Erfahrungsaustausch: APSYSTEMS EZ1-M

@pandamaus Moin, das sollte Tagsüber egal sein. Die paar Watt die der WR benötigt kommen selbst bei bedeckten Himmel zu Stande, nur erfolgt dann halt keine Einspeisung.

Servus,

ich hab meinen EZ1 jetzt seit gut nem Monat in Betrieb und bin auch soweit zufrieden, heute ist mir allerdings aufgefallen dass er für mein Gefühl nen ziemlich hohen Eigenverbrauch hat. Laut App kommen über den ersten Eingang 368W rein, über den zweiten Eingang 357W. Das wären ja zusammen 725W, laut App (das stimmt auch in etwa mit den Werten des Stromzählers überein) kommen aber nur 672W raus, das wären 53W Verlust was mir irgendwie etwas arg viel vorkommt.

Kann mir jemand sagen ob das normal ist oder ob mein Wechselrichter vllt. einen weg hat?

Gruß

badmaxx

Der APsystems EZ1-m zeigt die Leistung der einzelnen Strings an und bildet eine Gesamtsumme, die höher ist als die Summe der Strings.
Unklar ist, was die Gesamtsumme für eine Leistung ist.
Was ich aber feststelle, ist dass die tatsächlich eingespeisten Leistungen nochmals höher ausfallen als der APsystems in der App anzeigt.
Liegt der Schluss nahe, dass man vernünftige externe Messtechnik braucht, um herauszubekommen, wo die Abweichungen sind.
Einem 10 € Energiekostenzähler aus dem Supermarkt sollte vielleicht auch nicht zuuu viel Vertrauen geschenkt werden - jedenfalls hat dieser deutlich höhere Einspeiseleistung angezeigt als die App von APsystems. (Vermutlich liegt es an meiner Netzspannung von über 240 VAC)

Was aber in jedem Fall sehr niedrig gemessen wurde (Multimeter, weniger als 20 mA) ist die Ruhestromaufnahme des APsystems, wenn er z.B. gerade nicht einspeist. (Bei fehlendem Netz z.B. wenn er aus meinem Akku gespeist wird.) Die "dicken" Wechselrichter wie Deye Sun 12 kW Hybridwechselrichter genehmigen sich dann auch mal über 100 W in Bereitschaft mit aktiviertem Batteriespeicher, pro Nacht also 1,2 KWh plus/minus, je nach Tageslichtdauer, aus meinem Akku. Ist schon ein gehöriger Anteil an Akkugesamtkapazität.
Ich halte die Effizienz des APsystems aber insgesamt für sehr gut - auch wenn die App vielleicht Phantasiewerte anzeigt. Die Wärmeabgabe des WR, als Indiz, ist jedenfalls gering bei Betrieb an einem Akkusystem zwischen 45 V und 56 V.
Warnung: Einer der beiden MPPT -Kanäle meines AP Systems EZ 1-m ist inzwischen :-1: defekt. :-1: Hat einen internen Kurzschluss, obwohl beide MPPT-Kanäle mit einem Y-Kabel an der gleichen Batterie hängen. Hat dann leider auch den 20A-Lastausgang meines externen MPPT-Trackers nach 10 Sekunden mit weggebruzzelt (den Mosfet-Transistor). Die internen 40 A Sicherungen waren nicht geschmolzen. Bin da noch am überlegen, ob ich den Aufbau anders mache. Ist bisher so, wie DocLang in seinem Anlagenschema beschrieben hat (Batteriespannung 45V - 56V). Der zweite MPPT vom APsystems EZ1-m geht aber noch.

Interessant, danke nochmal für Deine ausführlichen Berichte!

Das kann jetzt natürlich mehrere Ursachen haben. Vielleicht hat der WR das häufige (DC-seitige) ein-/ausschalten nicht vertragen. Hier fließen ja jedesmal sehr hohe Ströme, falls die Eingangskondensatoren sich jedesmal entladen...

Auch möglich wäre, dass der WR sich kurzzeitig selber überlastet, wenn der MPPT mit aller Gewalt versucht, die Spannung runter zu ziehen.

Leider ist das nicht so einfach rauszufinden, ohne die nötigen Messgeräte.

Hast du den verbleibenden Eingang jetzt direkt, ungeschaltet an die Batterie geklemmt?

@badmaxx

Hi badmaxx und auch Hi an Alle,

mir geht es genau so wie dir. Ausgangsleistung laut APP liegt permanent ca. 7,5% unter der addierten Modulleistung. Hab mich auch schon gefragt ob das normal ist. Bsp. Modul 1 316W Modul 2 309W = 625W und Ausgangsleistung 578W.

Liebe Grüße

Patrick

Mal an die Leute mim EZ1: Gibt es irgendeine Möglichkeit das Bluetooth bei Verwendung der lokalen Api zu deaktivieren oder ist das wirklich IMMER offen?

Gruß,

Twissi

@epoxy Moin,

Danke für Deine Berichte!
ich plane einen ganz ähnlichen Aufbau - erstmal mit 4 *435Wp Trina-Modulen.
Ich überlege zwischen Lastausgang und EZ1 noch einen Einschaltstrombegrenzer einzubauen - in der Hoffnung, dass so beide MPPts überleben....
VG aus Kiel von Dirk

@badmaxx

Moin, das kann ich bei meiner Anlage so nicht bestätigen. Aktuell liefert Panel 1 35W und Panel 2 80W. Als Summe zeigt der WR 115W an und der Shelly Strommesser zeigt 109W Abgabe ins Haus an. Das deckt sich in etwa auch mit den Werten auf Phase 1, die der Shelly Pro 3EM im Anschlusskasten misst. Dort ist der Verbrauch von 55W auf -53W gefallen. Auf der Phase laufen nur Geräte mit konstantem Stromverbrauch und ab und zu der Gefrierschrank. War aber aus zur Zeit meiner Werteabfrage.

Ich messe auch täglich die "Effizienz" des WR und da komme ich je nach Wetterlage auf Werte von 76% bis knapp 99% (Vom Shelly gemessene kWh geteilt durch die vom WR gemeldeten kWh). Bei ganz schlechtem Wetter sind es die miesen 76%, da der WR so in etwa 3-4 Watt Eigenverbrauch hat plus die paar Promille Verlust durch die Stromumwandlung.

Bin damit sehr zufrieden. Gestern bei 80% klarem Himmel hat die Anlage 4,6 kWh ins Haus gedrückt.

Update: Jetzt sind es 535W von den Panels und 525W ins Haus. 98,13%.

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem EZ1 WR, wenn er von einem DC/DC Wandler DPM8624 angesteuert wird. Mein BKW hat 2 Module mit einem 48V Akku,der den WR Tsun600 ansteuert. Geregelt wird das über Node Red und der RS485 Schnittstell des DCDC. Leider funktioniert der Tsun 600 nicht optimal, weil er den Ausgang des DCDC im Grenzbreich runter zieht. Dann schaltet der WR den Eingang hochohmig für 5 min.

Ich würde mich freuen eine Rückmeldung zu erhalten.

Max

Ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht. Ich habe eine Anlage mit 4x 420 W (2S2P) über Victron 150/35 und 51,2 V /50aH Akku. Die Erhaltungsspannung für den Akku habe ich auf 53,7 V begrenzt. Lief ein paar Tage gut, dann nicht mehr. Ein Kanal scheint durchgebrannt und die Sicherung zwischen Wechselrichter und Akku brennt durch. Da das Gerät gerade mal 14 Tage alt ist, versuche ich über den Händler Garantie geltende zu machen. Vllt.

Hallo. Hier ein kurzer Erfahrungs-Bericht. Hatte im Dezember 2023 meine zwei 300W Pannels um zwei weitere 400W Pannels erweitert und 2 Parallele Strings daraus gemacht, welche in Vorbereitung auf die 800W Erweiterung in den neuen EZ1-M mündeten. Lief alles gut und ließ sich gut in Home Assistant regeln.

Daher habe ich den Versuch gestartet die Anlage um einen Akku zu erweitern, also 2 Victron 100/20 für die 2 Strings und einen PowerQueen 25,6V 100Ah erstanden und ähnlich dem Schema oben aufgebaut.
Das Ergebnis war aber nicht perfekt. Der Akku wurde super geladen und der EZ1-M hat bei vollem Akku auch "normal" funktioniert. In der Nachteinspeisung jedoch gab es immer einen rampenförmigen Verlauf der Leistungskurve. Nach einer Stunde brach die Leistung immer auf Null ein und hat sich dann langsam wieder aufgebaut bis zur Grundlast, die über HomeAssistant gut geregelt wurde. D.h. ich konnte nur etwa 50% der benötigten Energie aus dem Akku ziehen.
Ich habe vermutet, dass die 24V zu gering sind und gehofft, dass es mit einem 48V System besser geht. Daher einen zweiten Power Queen Akku bestellt und zu 51,2V verschaltet. Über Nacht die 2 400W Pannels in Serie geschaltet und den Victron auf 48V umgestellt. Der EZ-1 lief morgens ein paar Stunden hinter dem Laderegler, ohne zugeschaltete Batterie, um die Kondensatoren aufzuladen. Nach dem zuschalten der Batterie hat es ca. eine Minute funktioniert, doch dann hat sich der EZ1 mit lautem Zischen und viel Qualm verabschiedet :frowning: ...der ist nun leider komplett hinüber.
Nachdem ich den Schock verdaut hatte, hab ich nun einen HM-600 mit openDTU im Einsatz. Das läuft aktuell gut und die Null bzw. Nachteinspeisung lässt sich prima regeln.

Hallo,

ich habe die gleiche Erfahrung gemacht und ein Kanal ist weggebruzelt. Der Händler will sich davon nichts annehmen und APSystems weist darauf hin, dass mein System ein DC-gekoppelte Batterie habe und ich mich an den Batteriehersteller wenden solle. Habe nochmal nachgehakt und bin gespannt, was daraus wird. Ich vermute das Teil kann soetwas einfach nicht.

Gibt es Rückmeldung von euren Händlern?

Zwei Datenpunkte von mir, nachdem ich mal die Werte vom EZ1-M und einem einem dedizierten Kanal eines Shelly Pro 3EM verglichen habe:

  • Bei mir behauptet der Wechselrichter konsequent, etwas mehr Leistung abzugeben als dass, was der Shelly misst. Ich habe jetzt nur die Wh und nicht die Watts verglichen, aber trotzdem:

Scheinbar scheint der WR teilweise seine Statistiken zu vergessen, vielleicht wenn mal plötzlich der Strom weg war? Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass wir letzte Nacht keinen Stromausfall im Carport hatten ... aber von von 22:00 Uhr bis 5:00 hat das Auto geladen. Ich werde beobachten, ob ich da noch weitere Gedächtnislücken sehe...

  • Ich vermute, die Unterschiede zwischen Panel-Leistung und angezeigter Einspeiseleistung können auch mit dem aktuellen Blindleistungsbedarf zusammenhängen. Wenn ich mir mit dem Shelly die Scheinleistung (VA) anschaue, dann deckt sich dass immer recht gut mit der vom Wechselrichter behaupteten Einspeiseleistung in W. Aber zum Beispiel wenn unser Auto gerade am Balancen ist, dann zieht das richtig Blindleistung, und da ist dann die Wirkleistung, die noch vom Wechselrichter kommt, auch mal kleiner.

Mein Aufbau

2 Panels an solix e1600 an PV1 vom EZ1-M

2 Panels mit y Kabel an PV2 vom EZ1-M

Eigentlich soll die e1600 über Nacht einspeisen. Das tut sie nur ca 1 Stunde nach Sonnenuntergang. Dann schaltet sich der EZ1-M ab und es wird nix mehr eingespeist. Sobald morgens der erste Strom von den Panels kommt schaltet sich der EZ1-M wieder an.

Wo liegt der Fehler?

Hallo,

ich hoffe dass ich hier richtig bin und ihr mir bei meinem Problem helfen könnt:
Mein Aufbau:
Standort 1:

  • 1 x EZ1-m

  • String 1 mit einem Y Kabel 2 Jinko JKMS285-60B

  • String 2 mit einem Y Kabel 2 Jinko JKMS285-60B

Standort 2 selber Aufbau (anderes Haus)

Ich habe an beiden das Problem, dass tagelang alles perfekt funktioniert und plötzlich jeweils ein String oder sogar beide Strings nur noch 30-40 Watt liefern.

Neustart etc. bringt nichts. Das Problem besteht dann teilweise tagelang. -> heute habe ein am Standort 1 String 2 das Y Kabel entfernt und nur ein Modul angeschlossen, zack funktioniert der String sofort tadellos.

Anbei ein paar Bilder, Typenschilder etc.

Link entfernt

Hat jemand ne Idee an? Und schon mal sorry wenn das hier eventuell nicht ganz rein passt.

Vielleicht taugen deine Y-Kabel nichts. Du hast übrigens keine Strings, von Strings spricht man bei Reihenschaltung mehrerer Module. Du hast 2 MPPT-Kanäle, auf den du jeweils 2 parallelgeschaltete Module hängen hast.

@domro

Hallo!

Ich habe exakt dieselbe Beobachtung gemacht. Seit ich vor drei Tagen eine Anker Solix Solarbank E1600 angeschlossen habe, mache ich genau dieselbe Beobachtung: Der Akku speichert erst in der Dämmerung aus (wird vorher noch geladen) un der Wechselrichter speist ins Netz ein, aber nach kurzer Zeit wird das gestoppt. Obwohl der Akku z.B. über 50% geladen ist, erfolgt keine Ausspeicherung und der Wechselrichter liefert demzufolge 0 Watt.

Meine Vermutung: solange durch Dämmerlicht die anderen beiden Panele noch ein paar Watt liefern (aber so wenig Licht, dass der Akku vom Lademodus auf Ausspeichern wechselt), arbeitet der Wechselrichter und der Akku kann liefern. Sobald der zweite Eingang des EZ1-M gar nichts mehr bekommt, schaltet der Wechselrichter ab.

Weiß jemand, ob der EZ1-M so konstruiert oder programmiert ist, dass er zumindest geringen Leistung über beide Eingänge braucht, um nicht abzuschalten?

VG Diwe

Hi Diwe,

mit Sicherheit nicht, er funktioniert genauso gut wenn nur ein Eingang belegt ist. Das wäre sonst auch eine arge funktionale Einschränkung...

Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß er bei einer zu geringen Eingangsleistung instabil wird und zu macht. Hatte mal irgendwo etwas in der Art gelesen, ich glaube in Verbindung mit der Tentek-Batterielösung.

@domro

@diwe

Habt ihr das Problem lösen können?

Siehe Fragen unten: