dem Tempo fort.
Und daneben bleibt die Frage, ob jeweils vor der Messung kalibriert worden istHuch, wer macht das denn, hab ich ja noch nie gehört. Wie soll das gehen, nach jeder Zelle das Gerät in's Kalibrierlabor schicken? Wozu?
Na ja, wer die Zellen nach 1 Ah mehr oder weniger bewerten will, um dann zu heulen und zu klagen, der muss sich das doch fragen lassen, wobei der Effekt der Drift gering sein wird, nur wenn man Verkäufer am Ende am Messergebnis bewerten will, dann gehört da schon etwas mehr Sorgsamkeit bei der Messung dazu wie gerade die Temperatur zeigt.Und daneben bleibt die Frage, ob jeweils vor der Messung kalibriert worden istHuch, wer macht das denn, hab ich ja noch nie gehört. Wie soll das gehen, nach jeder Zelle das Gerät in's Kalibrierlabor schicken? Wozu?
Wir messen seither bei Wohnraumtemperatur, als wir das 1. Mal das Ausmaß des Temperatur Einflusses auf die Kapazität gesehen haben, weil eben schon 4° mehr die Zelle zur TOP Zelle machen können oder ohne die 4° ins Mittelfeld abstürzen lassen von 278 Ah zu 282 Ah, während aber die Messung vor Versand bei 288 oder 289 Ah gelegen haben kann, weil dort im neuen DOCAN Tester halt 64 Zellen parallel mehr oder weniger rund um die Uhr in deren Wareneingang getestet werden. Kommen die Zellen dann hier an und sind 3 oder 7 handverlesen in 7 Tagen getestet worden, gibt es lange Gesichter, wenn statt 288 Ah nur noch 282 Ah rausgekommen waren, aber weder Temperatur noch Kalibrierung beachtet worden sind.
Beim PayPal Claim wird das dann spätestens fällig, so man damit Erfolg haben will.
LIeber gleich richtig messen, als nachher noch einmal. Von daher haben wir auch einen Temp. Fühler 10 cm von der Zelle , um die Raumtemperatur der Zellen während der Messung zu haben (liegen alle schon vor der Messung im Messraum)
Alles richtig mit den Umgebungsbedingungen, volle Zustimmung sonst kann man auch würfeln. Auch gut, dass du hier mal aufschreibst wie man richtig vorgeht mit akklimatisieren lassen vor der Messung & Co. Und dennoch, Kalibrierung nach jeder Zelle macht keinen Sinn, sonst wären die Geräte komplett unbrauchbar wenn die jedes mal komplett andere Werte liefern würde. So oft kalibrieren macht ja nicht mal die Automobilindustrie :mrgreen:.
Habe gerade die ersten vier Zellen meiner Lieferung durch, zwei Stück versuchsweise doppelt nach den Vorgaben des LF90K-Datenblatts getestet. Von den angegebenen 91,5 Ah -1,5/+?? Ah sind bei der einen 91,02 Ah und 90,96 Ah, bei der zweiten 91,77 Ah und 91,78 Ah raus gekommen. Das würde ich als ausreichend wiederholgenau bezeichnen um nicht ständig mit der Kalibrierung der beiden EBC-A40L beschäftig zu sein.
Die anderen beiden hatten 91,18 Ah und 91,2 Ah. Für die LF280K hoffe ich mal auf vergleichbare Ergebnisse wenn ich wieder vom Urlaub zurück bin.
Sehr interessant deine Ausführungen... macht sehr wohl Sinn und erklärt sicher einiges.
Bin nun mit meinen Messungen fertig, nach wie vor etwas entäuscht aber grundsätzlich zufrieden:
Temperatur während der Messung waren ca. 20-22°C, also so gesehen keine TOP Grade A Zellen, von IR, Kapazität und äußerem aber akzeptabel und für mich so verwendbar :thumbup:
ist doch garnicht schlecht nimst zelle 8 und 9 aus dem pack raus dann hast du 277-280Ah
Bin nun mit meinen Messungen fertig, nach wie vor etwas entäuscht aber grundsätzlich zufrieden:
ein drift von 3Ah, brauchbares ergebnis.
Finde ich eigentlich auch wobei ich jetzt noch gelesen hatte, man kann den EBC A40L noch irgendwie kalibrieren? Müsste mal bei ner MEssung zumindest mit der Stromzange nachmessen
Wollte dann aber eigentlich auf ein 18S System gehen, JKBMS kanns, Multiplus II kanns ja auch (oder?) und die 2kWh mehr schaden ja auch nicht
Und falls mal eine Zelle defekt ist, kann ich sie einfach rausnehmen und hab immer noch >=16S System.
niemand macht ein 18s setup aber du kannst es ja mal testen und uns berichten
behalte die zellen lieber als ersatz falls nach etlichen jahren mal ein oder zwei hops gehen
18S wäre mir ehrlich gesagt auch sehr sympathisch. Ganz raus ist das noch nicht. Kommt aber auch drauf an, wie schlecht meine 32 Zellen sind. 16S2P werde ich sicher nicht machen.
Bin mir grad nur noch nicht sicher ob der Multplus das mitmacht, werde ihn heute Abend mal (endlich) anschließen und die Konfigurationsmöglichkeiten anschauen.
Lt. Datenblatt kann er max. Batteriespannung 66V, bei 18 x 3,65V würde es mit 65,7V ja reichen, auf 3,65V wird ja aber auch sowieso garnicht geladen
Muss eben nur schauen, ob das Ladegerät auch bis auf 66V hoch kann, dann würde ich aber ziemlich sicher auf das 18S gehen, falls mal eine Zelle zickt kann ich sie dann auch einfach abklemmen
Bin mir grad nur noch nicht sicher ob der Multplus das mitmacht, werde ihn heute Abend mal (endlich) anschließen und die Konfigurationsmöglichkeiten anschauen.Da bin ich echt gespannt, berichte weiter.
Lt. Datenblatt kann er max. Batteriespannung 66V, bei 18 x 3,65V würde es mit 65,7V ja reichen, auf 3,65V wird ja aber auch sowieso garnicht geladen :)
Muss eben nur schauen, ob das Ladegerät auch bis auf 66V hoch kann, dann würde ich aber ziemlich sicher auf das 18S gehen, falls mal eine Zelle zickt kann ich sie dann auch einfach abklemmen :D
niemand macht ein 18s setup aber du kannst es ja mal testen und uns berichten ;)Da ist das 18s System doch besser, die Zellen stehen sich ja sonst Tod oder müssten immer mal Zyklen fahren... da würde ich auch eher 18s machen und bei Bedarf Zellen dann raus nehmen wenn die zicken. In ein altes Pack "neue" (sind die ja eigentlich auch nicht wenn wir die bekommen) nach 3 Jahren zu setzen wird schwierig denke ich.
behalte die zellen lieber als ersatz falls nach etlichen jahren mal ein oder zwei hops gehen
genau so sehe ich es auch, bevor die jetzt im Eck versauern nutze ich sie, habe mehr Kapazität und bis zu 3 Zellen die ich dann im Notfall aus dem Pack nehmen könnte.
das ist vielleicht bei einem pack möglich bei 2 und mehr wird das nicht mehr so einfach
aber wozu willst du den wr bis zum anschlag stressen? damit der früher den löffel abgibt?
das ist vielleicht bei einem pack möglich bei 2 und mehr wird das nicht mehr so einfachWas ist mehr Stress, höhere Spannung oder höherer Strom? Wenn die Kondensatoren dafür ausgelegt sind, wovon ich ausgehe, ist denke mal der höhere Strom mehr Stress bedeutet...
aber wozu willst du den wr bis zum anschlag stressen? damit der früher den löffel abgibt?