Erfahrungen zu MUST LP2100 - 15 kWh Batterie für 1800 €

Hallo, bin Neuling mit Victron und baue das erste Mal ein System zusammen.

Victron Geräte sind installiert und online (Cerbo GX MK2, MP II 48/5000/70, shunt, VM-3P75CT). Der ESS Assistent ist installiert und alle Geräte sind mit Updates versorgt.

Stromspeicher soll ein LiFePO4 Battery Pack von Must Energy sein: LP21-48300 bzw. LP2100 genannt. Gekauft in 12/24 bei Ebay Deutschland vom deutschen Zwischenhändler. Hat 15 kWh / 300 Ah.
Am Speicher ist das Victron Protokoll für CAN eingestellt.

Bisher bekomme ich keine Kommunikation zw. Cerbo GX und dem Speicher per CAN hin. Benutze gemäß Cerbo Handbuch den VE CAN Anschluss - getestet an beiden Optionen des Cerbo GX MK2 und jeweils mit gestecktem Terminator auf der Nebenbuchse am Cerbo.
Habe sowohl das mitgelieferte CAN Kabel vom Speicher als auch die Victron CAN Kabel Typ A und Typ B getestet.
Es kommt keine Kommunikation zustande zw. Dem Cerbo und dem Speicher. In der Geräteliste auf der Remote-Konsole von VIctron werden nur der MP II, und der 3Phasenzähler angezeigt.
Kommt das erst zustande, wenn auch die Batteriekabel DC seitig verbunden sind zw. MP II und Speicher? Habe da noch ein Kabelproblem und warte auf Ersatzteile.

Danke für Hinweise aller Art!

Ok, hab es herausgefunden dank eines tips im Victron Forum.

Musste im Cerbo GX für den benutzten ve can Bus das richtige Protokoll einstellen…

Siehe Cerbo GX Handbuch Kapitel 4.5

Siehe Bild

  • und dann mit dem Victron BMS Kabel Typ A…

Hi, wollte fragen ob du nun den LUX-Y-48300LG01 gekauft hast und ob du damit zufrieden bist

Hallo Heiko
Hast du die Einstellung unter Ladegerät das Kästchen "Configured for VE.Bus BMS" bei deinem System aktiviert?

Hallo, leider verstehe ich die Frage so nicht. Geht vielleicht ein Screenshot? Danke

Hallo, nein - habe ich nicht angewählt.
War orientiert an einschlägigen youtube videos...

Bist Du sicher, dass Du ein Typ A Kabel verwendet hast? Im Handbuch des MUST Speichers steht bei Belegung des CAN Anschlusses, dass PIN 2 GND sei, das entspricht eigentlich Typ B. Bei Typ A ist GND ja auf PIN 6, oder steh' ich irgendwo auf dem Schlauch?

https://www.victronenergy.com/live/battery_compatibility:can-bus_bms-cable#introduction

Ja, ganz sicher Typ A - eben noch mal nachgeschaut…

Hallo Heiko
Ich konnte mein BMS Problem lösen, funktioniert nun einwandfrei. Ich habe noch eine andere Frage zum Batteriespeicher LP2100. Auf welchen Wert hast du im Multiplus die maximale Ladespannung gesetzt? Gemäss Benutzerhandbuch Must wäre dies 58.4 Volt.

Ich hab zwar nen anderen Speicher aber auch nen Victron.

Im JK BMS des Speichers habe ich für die Zelle max. 3.6V (x 16 = 57,6V)
und um Victron 56,8 / 16 = 3,55V eingestellt.

Hallo, habe auch auf 56,8 V eingestellt.
Ab und an kommt eine Spannungswarnung durch das BMS des Speichers: beim Voll-Laden eine max-Spannungswarnung und beim Entladen eine Min-Spannungswarnung.
Mmh - das hab ich noch nicht wirklich durchdrungen: wann "meckert" das BMS und schaltet speicherseitig ab - und wann begrenzt die Victron-Steuerung das Laden bzw. Enladen, bevor es dazu kommt...

Hallo zusammen, hat jemand die Einstellungen für die must Batterie am deye, bekomme das nicht hin, habe alles versucht. LP16-48200. Am besten Bild per Bild danke zusammen. Fehler kommt immer w31.

Hallo zusammen, weiß jemand von welchem Hersteller die verbauten Zellen sind?

Hallo, ich suche Leute mit konkreten Erfahrungen mit dem MUST LP2100, ich habe mir den mit 15,3 kWh Kapazität gekauft.
Gestern habe ich den an meinen Growatt SPH4600 angeschlossen und er hat sofort funktioniert und gestern erst teils geladen, heute von 15% auf 100% Kapazität in knapp 6 Std. geladen. Die registrierten 14,3 kWh deuten daraufhin, dass der Akku eigentlich eine Kapazität von 16.8 kWh besitzen sollte, obwohl nominell nur 15,3 kWh. Die Zellen haben ja laut Beschreibung 300Ah.
Da ich einen Growatt-WR habe, habe ich im BMS die Einstellung CAN-Growatt-Protokoll eingestellt und der Akku wurde vom Wechselrichter erkannt und geladen und heute Nacht auch wieder entladen, und nun endlich auf komplett 100% aufgeladen.
Das sind meine Erfahrungen bisher. Ich habe aber sofort die Frage, wie man an das BMS per WLAN rankommt. Am Gerät ist eine WLAN-Antenne, ich weiß aber nicht, wie man das WLAN des Akku anspricht, finde in der Anleitung nichts dazu. Hat da jemand schon Erfahrung?
Danke für Rückmeldungen.
Michael

Weil ich gerade im Forum bin, sofort eine wichtige bzw. komplizierte Frage dazu:
Im Handbuch wird erwähnt, dass man weitere Akku-Speicher anschließen kann. Ich habe mich bisher nicht getraut, weil ich immer die Aussage im Ohr habe, dass sich verschiedene BMS-Systeme nicht verstehen sollen.
Sicherlich ist von MUST-Seite her gemeint, gleichartige Akku-Speicher zu verbinden, dh. an mein konkretes 15,3kWh-Gerät sicherlich auch ein weiteres 15,3kWh-Gerät. Wäre es denkbar, auch meine drei Growatt-ARk2,5L an den Output des LP2100 anzuschließen?
Ich bin mir nur unsicher, ob die Kommunikation dann völlig falsch läuft. Andererseits ist die Kommunikation des jetzigen LP2100 mit dem SPH4600 von Growatt ja auch erfolgreich gewesen.
Ich muss das mal einfach ausprobieren - in der Hoffnung, da nichts kaputt zu machen. (Probieren geht über ...)
Michael

Hallo, mit der App BMS-Tool kann man sich vor Ort per Handy mit dem Speicher verbinden und diverse Informationen auslesen.
Selbst so gemacht - der Hinweis dazu kam auf Nachfrage vom Support aus CN.

Hi Heiko, ich habe im Play Store eine BMS-Tool App gefunden und installiert. Leider zeigt diese nur Chinesische Texte, die ich nicht lesen kann. Gibt es die auch in Englisch oder europäischer Version?
Michael

Hallo,

Oben rechts kann man die Sprache wechseln…

Viel Erfolg!

Genau diesen Text sehe ich nicht! Daher meine Frage, wo ich den herbekomme!
Michael